Geschichte Japans
Zusammenfassung
Kein Land Asiens erscheint faszinierender als Japan. Das Inselreich hat nicht nur eine einzigartige Kultur und Ästhetik hervorgebracht, es blickt auch auf eine lange Geschichte zurück. Wolfgang Schwentker erzählt auf dem neuesten Forschungsstand die Geschichte Japans von der Ur- und Frühzeit bis in die Gegenwart. Sein großes Buch darf als das neue Standardwerk zum Thema gelten.
Kein Land Asiens erscheint faszinierender als Japan. Das Inselreich hat nicht nur eine einzigartige Kultur und Ästhetik hervorgebracht, es blickt auch auf eine lange Geschichte zurück. An einer neuen, umfassenden Monographie zur Geschichte Japans in deutscher Sprache hat es aber seit langem gefehlt. Wolfgang Schwentker legt sie nun vor und erzählt auf dem neuesten Forschungsstand die Geschichte Japans von der Ur- und Frühzeit bis in die Gegenwart.
Die geographische Lage am äußersten Rand Ostasiens und der insulare Charakter des Landes bestimmen über die Epochen hinweg Japans Verhältnis zur Außenwelt und seine gesellschaftliche Entwicklung. Dieses Spannungsverhältnis von «Innen»und «Außen» bildet das Leitmotiv der Darstellung Schwentkers: Auf Phasen der Öffnung folgen immer wieder Perioden der Abschließung, während zugleich die politische und die soziale Ordnung davon stark geprägt werden. Anleihen aus fremden Kulturen und der Wille zur kulturellen Selbstbehauptung ringen miteinander und bringen eine ganz eigene Dynamik hervor. Sie ist keineswegs nur ein Phänomen der japanischen Moderne, sondern kennzeichnend für die gesamte Geschichte des Landes.
- 1–13 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–13
- 14–15 Hinweise zur Lektüre 14–15
- 16–43 Einleitung 16–43
- «Die Besonderheiten der japanischen Geschichte»
- Das Leitmotiv dieses Buchs
- Selbstbeschreibungen: Japan, von innen besehen
- Fremdbilder: Japan, von außen betrachtet
- Ein Film ohne Worte
- Japanische Räume: Topographie eines Inselreichs
- Die drei Dimensionen der japanischen Zeit
- Kontinuitäten, Übergänge, Zäsuren: Gliederungsprinzipien der japanischen Geschichte
- 44–113 I. Das «Land der Wa». Urzeitliche Gemeinschaften und frühgeschichtliche Staatenbildung 44–113
- 1. Im «Mittelland des Schilfgefildes». Japan in seinen frühen Chroniken
- «Kojiki» und «Nihongi»
- Archäologie und Geschichtswissenschaft
- Perioden der Ur- und Frühgeschichte
- 2. Von Asien nach Japan: Wanderungsbewegungen im Paläolithikum
- Ein sensationeller Fund
- Die Ankunft des Homo sapiens
- Klimawandel und Wanderungsströme
- Altsteinzeitliche Lebensweisen
- 3. Die Erfindung der Keramik
- Kulturelle Kennzeichen der Jōmon-Zei
- Die Gliederung der Epoche
- Lebensformen: Wohnung, Nahrung und Kleidung
- Gemeinschaften und Bestattungsrituale
- Die Stilvielfalt der Keramik
- Arbeit und Transport
- 4. Siedlungs- und Staatenbildung in der Yayoi-Zeit
- Das «Land der Wa» in chinesischen Chroniken
- Reisen zum Kontinent
- Wanderungsbewegungen auf die japanischen Inseln
- Die Keramik der Yayoi-Zeit
- Weitere Merkmale der Epoche
- Reisanbau auf Nassfeldern
- Metallverarbeitung
- Regionale Kontakte zum Festland
- Frühe Staatenbildung: die Königin Himiko und der «Staat» Yamatai
- 5. Die Zeit der Hügelgräber
- Das Grab des Herrschers Nintoku
- Chronologie und Archäologie der Kofun-Zeit
- Ausformung und Lokalisierung staatlicher Institutionen
- Religiöse Kulte und säkulare Herrschaft
- Kontakte zum Kontinent
- Institutionen der Herrschaft in Zentrum und Peripherie
- Japanische Sprache und chinesische Schrift
- Die Auseinandersetzungen um die Herrschaftsfolge im frühen 6. Jahrhundert
- 114–213 II. Japan unter dem Einfluss der chinesischen Zivilisation: Die Asuka- und Nara-Zeit, 592–784 114–213
- 1. Der Blick zum Kontinent
- Japan und die Kulturen Ostasiens
- Die Wiederaufnahme der Gesandtschaften nach China um 600
- Das Scheitern der japanischen Korea-Politik
- Die Beziehungen zum Tang-Reich im 8. Jahrhundert
- 2. Die Anfänge des Buddhismus
- Der lange Weg nach Japan
- Anhänger und Gegner des Buddhismus in Japan
- Der Buddhismus im entstehenden Verwaltungsstaat, 645–710
- Jenseits des staatlichen Kults: die Häretiker und das Volk
- Die «Schulen» des Nara-Buddhismus
- Komplementäre oder konkurrierende Religionen? Buddhismus und «Shintō»
- 3. Der Aufbau eines Zentralstaats
- Japan zur Zeit der Soga-Sippe
- Ränge und Regeln: die Reformen des Prinzen Shōtoku
- Der Staatsstreich und die «Großen Reformen» von 645/46
- Nachfolgekämpfe: der Jinshin-Krieg, 672
- Neue Städte und Paläste
- Die Kodizes der Taihō- und Yōrō-Ära, 701/718
- Generationenwechsel
- Japan unter Shōmu Tenno, 724–749
- Regieren im Zeichen des Buddha
- Mönchische Herrschaft: Dōkyōs Aufstieg und Fall, 765–770
- Die Grenzen des Nara-Staats: Ezo und Kyūshū
- Der Abschied von Nara
- 4. Begrenztes Wachstum. Der Staat als Landbesitzer in Zeiten demographischer Rückschläge
- Bevölkerungsentwicklung
- Landbesitz und Steueraufkommen
- Der bäuerliche Alltag und die ländliche Gesellschaft
- Handwerk und Bergbau
- Märkte und Münzen
- Die Neuordnung der Besitzverhältnisse
- 5. Die Strahlkraft des Kontinents: Bildende Kunst, Historiographie und Poesie
- Statuen und Bildwerke buddhistischer Religiosität
- Japan unter dem Einfluss der chinesischen Schriftkultur
- Die Schatzkammer des Nara-Staats: das Shōsōin
- Der Konfuzianismus: Menschenbild und soziale Ordnung
- 214–325 III. Im Glanz der Aristokratie. Die «höfische Gesellschaft» der Heian-Zeit, 794–1185 214–325
- 1. Eine neue Residenz für eine neue Zeit
- Der Umzug nach Heiankyō
- Zeitfenster
- Die Kennzeichen der Epoche
- 2. Der kaiserliche Hofstaat
- 2.1 Die Reform des Zentralstaats im 9. Jahrhundert
- Der Tenno in Heiankyō
- Kanmus Nachfolger: Affären und Reformen
- Militär, Polizei und Justiz im Übergang von der Nara- zur Heian-Zeit
- Das Kaiserhaus in der Defensive
- Die Abwendung von Silla und China
- 2.2 Die Fujiwara an der Macht, 901–1068
- Regieren in Kyoto und in den Provinzen
- Krieger und Frondeure
- Unmutsbezeugungen
- Fujiwara no Michinaga und seine Zeit
- Neue Abhängigkeiten
- 2.3 Die «Klosterkaiser» und die Wiederherstellung der kaiserlichen Autorität
- Die Herrschaftspraxis der «Klosterregierung»
- Die Politik Shirakawas als Tenno und «Klosterkaiser», 1073–1129
- Unruhen in den Provinzen
- 2.4 Go-Shirakawa und der Aufstieg des Kriegeradels im späten 12. Jahrhundert
- Die Hōgen- und Heiji-Rebellionen, 1156 / 60
- Der Zerfall der höfischen Machtstrukturen
- Der Genpei-Krieg
- 3. Der Ausbau des privaten Grundeigentums: Sozio-ökonomische Dimensionen der Dezentralisierung
- Das gebremste Bevölkerungswachstum
- Landbesitz und Verwaltungspraxis
- Die Veränderungen im Steuersystem
- Die privaten Landgüter
- Landwirtschaft und bäuerliches Leben
- Handwerk und Kleingewerbe
- Verkehrswege und Märkte
- Der Außenhandel mit China, Korea und Bohai
- 4. Ausprägungen kultureller Selbstverständigung
- Schriftsprache und Gelehrsamkeit
- Poesie als Gesellschaftsspiel
- Die großen Erzähler(innen)
- Alltägliches und Außeralltägliches: die Tagebücher als literarisches Genre
- Im «Spiegel» der Geschichte: Chroniken und historische Geschichten
- Indigene Sichtweisen in der Malerei
- Die zwei Seiten der Musik
- Gepflegter Müßiggang: Sport und Spiele am Hof von Heiankyo
- 5. Esoterische Schulen buddhistischer Frömmigkeit
- Religionspolitik
- Saicho und die Gründung der Tendai-Schule
- Die Shingon-Schule: Kūkai und seine Nachfolger
- Netzwerke und Hierarchien
- Religiöse Koexistenz: Buddhismus und einheimischer Götterkult
- Religion und Herrschaft in der Heian-Zeit
- 326–463 IV. Die Samurai an der Macht. Krieg und Kultur im Mittelalter, 1185–1568 326–463
- 1. Strukturelemente der Epoche
- 2. Die Kriegerklasse als politische Funktionselite
- 2.1 Die Kamakura-Zeit, 1185–1333
- Ein Rebell, der Ordnung schafft
- Die Regentschaft der Hōjō-Familie
- Die Invasionen der Mongolen, 1274/81
- Krisensymptome
- Neue Herausforderungen
- Der neue Tenno
- 2.2 Die Kenmu-Restauration, 1333–36: Politisches Intermezzo oder historischer Wendepunkt?
- Go-Daigos «persönliches Regiment»
- Widerstand und Verrat
- 2.3 Die Muromachi-Zeit, 1336–1568
- Das Ashikaga-Shogunat in der Zeit des dynastischen Schismas
- Regionale Bündnisse und sozialer Protest
- Der kaiserliche Kompromiss von 1392
- Der Autoritätsverlust des Shogunats im frühen 15. Jahrhundert
- Der Eintritt in das chinesische Tributsystem
- Der Lizenzhandel und die Hafenstädte
- 2.4 Die «Zeit der kämpfenden Länder», 1467–1568
- Ein alter Film und eine neue Ausstellung
- Das Shogunat in Auflösung
- Der Onin-Krieg, 1467–77
- Kyoto und die Provinzen nach dem Onin-Krieg
- Typen regionaler Militärherrschaft
- Kriegführung und Waffentechnik
- Die endgültige Entmachtung der Ashikaga, 1568/73
- 3. Der soziale Umbau im Zeichen der Mangelwirtschaft
- Demographische Entwicklung und Städtebildung
- Landwirtschaft und Gewerbe
- Die Fischerei
- Bauwirtschaft und Arbeitskräfte mangel
- «Grundlage des Wohlstands?»: Die Anfänge der Geld- und Marktwirtschaft
- Soziale Schichtung
- Familienbildung und Geschlechterbeziehungen
- 4. Die Schöpfung kultureller Traditionen
- Ambivalenzen der Epoche
- Zeitdiagnosen
- Nō: eine neue Bühnenkunst
- Die Tuschemalerei
- Meisterwerke der mittelalterlichen Literatur
- Reisen und Schreiben
- Architektur und Gartenbau
- Die Teezeremonie
- 5. Virtuosen der religiösen Reform
- Der Zen
- Der Amida-Buddhismus
- Nichiren als Kritiker des Amida- und Zen-Buddhismus
- Die Emanzipation des Shintō
- 464–503 V. Die zweite Reichseinigung, 1568–1615 464–503
- 1. Zeitenwechsel
- 2. Das Charisma Oda Nobunagas
- Brutaler Despot oder politischer Visionär?
- Machtwechsel
- Die Niederwerfung der buddhistischen Sekten
- Nobunagas Reformen
- 3. Toyotomi Hideyoshi: Herrscherbild und Herrschaftspraxis
- Die vielen «Gesichter Hideyoshis»
- Der Feldherr
- Der Reformer
- Der Liebhaber der Architektur und Künste
- Der Imperialist
- 4. Priester und Händler. Die ersten Europäer in Japan
- Die Anfänge der katholischen Mission
- Die Ausbreitung des Christentums
- Die Anfänge der Christenverfolgung
- Der europäisch-asiatische Handel mit Japan um 1600
- 5. Die Vollendung der Reichseinigung
- Der Aufstieg Tokugawa Ieyasus
- Die Schlacht bei Sekigahara (1600)
- Der neue Shogun
- 504–601 VI. Pax Tokugawa. Wirtschaftliche Dynamik und kulturelle Blüte, 1615–1840 504–601
- 1. Edo die Residenz des Shogun
- 2. Der verordnete Friede
- Die Topographie der Macht
- Der Weg hin zur «Abschließung» gegenüber Europa
- Japans Außenbeziehungen nach 1640
- Wirtschaftliche Krisen und politische Reformen im 18. Jahrhundert
- Außenpolitische Herausforderungen und soziale Unruhen nach 1800
- 3. Die ständische Ordnung im Wandel
- Demographische Entwicklung
- Die soziale Hierarchie
- Kaiserhaus und Hofadel
- Die Samurai
- Die Bauern
- Die Handwerker und Kaufleute
- Außerständische Gruppen
- Frauen in Familie und Arbeitswelt
- 4. Zwischen Konformität und Systemkritik: Denken, Glauben, Wissen, Können
- Der Neo-Konfuzianismus
- Zwischen Jenseits und Diesseits: Buddhismus und Shinto
- Die «Wiederentdeckung» des alten Japan: «Nationale Schule» und «Mito-Schule»
- «Hollandstudien» und «Westliches Lernen»
- Bühnen der Bürgerkultur: das Kabuki und das Puppentheater
- Die Edo-Zeit im Bild
- Bücher, Leser und Verleger
- Die Dinge des Lebens: Facetten der Alltagskultur
- 602–675 VII. Die Anfänge der japanischen Moderne, 1840–90 602–675
- 1. Die politische Neuordnung. Vom Tokugawa-Regime zum Zentralstaat der Meiji-Zeit
- Der Opium-Krieg 1839–42 und die japanische Resonanz
- Die Tenpō-Reformen
- Die Ankunft der «Schwarzen Schiffe», 1853
- Das Ende der Tokugawa-Herrschaft, 1858–67
- Exkurs: Das Jahr 1868 als historischer Wendepunkt
- Der Umbau der staatlichen Institutionen
- Rituale und Symbole der Tenno-Herrschaft
- Die Iwakura-Mission, 1871–73
- Neue Gewalten für den neuen Staat: Militär, Polizei und Justiz
- Oppositionsbewegungen im Innern
- Der Weg in den Verfassungsstaat
- 2. Die ökonomische und soziale Mobilisierung nach 1868
- Japan in der Weltwirtschaft des späten 19. Jahrhunderts
- Das Erbe der Edo-Zeit
- Gesellschaftliche und wirtschaftliche Reformen
- Der Prozess der Industrialisierung
- Der japanische Außenhandel
- 3. Der Westen als Vorbild: Dimensionen kultureller Modernisierung
- Zivilisierung als Mission: Fukuzawa Yukichi und seine Zeitgenossen
- Die Verwestlichung der Lebensformen
- Die Öffentlichkeit und ihre Medien
- Schulen und Universitäten
- Literatur, Kunst und Musik
- Religiöse Konflikte als Antwort auf die Verwestlichung
- 676–787 VIII. Japan als Großmacht in Asien, 1890–1945 676–787
- 1. Der Eintritt in die imperialistische Arena
- Internationale Rahmenbedingungen
- Der Chinesisch-Japanische Krieg, 1894/95
- Der Russisch-Japanische Krieg, 1904/05
- Japan im Ersten Weltkrieg
- Die sibirische Intervention
- Japan auf der Pariser Friedenskonferenz
- Die Konferenz von Washington, 1921 /22
- Varianten japanischer Fremdherrschaft
- Taiwan
- Korea
- Der Südpazifik
- Südsachalin
- Das zersplitterte China und die Mandschurei vor 1930
- 2. Industriekapitalismus und Agrargesellschaft
- Etappen fortschreitender Industrialisierung
- Staat und Privatwirtschaft
- Landwirtschaft und traditionelle Fertigung
- Eigenarten der industriellen Entwicklung
- Vom Weltkriegsboom zur Weltwirtschaftskrise
- 3. Die Entstehung einer Massengesellschaft: Politische Parteien, soziale Bewegungen und neue Medien
- Ein Thronwechsel: von der Meiji- zur Taishō-Zeit
- Die demographische Entwicklung
- Grundbesitzer, Bauern, Pächter
- Die Arbeiterschaft
- Die «soziale Frage»
- Sozialistische Parteien
- Die Anfänge der Frauenbewegung
- Die bürgerliche Mittelklasse
- Von der Herrschaft der Oligarchen zur Parteiendemokratie
- Hara Takashi und die Parteienkabinette
- Modernismus und Massenkultur
- Varianten des Kulturkonservativismus
- 4. Ein Krieg an vielen Fronten, 1931–45
- Die Krise um die Mandschurei
- Die Radikalisierung im Innern
- Die Intellektuellen
- Der Putsch der Offiziere
- Der Krieg gegen China
- Die internationale Lage, 1938–41
- Der Krieg im Pazifik, 1941–45
- Krieg und Kultur
- Der Zusammenbruch des Groß-Japanischen Reichs
- 788–863 IX. Japans lange Nachkriegszeit, 1945–89/90 788–863
- 1. Die Jahre der Besatzung, 1945–52
- Eine denkwürdige Begegnung
- Überleben nach dem Zusammenbruch
- Die Kriegsschuldfrage
- Die Ziele der Besatzungspolitik
- Reformen
- Politik und Parteien nach 1945
- Der Umkehrkurs
- Japan und der Koreakrieg
- Der Friedensvertrag von 1951/52
- 2. Das Kartell der Macht: Parteien, Wirtschaft und Verwaltung
- Die neue konservative Hegemonie
- Der Kampf um die Verlängerung des Sicherheitsvertrags
- Indikatoren des wirtschaftlichen Aufstiegs, 1952–73
- Die Konsolidierung der Konservativen und die parlamentarische Opposition
- Dissens und Protest
- Im Zentrum des «eisernen Dreiecks»: Tanaka Kakuei
- «Restrukturierung» und «Internationalisierung »: Die 1980er Jahre als Phase des Übergangs
- Das Ende einer Epoche: der Tod Hirohitos im Januar 1989
- 3. Kultur in der Wohlstandsgesellschaft
- Soziologische Impressionen: Ideale, Träume und Fiktionen
- Der neue Mittelstand
- Antinomien der Amerikanisierung
- Strategien kultureller Selbstbehauptung
- Zwischen Ideal und Realität, 1945–60
- Die Renaissance des Religiösen
- Träume und Albträume, 1960–75
- Schein und Sein, 1975–90
- 864–911 X. Japan nach dem Boom. Von 1989/90 bis in unsere Zeit 864–911
- 1. Die zwei Gesichter der Spätmoderne
- 2. Politik in einer sich verändernden Welt
- Der neue Tenno und die Schatten der Vergangenheit
- Japans Außenpolitik nach dem Kalten Krieg
- Das Ende der «Bubble Economy»
- Die LDP in der Defensive
- Die Ära Koizumi, 2001–06
- Machtwechsel
- Die dreifache Katastrophe vom 11. März 2011
- Wie man ein «wunderbares Japan» schafft. Die Visionen Abe Shinzos
- 3. «Verlorene Jahrzehnte»? Wirtschaft und Gesellschaft nach 1990
- Vom «alten Japan» zum «neuen Japan»
- Der demographische Wandel: Geburtenrückgang und Überalterung
- Von der «homogenen Mittelstandsgesellschaft» zu «sozialer Ungleichheit»
- 4. «Cool Japan» eine neue Kultur für eine neue Zeit
- Softpower. Die globale Ausstrahlung der japanischen Populärkultur
- Neue Tendenzen in Kunst und Architektur
- Medien im Umbruch
- Japans «letzte Menschen»: Robotertechnik und Roboterkult
- 912–921 Schluss 912–921
- 922–1033 Anhang 922–1033
- 1. Erläuterungen zur Datierung und zum Kalender
- 2. Glossar
- 3. Verzeichnis der Karten
- 4. Liste der Abbildungen
- 5. Abkürzungsverzeichnis
- 6. Anmerkungen
- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 8. Bildnachweis
- 1034–1035 Danksagung 1034–1035
- 1036–1049 Personenregister 1036–1049
- 1050–1050 Zum Buch 1050–1050