Beethoven
Der einsame Revolutionär
Zusammenfassung
Die Kompositionen Ludwig van Beethovens gehören zum unvergänglichen Erbe der Musikgeschichte. Doch wer war der Schöpfer dieser Musik, der uns mit unsterblichen Werken wie dem Fidelio, der Missa solemnis, seinen Klaviersonaten, seinen Streichquartetten und der Neunten Sinfonie beschenkt hat? Jan Caeyers entwirft in dieser großen Biographie ein faszinierend lebendiges Portrait des Künstlers. Anläßlich des 250. Geburtstags des Komponisten wurde die Biographie in Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus, Bonn, vollständig neu bearbeitet.
- I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
- XI–XII VORWORT XI–XII
- 1–16 PROLOG 1–16
- 17–106 ERSTER TEIL: Der Künstler als junger Mann (1770–1792) 17–106
- 17–29 1. Das große Vorbild: Großvater Louis van Beethoven 17–29
- 30–36 2. Vater Jean van Beethoven, der Versager? 30–36
- 37–47 3. Die Kinderjahre 37–47
- 48–55 4. Christian Gottlob Neefe, der Mentor 48–55
- 56–61 5. Der junge Berufsmusiker 56–61
- 62–72 6. Bonn orientiert sich an Wien 62–72
- 73–79 7. Die erste Krise 73–79
- 80–87 8. Ein zweites Zuhause und neue Horizonte 80–87
- 88–97 9. Frischer Elan und erste bedeutende Kompositionen 88–97
- 98–106 10. Abschied von Bonn 98–106
- 107–260 ZWEITER TEIL: Zeit der Gärung (1792–1802) 107–260
- 107–120 1. Wien anno 1792 107–120
- 121–134 2. Karl von Lichnowsky, der erste Mäzen 121–134
- 135–145 3. Kompositionsunterricht bei Haydn und Albrechtsberger 135–145
- 146–165 4. Karriereplanung 146–165
- 166–183 5. Verwandte, Freunde und Geliebte in Wien 166–183
- 184–191 6. In Erwartung größerer Aufgaben 184–191
- 192–202 7. Das «centre of excellence» des Franz Joseph Lobkowitz 192–202
- 203–212 8. Die unsterbliche Geliebte, erste Episode 203–212
- 213–227 9. Der Weg zum breiten Publikum 213–227
- 228–234 10. Wortwechsel mit den Kritikern 228–234
- 235–243 11. Die Schüler Carl Czerny und Ferdinand Ries 235–243
- 244–260 12. Das Heiligenstädter Testament 244–260
- 261–414 DRITTER TEIL: Der Herrscher (1802–1809) 261–414
- 261–268 1. Der neue Weg 261–268
- 269–274 2. Das «laboratorium artificiosum» 269–274
- 275–285 3. Auseinandersetzungen mit Verlegern und das «Magazin der Kunst» 275–285
- 286–303 4. Composer in residence 286–303
- 304–309 5. Opernstunden bei Salieri 304–309
- 310–329 6. Das Geheimnis der Eroica 310–329
- 330–349 7. Die unsterbliche Geliebte, zweite Episode 330–349
- 350–360 8. Die Suche nach dem idealen Klavier 350–360
- 361–378 9. Leonore: work in progress 361–378
- 379–414 10. Die goldene Zeit 379–414
- 415–568 VIERTER TEIL: Masse und Macht (1809–1816) 415–568
- 415–428 1. Ein anderer sozialer Status 415–428
- 429–435 2. Neue Perspektiven 429–435
- 436–445 3. Ein kaiserlicher Schüler 436–445
- 446–462 4. Begegnungen mit Goethe 446–462
- 463–471 5. Die unsterbliche Geliebte, dritte Episode 463–471
- 472–480 6. Se non è vero 472–480
- 481–493 7. Das Ende der klassischen Sinfonie 481–493
- 494–506 8. Musik für die Masse 494–506
- 507–514 9. Ein willkommener Nebenverdienst 507–514
- 515–532 10. Leonore wird Fidelio 515–532
- 533–543 11. K. K.: Kongress-Kitsch 533–543
- 544–558 12. Kampf um ein Kind 544–558
- 559–568 13. Von der unsterblichen Geliebten zur fernen Geliebten 559–568
- 569–744 FÜNFTER TEIL: Der einsame Weg (1816–1827) 569–744
- 569–582 1. Die Sehnsucht nach dem Höheren 569–582
- 583–589 2. Wien nach dem Kongress 583–589
- 590–597 3. London-Pläne 590–597
- 598–611 4. Eine faustische Sonate und ein diabolischer Apparat 598–611
- 612–628 5. Die Missa solemnis, eine Messe für den Frieden 612–628
- 629–645 6. Der Kreis schließt sich: Die späte Klaviermusik 629–645
- 646–654 7. Entfremdung 646–654
- 655–665 8. Begegnungen mit der jüngeren Komponistengeneration 655–665
- 666–683 9. Ode an die Freude 666–683
- 684–688 10. Verfall 684–688
- 689–703 11. Kampf um ein Kind: Die Niederlage 689–703
- 704–709 12. Geldangelegenheiten 704–709
- 710–733 13. Die Entdeckung des Himmels: Die letzten Streichquartette 710–733
- 734–744 14. Comoedia finita est 734–744
- 745–745 Abkürzungen 745–745
- 746–802 Anmerkungen 746–802
- 803–803 Bildnachweis 803–803
- 804–813 Literaturverzeichnis 804–813
- 814–816 Dank 814–816
- 817–821 Werkregister 817–821
- 822–836 Personenregister 822–836