Die Heilsbringer
Eine Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung
Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert der Religionen. Der bekannte Religionswissenschaftler Michael Stausberg beschreibt anhand von 47 Porträts, wie Heilsbringer aller Couleur – von Rudolf Steiner bis zum Dalai Lama, von Mary Baker Eddy bis zu den Beatles – religiöse Energiewellen um den Globus schickten, die geographische und oft sogar konfessionelle Schranken überwanden und so das schillernde religiöse Multiversum schufen, in dem wir heute leben.
Das 20. Jahrhundert war auch in religiöser Hinsicht ein Zeitalter der Extreme. Heilsbringer verkündeten religiöse Neuaufbrüche, die eingespielte Muster überwanden. Leo Tolstoi schuf den Prototyp einer ethischen Universalreligion. Östliche Lehrer verbreiteten im Westen ihre postreligiösen Konzepte von Zen, Yoga oder Achtsamkeit. Für Mahatma Gandhi, Martin Luther King und Bob Marley war Religion der Ausgangspunkt für politische Befreiung, während die Beatles Erlösung durch kosmische Liebe besangen und mit Transzendentaler Meditation experimentierten. Neben den friedliebenden Welt- und Selbstverbesserern gab es gewaltbereite Prediger wie Osama bin Laden oder Jim Jones, deren Taten für Entrüstung sorgten. Billy Graham und Papst Johannes Paul II. füllten weltweit Stadien, und der Dalai Lama spricht Menschen jenseits traditioneller religiöser Bindungen an. Das gilt erst recht für die Literaten, Filmregisseure, Psychologen und Physiker, die als religiöse Sinnstifter auftraten. Michael Stausberg zeigt in seinem fulminanten Panorama, wie im 20. Jahrhundert neue Heilsbotschaften nicht nur die etablierten Religionen veränderten, sondern auch Politik, Kultur und nicht zuletzt unsere Wahrnehmung der Welt.
- 2–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–16
- 17–34 Einleitung: Das Jahrhundert der Religionen 17–34
- Das Weltparlament der Religionen
- Dunkle Seiten einer Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Auftakt und Abschluss des Weltparlaments
- Weltausstellungen
- Vom 11. September 1893 zum 11. September 2001
- Ein multibiographisches Epochenporträt: Ziele und Grenzen
- 35–44 1 Mary Baker Eddy: Befreiung durch Christliche Wissenschaft 35–44
- Eine neue Mose
- Von der chronisch Kranken zur wissenschaftlichen Entdeckerin
- Science and Health, ein Lehrbuch
- Die Mutterkirche: Church of Christ, Scientist
- Gerichtsverfahren und der Faktor Geschlecht
- Profit, Wachstum, Stagnation
- 45–54 2 Quanah Parker: Die Peyote-Religion der Comanche-Indianer 45–54
- «The Religion of the North American Indians»
- Die Quahadi und Cynthia Ann Parker
- Macht und Ohnmacht der Schutzgeister
- Peyote: Der Kaktus und die Zeremonien
- Vom drohenden Verbot zur Gründung der Native American Church
- 55–69 3 Swami Vivekananda: Das spirituelle Indien und die Wiederentdeckung des Yoga 55–69
- Rekonstitution des Hinduismus
- Brahmo Samaj, Shri Ramakrishna und die Göttin Kali
- Indien als spirituelles Gebilde
- Ausstrahlung
- Intellektuelle Kontakte
- Die Popularisierung des Yoga
- Projekte, Mönchsorden und Laien-Organisation
- Ans andere Ufer
- 70–79 4 Kang Youwei: Konfuzius und die Vision der Großen Gleichheit 70–79
- Reformen des Kaiserreichs
- Eine Staatskirche und die Umwandlung der Tempel
- Aberglaube und Religionsfreiheit
- Himmlische Wanderschaft
- Eine egalitäre Utopie
- 80–89 5 Lew Tolstoi: Eine entzauberte Universalreligion 80–89
- Mediale Inszenierungen von Leben und Sterben
- Sinnkrise und «zweite Geburt»
- Eine «praktische Religion», die Liebe und das Gottesreich
- «Suche Gott nicht in den Kirchen»
- Weltweite Bewunderung, weltumfassende Religion
- Entzauberung
- Widersprüche und Marginalisierung
- 90–104 6 Annie Besant: Theosophie als eine neue Weltreligion 90–104
- Abkehr vom Christentum
- Hinwendung zu Atheismus und Säkularismus
- Frauenrechte und Ko-Freimaurerei
- Vom Sozialismus zur Theosophie mit Helena Petrovna Blavatsky
- Vom Wiedererwecken Indiens zur Home Rule
- Eine neue Weltreligion und der neue Weltenlehrer
- Der «Mutter Indien»-Tempel in Haridwar
- 105–120 7 Rudolf Steiner: Höhere Erkenntnis durch Anthroposophie 105–120
- Mit Goethe und Nietzsche zur Theosophie
- Rassenspekulationen und drei Dimensionen des Menschlichen
- Der Bruch mit Annie Besant und die Anthroposophische Gesellschaft
- Dornach und das Projekt der Dreigliederung
- «Eine hypnotische Kraft»
- Erdengeist in der Christengemeinschaft
- Alternative Medizin, Waldorfschulen, Landwirtschaft
- 121–142 8 Henry Steel Olcott und Anagarika Dharmapala: Die Synthese eines neuen Buddhismus 121–142
- Buddhismus, Christentum und die Theosophical Society
- Olcotts Buddhistischer Katechismus
- Die Flagge einer Weltreligion wird gehisst
- Ein theosophischer Entsager mit internationalem Radius
- Bodhgaya: Die Wiederaneignung eines Wallfahrtsorts
- Trennung und Versöhnung
- Buddhistische Mission und der Traum vom Mönchsein
- Taixu: Der neue Buddhismus in China
- 143–153 9 Pierre de Coubertin: Olympische Spiele und die Religion des Sports 143–153
- Die Olympische Idee
- Hymnen für die Spiele der Moderne
- Neutral und überkonfessionell
- Berlin 1936: Neue Rituale und Symbole
- Die athletische Religion
- 154–171 10 William Seymour und Aimee Semple McPherson: Die Pfingstbewegung – Ekstase und Entertainment 154–171
- Zungenrede und Geistestaufe
- Die Wiederkehr des Pfingstwunders
- Missionseifer
- Bibel-Absolutismus und Gemeindeordnung
- Schwester Aimee
- Krankenheilungen,Tourneen und der Angelus Temple
- Neue Medien und illustrierte Predigten
- Selbstinszenierung mit Sex-Appeal
- Die Unersetzlichkeit von Religion und Amerika als der «Hammer Gottes»
- Eine eigenständige Denomination
- 172–184 11 Mahatma Gandhi: Wahrheit als Lebensexperiment 172–184
- Wahrheitssuche einer «großen Seele»
- Rama und frühe Gelübde
- Multireligiöse Prägungen in London und Südafrika
- Wahrheit und Widerstand: Satyagraha
- Briefe an Hitler
- Gewaltlosigkeit, Verzicht, Selbstbeherrschung
- Öffentliches Fasten für ein politisches Anliegen
- Die zwei Ebenen der Religion
- Inspiration und Erinnerung
- 185–200 12 Theodor Herzl und Muhammad Iqbal: Zwei Staatsgründungen und ihre geistigen Väter 185–200
- Pakistan und Israel
- Herzls Judenstaat und seine Utopie des Altneuland
- Reaktionen auf das zionistische Projekt
- Messianische Ausstrahlung
- Iqbal: Koran und West-Östliches Denken
- Islamischer Staat und spirituelle Demokratie
- Mobilisierung des Islams: Streben, Tat, Veränderung
- 201–209 13 Veer Savarkar: Hindutva – Heiliges Indien 201–209
- Säkularismus als Schutz von Religion
- Eskalationen religiös motivierter Gewalt
- Hindutva, sein Erfinder und ein Mord
- Indien als heiliges Land der Hindus
- Hindu-Nationalismus, politisiert und militarisiert
- Ein areligiöser Sozialreformer
- 210–222 14 Aleister Crowley: Magick, Wille, Sex 210–222
- Die Entdeckung der wissenschaftlichen «Magick»
- Hermetic Order of the Golden Dawn
- Weltreisen und eine Offenbarungsschrift
- Vermeintliche Nazi-Verbindungen und das Gesetz des Willens
- Die Macht von Sexualität und Rauschmitteln
- Magie für ALLE
- Nachruhm in der Popkultur
- Wicca und Satanismus
- 223–231 15 Tirumala Krishnamacharya und B. K. S. Iyengar: Vom Yoga zur post-religiösen Wellness 223–231
- Raja-Yoga und Hatha-Yoga
- Krishnamacharya in Tibet und Mysore
- Anwendungsbereiche und Nutzen des Yoga
- Iyengar: Markenzeichen und Menuhins Yoga-Lehrer
- Rückbezug auf das Yogasutra
- 232–244 16 Daisetz Teitaro Suzuki: Zen – Universalformel des Gelingens 232–244
- Ein Zen-Mönch und ein Evangelist des Buddhismus
- Suzukis Mahayana-Studien und die «Große Schlichtheit»
- Grundmuster des Zen und der «Buddha des Nordens»
- Shin-Buddhismus versus Staats-Shinto im japanischen Kaiserreich
- Eine kosmopolitische Celebrity
- Spiritualität und Zen als Schlüsselerfahrung
- Coda: Eugen Herrigel
- 245–257 17 Carl Gustav Jung: Psychologie als Heilsweg 245–257
- Freuds Religionskritik und das Unbewusste
- Esoterischer Religionsstifter oder empirischer Wissenschaftler?
- Vereinnahmung durch die Nazis
- Visionen und zwei Persönlichkeiten
- Philemon, das «rote Buch» und der Gnostizismus
- Das Refugium am See und das New Age
- Nahtoderfahrung und die Therapie des Christentums
- Späte Gedanken: Synchronizität, Alchemie, Archetypen
- 258–270 18 Adolf Hitler: Politik als Glaube, Vernichtung als Erlösung 258–270
- Dämonisierung und Magie als Entlastung
- Sakralisierung durch Zeitgenossen und Geschichtsschreibung
- Christliche Kritik am Neuheidentum
- Hitlers religiöser Kosmos
- Karriere eines Antisemiten mit Charisma
- Glaubensbekenntnis und Erlösung
- 271–283 19 Solomon Schechter und Mordechai Kaplan: Gelehrte Rekonstruktionen des Judentums 271–283
- Reformierte und orthodoxe Juden in New York
- Schechter: Von den Chassidim zum Konservativen Judentum
- Das Ostjüdische bei Martin Buber und Gershom Scholem
- Kaplan: Von Vilnius nach Amerika
- Glaubensverlust und liturgische Innovationen
- Rekonstruktion: Religion als Zivilisation
- 284–296 20 Bhimrao Ambedkar: Vom Hinduismus zum Buddhismus – Religionswechsel als Emanzipation 284–296
- Die Diskriminierung der Dalits
- Der Buddhismus als Religion des «guten» und modernen Indien
- Gegen Gandhi und gegen religiöse Ausgrenzung
- Das Recht auf religiöse Selbstbestimmung
- Religionswechsel, nicht Religionsverzicht
- Die Überlegenheit des Buddhismus und dessen Rekonstruktion
- Bodhisattva Ambedkar
- 297–305 21 Anandamayi Ma: Mutter, Göttin, Guru, Heilige 297–305
- Begegnungen im Medium Buch
- Das Spiel mit den Rollen und die Überwindung der Tradition
- Rituale und Umherreisen
- Der göttliche Körper
- Geschlechterordnungen
- Globale Umarmungen: Ammachi
- 306–317 22 Hasan al-Banna und Sayyid Qutb: Märtyrer der Brüderlichkeit 306–317
- Sayyid Qutb, die Landbevölkerung und der Koran
- Hasan al-Banna und die Muslimbrüder
- Eine moralische Solidargemeinschaft
- Qutbs Widerstand gegen die ägyptische Republik
- Der Islam als umfassendes Ordnungssystem
- 318–326 23 Norman Vincent Peale: Religion als Lebenshilfe 318–326
- Antikommunismus als religiöser Nationalismus
- Religion als wissenschaftliche Heilmethode
- Vom New Thought zum Prosperitätschristentum
- Jim Bakker: Von der Prosperität zur Endzeit
- 327–340 24 C. S. Lewis und J. R. R. Tolkien: Mythos und Fantasy 327–340
- Eine religiöse Autobiographie
- Mythos als Wahrheit der Religion
- Narnia und Mittelerde
- C. S. Lewis und das Christentum
- Tolkiens Katholizismus
- Experimentalreligionen von Tolkien bis Star Wars
- 341–363 25 L. Ron Hubbard: Geschäftsmodell für die totale Befreiung 341–363
- Was gilt als Religion?
- Scientology: Religion oder Betrug?
- Karriere eines Science-Fiction-Autors
- Dianetik: Die Klärung des Geistes
- Der Thetan, das geistige Kraftzentrum
- Eine Religion machen und durchsetzen
- Rückzug, Tod und Nachfolge
- Stars als Markenbotschafter
- 364–376 26 Mao Zedong: Religionsdemontage und Vergötterung 364–376
- Kulturrevolution: Die Überwindung der Religion
- Glaubensfreiheit und Religionsregulierung in China
- Aufstieg zum absoluten Lehrer mit Personenkult
- Der Maoismus als Religion: Kitsch, Kunst, Gott
- 377–386 27 Martin Luther King: Der unvollendete Kampf gegen den Rassismus 377–386
- «I have a dream»: Predigt und Politik
- Pfarrer, Bürgerrechtler, Märtyrer
- Der neue Mose
- Das Ende des amerikanischen Traums
- 387–393 28 Alfred Loisy und Gustavo Gutiérrez: Vom Modernismus zur Befreiungstheologie 387–393
- Loisy, der exkommunizierte Modernist
- Kampf gegen den Modernismus
- Befreiungstheologie und Antikolonialismus
- 394–411 29 Karl Barth und Paul Tillich: Zwischen Kultur und Offenbarung 394–411
- Erster Weltkrieg und Religiöser Sozialismus
- Karl Barths Religionskritik
- Paul Tillich und die Theologie der Kultur
- Nationalsozialismus und Emigration
- Symbol, Korrelation, Analogie
- Wahre Religion und Ökumene
- 412–425 30 Billy Graham: Die individuelle Glaubensentscheidung als globales Medienereignis 412–425
- Von der Südstaatenfarm in die weite Welt
- Mission als Gesamtkunstwerk
- Crusades für Christus und gegen den Kommunismus
- Kalter Krieg, Rassismus und «Amerikas Pastor»
- Der Cary Grant der evangelikalen Welt
- 426–434 31 Sathya Sai Baba: Göttliches Geben und Nehmen 426–434
- Wundertäter und Rationalist
- Beziehungen, Nähe, Bilder
- Vom Werden eines Avatar
- Die Mitte der Religionen
- Pilgerzentrum, Ashrams und Krankenhäuser
- Ein globaler Guru und seine Schatten
- 435–459 32 The Beatles: Musik, Rausch, Meditation 435–459
- «Love, love, love …»
- Help! Tempelklamauk und Gegenreligion
- Psychedelische Religion
- Christentum oder Rock’n’ Roll
- Von Ravi Shankar zur Transzendentalen Meditation
- Marahishi Mahesh Yogi und die «vedische Wissenschaft»
- Paul McCartney und Ringo Starr: Religion als musikalisches Material
- John Lennon und George Harrison: Religiöses Patchwork
- Von der Pharmazeutik zum Krishna-Bewusstsein
- 460–478 33 Bob Marley: Positive Vibrations 460–478
- Haile Selassie: Vom heiligen Kaiser zum lebendigen Gott
- Zurück nach Afrika: Apostel des Rastafarianismus und der Kimbangismus
- Ganja und Dreadlocks
- Befreiung durch Musik
- Karriere eines Rasta
- Exodus, Babylon, Zion
- Christlicher Rastafarianismus und die Zwölf Stämme
- 479–489 34 Carl Sagan, Stanley Kubrick, Steven Spielberg: Außerirdische Erlöser 479–489
- Sagan: Auf der Suche nach extraterrestrischer Intelligenz
- Clark und Kubrick: Eine neue Odyssee
- Spielberg: Religiöse Urszenen
- 490–503 35 Menachem Mendel Schneerson: Der Messias und seine Ausgesandten 490–503
- Lebensstationen
- Chabad-Lubawitsch und die Shoah
- Frömmigkeit: Mitzwah-Kampagnen
- Sunday Dollars und Lichterfest
- Audienzen, Farbrengen und die Aussendung von Getreuen
- Moshiach an der Zeitenwende
- 504–513 36 Ruhollah Musavi Chomeini: Die Herrschaft des Rechtsgelehrten 504–513
- Mystischer Philosoph und Dichter
- Die Theorie der Islamischen Regierung
- Aus dem Exil in die Islamische Republik
- Krieg und Revolutionsexport
- Gesamtislamischer Führungsanspruch eines Übervaters
- 514–534 37 Johannes Paul II.: Weltreisender an der Jahrtausendwende 514–534
- Der Ausnahmepapst
- Charisma, Amt, Person
- Globale Präsenz: Reisen und Medien
- Attentat, Wunder von Fátima und sichtbares Leiden
- Menschenrechte und Kapitalismuskritik
- Dialog der Religionen unter katholischen Vorzeichen
- An der Jahrtausendschwelle: Vergebungsbitten und hybride Mega-Events
- Selig- und Heiligsprechungen
- 535–542 38 Mutter Teresa: Heiligkeit am Abgrund 535–542
- Von Skopje nach Kalkutta
- Hingabe und göttlicher Auftrag
- Ordensgründung und Gottesverlassenheit
- Der Hagiograph und der Kritiker
- 543–562 39 Der 14. Dalai Lama: Jenseits von Tibet 543–562
- Verkörperungen und Nachfolgerwahl
- Kindeswegführung, Orakel und Inthronisierung
- Maos zwei Gesichter
- Indien: Spirituelle Heimat und Zufluchtsort
- Tibet-Aura, buddhistische Ökumene und der Kontakt zur Wissenschaft
- Politische Initiativen für eine verfahrene Situation
- Masseninitiation und das künftige Friedensreich
- Glücksstreben, säkulare Ethik und das Lachen
- Demokratie: Die Entflechtung von Religion und Politik
- 563–581 40 Jim Jones, David Koresh, Asahara Shoku: Endzeiterwartungen und Gewaltexzesse 563–581
- Jim Jones, der Peoples Temple und Jonestown
- David Koresh, die Davidianer und Mount Carmel
- Asahara Shoku und Aum Shinrikyo
- Entsager und Ermordete
- Kommunen, Mission und Giftstoffe
- Apokalypse
- Nachwehen
- 582–599 41 Bhagwan Shree Rajneesh: Die Lächerlichkeit der Erleuchtung 582–599
- Philosoph, Provokateur, Lehrmeister
- Unterwerfung und Befreiung: Der Ashram als Experimentierfeld
- Religiöses, philosophisches und therapeutisches Patchwork
- Eine Kommune zwischen Erfolg und Scheitern
- Eine religionslose Religion
- Sheela: Das Ende einer Liebesbeziehung
- Luxusresort in Poona
- 600–608 42 Madalyn Murray O’Hair: Militanter Atheismus als Lebensaufgabe 600–608
- Zunahme und Stigmatisierung des Atheismus
- Eine amerikanische Protagonistin
- Unkonventionell und streitlustig
- Gegenkirche, Gegenwind und ein schlimmes Ende
- 609–618 43 Benny Hinn und Reinhard Bonnke: Fernsehprediger, Wunderheiler, Kreuzzügler 609–618
- Benny Hinn: Vom multireligiösen Jaffa ins evangelikale Nordamerika
- Prosperität, Heilungen und Überwältigungen
- Reinhard Bonnke: Von der Flucht aus Ostpreußen zur Afrikamission
- Entscheidungskarten und Dämonenaustreibungen
- 619–627 44 Ikeda Daisaku: Das Lotus-Sutra und die humane Revolution 619–627
- Von der Pädagogik zum Nichiren-Buddhismus
- Die Etablierung der Soka Gakkai
- Religion, Politik und umfassendes Glück
- Meister, Universalgelehrter und Feindbild
- 628–636 45 Paulo Coelho: Magier auf dem Weg zum wahren Selbst 628–636
- Musik und Magie
- Begegnungen und Wallfahrten
- Die Alchimie und die Erfüllung der Träume
- Brasilien und die «Krieger des Lichts»
- 637–644 46 Osama bin Laden: Der globale Krieg der Religionen 637–644
- Auf dem Weg zum Dschihadismus
- Im Kampf gegen Sowjetunion und USA
- Von der muslimischen Selbstverteidigung zur Islamisierung der Welt
- 645–666 47 Thich Nhat Hanh: Engagierter Buddhismus und Achtsamkeit 645–666
- Selbstverbrennungen als politischer Protest
- Der revolutionäre Mönch
- Ein post-dogmatischer Orden
- Frieden und Ökologie
- Achtsamkeit, buddhistisch und medizinisch
- «Intersein»
- Globaler Aktionsradius und Heimkehr
- Schwester Chan Khong, Schülerin und rechte Hand
- 667–676 Zum Schluss: Religion ist auch nicht mehr, was sie einmal war 667–676
- Das Ende der Nostalgie
- Charisma und Medien
- Events und Skandale
- Grenzüberschreitungen
- 677–784 Anhang 677–784
- Dank: «With a little help from my friends»
- Zeitttafel
- Anmerkungen
- Literatur
- Bildnachweis
- Personenregister
- Register der religiösen Gruppen und Strömungen
- Geographisches Register