Die Heilsbringer

Eine Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert

1. Edition 2020
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 2–16 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–16
  • 17–34 Einleitung: Das Jahrhundert der Religionen 17–34
  • 35–44 1 Mary Baker Eddy: Befreiung durch Christliche Wissenschaft 35–44
  • 45–54 2 Quanah Parker: Die Peyote-Religion der Comanche-Indianer 45–54
  • 55–69 3 Swami Vivekananda: Das spirituelle Indien und die Wiederentdeckung des Yoga 55–69
  • 70–79 4 Kang Youwei: Konfuzius und die Vision der Großen Gleichheit 70–79
  • 80–89 5 Lew Tolstoi: Eine entzauberte Universalreligion 80–89
  • 90–104 6 Annie Besant: Theosophie als eine neue Weltreligion 90–104
  • 105–120 7 Rudolf Steiner: Höhere Erkenntnis durch Anthroposophie 105–120
  • 121–142 8 Henry Steel Olcott und Anagarika Dharmapala: Die Synthese eines neuen Buddhismus 121–142
  • 143–153 9 Pierre de Coubertin: Olympische Spiele und die Religion des Sports 143–153
  • 154–171 10 William Seymour und Aimee Semple McPherson: Die Pfingstbewegung – Ekstase und Entertainment 154–171
  • 172–184 11 Mahatma Gandhi: Wahrheit als Lebensexperiment 172–184
  • 185–200 12 Theodor Herzl und Muhammad Iqbal: Zwei Staatsgründungen und ihre geistigen Väter 185–200
  • 201–209 13 Veer Savarkar: Hindutva – Heiliges Indien 201–209
  • 210–222 14 Aleister Crowley: Magick, Wille, Sex 210–222
  • 223–231 15 Tirumala Krishnamacharya und B. K. S. Iyengar: Vom Yoga zur post-religiösen Wellness 223–231
  • 232–244 16 Daisetz Teitaro Suzuki: Zen – Universalformel des Gelingens 232–244
  • 245–257 17 Carl Gustav Jung: Psychologie als Heilsweg 245–257
  • 258–270 18 Adolf Hitler: Politik als Glaube, Vernichtung als Erlösung 258–270
  • 271–283 19 Solomon Schechter und Mordechai Kaplan: Gelehrte Rekonstruktionen des Judentums 271–283
  • 284–296 20 Bhimrao Ambedkar: Vom Hinduismus zum Buddhismus – Religionswechsel als Emanzipation 284–296
  • 297–305 21 Anandamayi Ma: Mutter, Göttin, Guru, Heilige 297–305
  • 306–317 22 Hasan al-Banna und Sayyid Qutb: Märtyrer der Brüderlichkeit 306–317
  • 318–326 23 Norman Vincent Peale: Religion als Lebenshilfe 318–326
  • 327–340 24 C. S. Lewis und J. R. R. Tolkien: Mythos und Fantasy 327–340
  • 341–363 25 L. Ron Hubbard: Geschäftsmodell für die totale Befreiung 341–363
  • 364–376 26 Mao Zedong: Religionsdemontage und Vergötterung 364–376
  • 377–386 27 Martin Luther King: Der unvollendete Kampf gegen den Rassismus 377–386
  • 387–393 28 Alfred Loisy und Gustavo Gutiérrez: Vom Modernismus zur Befreiungstheologie 387–393
  • 394–411 29 Karl Barth und Paul Tillich: Zwischen Kultur und Offenbarung 394–411
  • 412–425 30 Billy Graham: Die individuelle Glaubensentscheidung als globales Medienereignis 412–425
  • 426–434 31 Sathya Sai Baba: Göttliches Geben und Nehmen 426–434
  • 435–459 32 The Beatles: Musik, Rausch, Meditation 435–459
  • 460–478 33 Bob Marley: Positive Vibrations 460–478
  • 479–489 34 Carl Sagan, Stanley Kubrick, Steven Spielberg: Außerirdische Erlöser 479–489
  • 490–503 35 Menachem Mendel Schneerson: Der Messias und seine Ausgesandten 490–503
  • 504–513 36 Ruhollah Musavi Chomeini: Die Herrschaft des Rechtsgelehrten 504–513
  • 514–534 37 Johannes Paul II.: Weltreisender an der Jahrtausendwende 514–534
  • 535–542 38 Mutter Teresa: Heiligkeit am Abgrund 535–542
  • 543–562 39 Der 14. Dalai Lama: Jenseits von Tibet 543–562
  • 563–581 40 Jim Jones, David Koresh, Asahara Shoku: Endzeiterwartungen und Gewaltexzesse 563–581
  • 582–599 41 Bhagwan Shree Rajneesh: Die Lächerlichkeit der Erleuchtung 582–599
  • 600–608 42 Madalyn Murray O’Hair: Militanter Atheismus als Lebensaufgabe 600–608
  • 609–618 43 Benny Hinn und Reinhard Bonnke: Fernsehprediger, Wunderheiler, Kreuzzügler 609–618
  • 619–627 44 Ikeda Daisaku: Das Lotus-Sutra und die humane Revolution 619–627
  • 628–636 45 Paulo Coelho: Magier auf dem Weg zum wahren Selbst 628–636
  • 637–644 46 Osama bin Laden: Der globale Krieg der Religionen 637–644
  • 645–666 47 Thich Nhat Hanh: Engagierter Buddhismus und Achtsamkeit 645–666
  • 667–676 Zum Schluss: Religion ist auch nicht mehr, was sie einmal war 667–676
  • 677–784 Anhang 677–784
Page is successfully loaded.