Das Ende des Geldes, wie wir es kennen
Der Angriff auf Zinsen, Bargeld und Staatswährungen
Zusammenfassung
Bargeld, Zinsen für Sparer, rein staatliche Währungen: Jahrhundertealte Gewissheiten des Geldes sind plötzlich passé. Wer spart, zahlt jetzt drauf. Münzen und Scheine verschwinden, bald auch durch Kryptowährungen, die staatlichem Geld Konkurrenz machen. Alexander Hagelüken, Leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der Süddeutschen Zeitung, zeigt, welche Kräfte diese Entwicklungen vorantreiben, wie weit diese international gediehen sind und worauf wir uns einstellen müssen. Ein Weckruf für alle, denen ihr Geld etwas bedeutet.
Läden ohne Kasse, in denen man per Gesichtserkennung bezahlt. Konten, auf denen Nullzinsen das Ersparte schrumpfen lassen. Globale Konzerne wie Facebook, Amazon oder Alibaba, die intime Daten absaugen oder eigene Währungen starten, mit denen man Geld verliert … Was nach einer Albtraumwelt klingt, wird allmählich Wirklichkeit. Auf der Grundlage von Daten aus vielen Ländern und Gesprächen mit internationalen Fachleuten deckt das Buch auf, wie radikal sich der Charakter des Geldes ändert. Alexander Hagelüken entlarvt Mythen über die Aktionen der Zentralbanken, zeigt die Gefahr neuer Finanzkrisen und schildert, wie Digitalkonzerne zunehmend Macht über unser Leben gewinnen. Der Autor sagt, was die Politik tun muss, um das Schlimmste zu verhindern, und vor allem: Wie sich jeder Einzelne vor schleichender Enteignung und Überwachung schützen kann.
- 3–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 3–8
- 9–12 Einleitung: Eine neue Epoche bricht an 9–12
- 13–26 1. Eine kurze Geschichte des Geldes: Von Blutrache, Tulpenwahn und Fortschritt 13–26
- Die Ära des Edelmetalls
- Italienische Kredite und chinesisches Papiergeld
- Schweden und Briten erfinden die Zentralbank
- Geld ist ein schlechter Herr
- Von Amerika geht eine Finanzkrise aus
- 27–36 2. Münzen und Scheine verschwinden 27–36
- Chinesen zahlen per Handy, Österreicher bald per Skistock?
- Warum die Deutschen am Bargeld hängen
- 37–50 3. Zahlen per Gesicht, Überwachung pur: Wie Amazon, Alibaba und Apple das Bargeld verdrängen 37–50
- Better than cash
- Der große Datenraub
- Die Macht der amerikanischen Tech-Konzerne
- Die gläsernen Chinesen
- Der Weg zur digitalen Diktatur
- 51–59 4. Vom Recht auf Bargeld: Warum die Bürger zahlen sollen, wie sie wollen 51–59
- «Die Schweiz wird als letztes Land Bargeld abschaffen»
- Wie man mit Bar-Obergrenzen die italienische Mafia bekämpft
- Die Macht der Bürger
- 60–68 5. Sparers Alptraum: Eine Welt ohne Zinsen 60–68
- Deutsche sind zum Sparen erzogen – andere Nationen auch
- Gewinner und Verlierer
- Arm im Alter
- Die Wut auf EZB, Fed & Co.
- 69–79 6. Finanzkrise, Alterung, Stagnation: Was die Zinsen noch lange niedrig hält 69–79
- USA, Deutschland, Japan: Die Zinsen sinken überall seit langem
- Flucht in Sicherheit
- Die Alterungswelle
- Reiche sparen mehr
- Das Ende der Inflation
- 80–93 7. Wie Sparer der Zinsfalle entkommen – und warum das gut für die Demokratie ist 80–93
- Frösche im Topf
- Aktien und Immobilien schlagen Zinsprodukte
- Deutsche, Österreicher, Schweizer als Verlierer der neuen Zeit
- Mehr Finanzbildung
- Der Bankrott des traditionellen Sparers
- Die Stunde des Staates
- 94–106 8. Fed, EZB & Co.: Zentralbanken krempeln das Leben der Menschen um 94–106
- Wie die amerikanische Notenbank vorangeht
- Finanzkrise 2008: Der Urknall
- Die EZB begann spät
- Inflation oder Deflation?
- Wie ein Italiener den Euro rettete
- 107–117 9. Globale Risiken und der Corona-Schock 107–117
- Aufblasen, bis es platzt
- Arme Mieter und wackelnde Banken
- Ein Koreaner lernt, riskante Übernahmen zu hassen
- Corona oder Die Stunde der Abrechnung
- Unterwegs in Terra incognita
- 118–135 10. Das Endspiel um den Euro 118–135
- Währungsunion ohne politische Union
- Euro-Problem 1: Billige Schulden
- Euro-Problem 2: Teure Exporte
- Deutschlands schwarze Null hängt über Europa
- Ein Pakt für die Zukunft
- Ein Gespenst namens Inflation
- 136–149 11. Kryptowährungen greifen Euro und Dollar an 136–149
- Weltverbesserer und Weltkonzerne
- Der Nakamoto-Mythos oder Die Verklärung des digitalen Geldes
- A bit of shitcoin: Der Krypto-Hype
- Voll halbseiden
- 150–164 12. Facebooks Digitalwährung Libra: Versprechen und Gefahren 150–164
- Der Angriff auf Euro und Dollar
- Eine Chance für die Armen
- Ein großartiges Geschäft
- Verbrechen & Co.
- Wie sicher Libra ist
- 165–179 13. Wie sich das Konzerngeld stoppen lässt 165–179
- Facebook macht Konzessionen
- Mark Zuckerberg umgarnt die US-Regierung
- Andere Digitalkonzerne warten schon
- Wie Facebook zum doppelten Gorilla wird
- Was die Bürger und der Staat tun können
- 180–180 Dank 180–180
- 181–184 Zeittafel zur Geschichte des Geldes 181–184
- 185–218 Anmerkungen 185–218
- 219–223 Personenregister 219–223