Das wilde Leben der Vögel
Von Nachtschwärmern, Kuckuckskindern und leidenschaftlichen Sängern
Zusammenfassung
Persönlichkeiten mit ausgeprägten Eigenheiten gibt es keineswegs nur unter Menschen und anderen Säugetieren, sondern auch im Vogelreich. Der in Wien lebende und in aller Welt forschende Ornithologe Walter A. Sontag berichtet in diesem leidenschaftlichen Buch über die erstaunlichsten Vogelbeobachtungen und spektakulärsten Vogelexperimente und zeigt, wie viel Individualität sich in jedem Vogel entdecken lässt.
Vögel leben in polaren Eiswüsten genauso wie in üppigen Tropenwäldern, auf fernsten Inseln und in unseren urbanen Ballungsräumen. Ihrer Formenfülle entspricht eine ebenso spektakuläre Vielfalt von Lebens- und Verhaltensweisen. Doch damit nicht genug: Ein Vogelleben ist höchst individuell und steckt häufig voller Überraschungen. Unter Blaumeisen etwa finden sich Langschläfer genauso wie Frühaufsteher oder Nachteulen. In Afrika lassen sich Bienenfresser von Trappvögeln herumkutschieren; die langbeinigen Laufvögel dienen ihnen als Aussichtswarte und mobile Startplätze für Jagdausflüge. Und Heckenbraunellen leben mitten in unseren Gärten in einer Beziehungsvielfalt, die mit jeder modernen Gesellschaft mithalten kann.
Durch das Wuchern der urbanen Umwelt stehen aber auch die intelligentesten Vögel neuen Herausforderungen gegenüber. Wie bewältigen sie die vom Menschen verursachten Veränderungen? Wie gelingt es manchen Arten, manchen Individuen, und warum scheitern andere? Und wie reagiert der Mensch auf das Auftreten der Vogelkreatur in seiner Umgebung, oder wie sollte er reagieren?
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 Vorwort: Die Einzigartigkeit der Vögel 9–12
- 13–64 I. DIE ÜBERWÄLTIGENDE MANNIGFALTIGKEIT 13–64
- 1. Auf der Suche nach der gefiederten Vielfalt
- Ein früher Pionier
- Grelles Getöse und metallisches Klicken
- 2. Ordnung schaffen im Chaos der Vielfalt
- Was macht einen Vogel zum Vogel?
- Der krumme Weg zur Artbestimmung
- 3. Alles im Angebot: Der Katalog der Vögel
- Woran erkennen sich Stare und Goldhähnchen?
- Mayrs Entwurf und die wundersame Artenvermehrung
- 4. Von der Art zur Persönlichkeit
- Jonathan Franzen sucht den Insel-Rayadito
- Amsel ist nicht gleich Amsel
- Lauter Individualisten?
- Zwischen Konstanz und Verwandlung
- Der Zoodirektor, der das Individuum entdeckte
- 65–114 II. ZWISCHEN PARTNERSCHAFT UND FEINDSCHAFT 65–114
- 5. Krähen, Raben und Stare: Geselligkeit und der Reiz des Andersartigen
- Gesprächigkeit einer Krähe
- Schlafen unter freiem Himmel
- Wenn Vögel sich etwas mitzuteilen haben
- Elstern und Wildschweine, Hirtenstar und Hase
- 6. Lebensgemeinschaften zwischen Konflikt, Verständigung und Notwendigkeit
- Ungleiche Partner: Verlierer, Profiteure oder stoische Genossen?
- Mobbing im Wald
- 7. Das Schnarren der Dohlen
- Todesgefahren
- Die Vorsicht des Vogels: Erfahrungen in der Voliere
- Wenn Blicke töten könnten
- Nesträuber und andere Prädatoren
- 8. Kuckuckswege
- Auch ein Kuckuck lässt sich verwirren
- Zwischen Erfolg und Scheitern liegt ein schmaler Pfad
- Wege zum Brutparasitismus
- 115–170 III. FORTPFLANZUNG – ZWISCHEN TREUE UND UNTREUE 115–170
- 9. Alles Leben läuft auf Fortpflanzung hinaus
- Das wilde Potpourri der Brutgewohnheiten
- Das Ringen um die Nachkommenschaft
- Lehrstunde bei Friedrich Wilhelm Merkel, Hausmeister der Stare
- 10. Von heimischen Staren zu fernen Paradiesvögeln und nahen Kampfläufern
- Was macht Stare attraktiv?
- Allem Anfang wohnt ein Zauber inne: Wallace und die Paradiesvögel
- Die Arena-Strategie
- Trickreiche Schönheit und die Risiken
- Die Ästhetik des Individuums
- 11. Hochamt der Monogamie: Nashornvögel
- Huai Kha Khaeng
- Jahrvögel und Feigenbäume
- Über dem Golf von Thailand
- Evolutionäre Ironie
- Früchte sind nicht alles
- 12. Patchwork- und Großfamilien
- Viele Wege führen zum Familienglück, aber warum?
- Die Familienpolitik der Dreifarben-Glanzstare
- Das Massenbrüten der Blutschnabelweber
- 171–202 IV. DIE SINNE DER VÖGEL UND DER ZUSAMMENPRALL MIT DEM MENSCHEN 171–202
- 13. Das Arsenal der Sinne
- Was Menschen und Vögel verbindet
- Was Vögel wahrnehmen können
- Das Vogelauge: Spielfeld der Evolution
- Das Rechts-Links-Problem im Tierreich
- 14. Nicht alle sind Genies und manche haben einen Vogel
- Eine verkrachte Rotkardinal-Existenz
- Von den Temperamenten der Vögel
- Zum urbanen Leben verdammt
- Aliens und Parias
- 15. Die Vogelwelt im Anthropozän
- Apokalypse der Geschnäbelten?
- Was können wir für die Vögel tun?
- 203–204 Dank 203–204
- 205–214 Anmerkungen 205–214
- 215–232 Literatur 215–232
- 233–240 Verzeichnis der Tierarten 233–240
- 241–241 Zum Buch 241–241