Umweltrecht
Zusammenfassung
Dieses hervorragende Standardwerk
ist zugleich Handbuch für die umweltrechtliche Praxis und fundiertes Großlehrbuch für das wissenschaftliche Studium. Es vereint zwei Bücher in einem Band: Im ersten Buch zum »Allgemeinen Umweltrecht« werden die übergreifenden Strukturen und systematischen Grundprinzipien, auf denen das Rechtsgebiet aufbaut, erläutert. Im zweiten Buch zum »Besonderen Umweltrecht« werden die Spezialmaterien erörtert.
Die 4. Auflage berücksichtigt zahlreiche grundlegenden Reformen, unter anderem
die Neuerungen im Rechtsschutz durch das UmwRG
die Neuregelungen des AtG, KrWG, WHG, BImSchG und des BNatSchG
die Neuerungen im Umweltenergierecht, insbesondere im EEG, sowie im Klimaschutzrecht
die Reformen im Recht der UVP, die Einführung des Umweltschadensrechts und die Herausbildung des umweltrelevanten Vergaberechts.
- III–XLIV Titelei/Inhaltsverzeichnis III–XLIV
- 1–868 Erstes Buch: Allgemeines Umweltrecht 1–868
- 1–72 § 1 Umweltschutz und Umweltrecht 1–72
- A. Umweltschutz
- I. Ausgangslage
- II. Aufgabenstellung des Umweltschutzes
- III. Umweltbegriffe
- IV. Schutzzweck
- V. Zusammenfassung
- B. Umweltrecht
- I. Allgemeines
- II. Aufbau und Abgrenzung des Rechtsgebiets
- III. Künftige Aufgaben der Umweltgesetzgebung
- IV. Entwicklungstendenzen des Umweltrechts
- 73–110 § 2 Umweltrechtsgeschichte 73–110
- A. Anfänge von Umweltrecht
- I. Allgemeines
- II. Umweltrelevantes Recht in den frühen Hochkulturen und in der Antike
- III. Vorindustrielle Periode
- B. Industrialisierung
- I. Allgemeines
- II. Frühindustrialisierung
- III. Hochindustrialisierung bis 1945
- C. Entwicklung nach 1945
- I. Rechtsentwicklung bis 1969/70
- II. Rechtsentwicklung von 1969/70 bis 1990
- III. Rechtsentwicklung von 1990–2000
- IV. Rechtsentwicklung ab 2000
- 111–169 § 3 Umweltverfassung und Umweltverwaltung 111–169
- A. Problemaspekte und Normenbestand
- I. Problemaspekte
- II. Normenbestand
- B. Staatsziel Umweltschutz (Art. 20a GG)
- 1. Entstehungsgeschichte
- II. Verfassungsrechtliche Einordnung
- III. Schutzgüter
- IV. Adressaten der Staatszielbestimmung
- V. Rechtspolitischer Ausblick
- C. Grundrechtliche Aspekte des staatlichen Umweltschutzes
- I. Grundrechtsabgeleitete Unterlassungspflichten des Staates
- II. Grundrechtsabgeleitete Leistungspflichten des Staates
- III. Grundrechtliche Grenzen des staatlichen Umweltschutzes
- D. Rechtsstaatsprobleme des Umweltschutzes
- I. Vertrauensschutz
- II. Vorbehalt des Gesetzes
- III. Bestimmtheit
- IV. Übermaßverbot
- E. Zuständigkeitsordnung
- I. Grundsätzliches
- II. Gesetzgebungskompetenzen
- III. Verwaltungskompetenzen
- 170–207 § 4 Grundprinzipien des Umweltrechts 170–207
- A. Allgemeine Bedeutung und Rechtsquellen
- B. Zu den Kernprinzipien im einzelnen
- I. Vorsorgeprinzip
- II. Verursacherprinzip
- III. Gemeinlastprinzip
- IV. Kooperationsprinzip
- V. Integrationsprinzip
- 208–544 § 5 Instrumente des Umweltrechts 208–544
- A. Allgemeines
- I. Begriff des ‚Instruments‘ und Abgrenzungen
- II. Inhalt und wissenschaftstheoretische Einordnung der Instrumentenbetrachtung
- III. Überblick über das Umweltschutzinstrumentarium
- B. Systematisierungsansätze
- C. Instrumentenwahl und Instrumentenverbund
- I. Instrumentenwahl
- II. Instrumentenverbund
- D. Planungsinstrumente
- I. Stellenwert
- II. Planungsarten
- III. Planungsphasen
- IV. Umweltplanung
- E. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung
- I. Allgemeine Merkmale
- II. Administrative Kontroll-, Aufsichts- und Überwachungsinstrumente
- III. Normative Verbote und Gebote
- F. Umweltverträglichkeitsprüfung
- I. Konzeption und Einordnung
- II. Rechtsentwicklung und Rechtsgrundlagen
- III. Vorgaben des Unionsrechts
- IV. Nationale Regelung im UVPG
- V. Folgen einer fehlerhaften UVP
- VI. Praktische Bedeutung und Gesamtbewertung der UVP
- G. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung
- I. Allgemeines
- II. Ökonomische Instrumente
- H. Informationelle Instrumente
- I. Allgemeines
- II. Instrumente staatlicher Informationsbeschaffung
- III. Indirekte Verhaltenssteuerung durch Informationen
- IV. Informationszugangsrechte des Bürgers
- V. Umweltschutz und Datenschutz
- I. Betriebsorganisatorische Instrumente
- I. Allgemeines
- II. Umweltschutzbeauftragte
- III. Offenlegungspflichten zur Betriebsorganisation
- IV. Beteiligung des Betriebsrats
- V. Umwelt-Audit; EMAS
- J. Kooperationsinstrumente
- I. Allgemeines
- II. Verträge
- III. Informale Absprachen
- IV. Mediationsverfahren
- K. Eigenvornahme, Umweltpflichtigkeit und Beschaffungswesen des Staates
- I. Staatliche Eigenvornahme
- II. Umweltpflichtigkeit des Staates
- III. Ökologisierung des Vergabe- und Beschaffungswesens
- 545–661 § 6 Umweltprivatrecht (mit Umwelthaftungsrecht, Umweltschadensrecht und Umweltproduktrecht) 545–661
- A. Allgemeines
- I. Umweltschutz in der Gesamtrechtsordnung
- II. Gegenstand und Entwicklung des Umweltprivatrechts
- III. Möglichkeiten des Umweltprivatrechts
- IV. Grenzen des Umweltprivatrechts
- V. Nebeneinander von öffentlichem und privatem Umweltrecht
- B. Umweltnachbarrecht
- I. Allgemeines
- II. Anspruchsvoraussetzungen und Anspruchsinhalt
- III. Anspruchseinschränkungen
- IV. Ausblick
- C. Umwelthaftungsrecht, Umweltdeliktsrecht
- I. Rechtsentwicklung
- II. Umwelthaftungsgesetz
- III. Andere umweltbezogene Gefährdungstatbestände
- IV. Deliktsrechtliche Haftung
- V. Haftung und Versicherung
- VI. Bilanzielle Risikovorsorge
- VII. Fazit
- D. Exkurs: Umweltschadensrecht
- I. Allgemeines und Rechtsgrundlagen
- II. Zentralbegriff „Umweltschaden“
- III. Anwendungsbereich des Umweltschadensrechts
- IV. Steuerungsinstrumente des Umweltschadensrechts
- V. Instrumentenverbund mit dem Umweltordnungsrecht
- VI. Rechtsschutz
- E. Exkurs: Staatshaftung und Entschädigung im Umweltschutz
- I. Allgemeines
- II. Anspruchsgrundlagen
- III. Wichtige Fallkonstellationen
- F. Umweltproduktrecht
- I. Allgemeines
- II. Öffentliches Umweltproduktrecht
- III. Privates Umweltproduktrecht
- IV. Exkurs: Produkthaftungsrecht
- G. Umweltvertragsrecht
- H. Umweltrelevante Sondergebiete des Privatrechts
- I. Umweltwettbewerbsrecht
- II. Umweltunternehmensrecht
- III. Umweltarbeitsrecht
- 662–704 § 7 Umweltstrafrecht 662–704
- A. Allgemeines
- B. Umweltstrafrecht
- I. Rechtsquellen
- II. Allgemeines Umweltstrafrecht
- III. Besonderes Umweltstrafrecht
- IV. Umweltvölkerstrafrecht
- C. Umweltordnungswidrigkeitenrecht
- 705–763 § 8 Rechtsschutz im Umweltrecht 705–763
- A. Allgemeines
- I. Rechtsschutzwachstum
- II. Rechtsschutzbegrenzung
- III. Perspektiven des Rechtsschutzes
- IV. Europäische Rechtsschutzebene
- B. Zugangsfragen des Umweltrechtsschutzes
- I. Verletztenklage
- II. Drittklage gegen Genehmigungsakte
- III. Verbandsklage
- IV. Rechtsschutz bei Planungen
- V. Mitlaufende Verwaltungsgerichtskontrolle
- VI. Rechtsschutz vor abschließenden Verwaltungsentscheidungen
- C. Kontrollmaßstäbe des Umweltrechtsschutzes
- I. Objektive Rechtswidrigkeit und subjektive Rechtsverletzung
- II. Zeitpunkt der maßgeblichen Sach- und Rechtslage
- III. Gerichtliche Kontrolldichte
- D. Vorläufiger Rechtsschutz
- I. Faktischer Funktionswandel
- II. Rechtsmaßstäbe
- E. Völkerrechtlicher, europarechtlicher sowie grenzüberschreitender Rechtsschutz
- I. Völkerrecht
- II. Europarecht
- III. Rechtsschutz bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
- 764–806 § 9 Umwelteuroparecht 764–806
- A. Einführung
- B. Umweltkompetenzen der Europäischen Union
- I. Umweltschutz als Vertragsziel
- II. Entwicklung des europäischen Umweltrechts
- III. Ziele und Reichweite der EU-Umweltpolitik
- IV. Handlungsformen
- V. Zuständigkeiten und Verfahren
- VI. Abgrenzung zu anderen Vorschriften
- VII. Umweltbezogene auswärtige Zuständigkeiten der Europäischen Union
- C. Grundsätze der EU-Umweltpolitik
- I. Prinzipien
- II. Querschnittsklausel
- III. Subsidiaritätsprinzip, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- IV. Grundfreiheiten
- V. Umweltrecht der EU und verbleibende nationale Handlungsspielräume
- VI. Funktionsverzahnung zwischen EU-Recht und mitgliedstaatlichem Recht
- D. Tätigkeitsfelder
- I. Aktionsprogramme
- II. Organisation, Information und Standardisierung
- III. Umweltrechtsetzung i. e. S.
- E. Rechtsdurchsetzung
- 807–868 § 10 Umweltvölkerrecht, Grenzüberschreitender Rechtsschutz 807–868
- A. Internationale Bedeutung des Umweltschutzes
- I. Räumliche Internationalität der Umweltprobleme
- II. Wirtschaftliche Internationalität des Umweltschutzes
- III. Aktionsebenen
- B. Umweltvölkerrecht
- I. Umweltvölkerrecht als Teilmaterie des Völkerrechts
- II. Quellen des (Umwelt-)Völkerrechts
- III. Akteure des Umweltvölkerrechts
- IV. Entwicklung des Umweltvölkerrechts
- V. Völkergewohnheitsrecht und besondere Grundsätze
- VI. Umweltschutz durch völkerrechtliche Verträge
- VII. Umsetzung, Erfüllungskontrolle und Durchsetzung
- VIII. Verhältnis zu anderen Rechtsbereichen
- IX. Menschenrechte
- X. Tendenzen
- C. Exkurs: Grenzüberschreitender Rechtsschutz
- I. Völkerrecht
- II. EU-Recht
- III. Privatrecht
- IV. Verwaltungsrecht
- 869–1936 Zweites Buch: Besonderes Umweltrecht 869–1936
- 869–982 § 11 Umweltschutz im Raum (mit Raumordnungsrecht, Bauleitplanungsrecht, Fachplanungsrecht, Bergrecht) 869–982
- A. Übersicht
- I. Umweltschutz in der Raumordnung, in der Bauleit- und Fachplanung sowie im Bergrecht
- II. Begriffe
- B. Umweltschutz in der Raumordnung
- I. Rechtsgrundlagen
- II. Umweltbelange im Raumordnungsgesetz
- C. Umweltschutz in der Bauleitplanung
- I. Einführung
- II. Ökologische Ziele, Grundsätze und Belange in der Bauleitplanung
- III. Umweltprüfung und Umweltbericht
- IV. Planerische Umsetzung
- V. Ökologisches ‚Monitoring‘
- VI. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit
- VII. Rechtsschutz
- VIII. Exkurs: Umweltschutz im Bauordnungsrecht
- D. Umweltschutz im Fachplanungsrecht
- I. Zur Fachplanung im Allgemeinen
- II. Rechtliche Anforderungen an die Fachplanung
- III. Insbesondere: Umweltschutz in der Verkehrswegeplanung
- E. Exkurs: Umweltschutz im Bergrecht
- I. Einordnung und Ausgangslage
- II. Rechtsgrundlagen
- III. Bundesberggesetz
- IV. Bergrecht und Abfälle
- V. ‚Fracking‘
- 983–1114 § 12 Naturschutzrecht (mit Forstrecht und Umweltagrarrecht) 983–1114
- A. Naturschutzrecht
- I. Ausgangslage im Naturschutz
- II. Rechtsgrundlagen des Naturschutzes
- III. Bundesnaturschutzgesetz
- B. Forstrecht
- I. Rechtsgrundlagen
- II. Bundeswaldgesetz
- C. Umweltagrarrecht
- I. Grundsätzliches
- II. Rechtsgrundlagen
- III. Problemfelder
- 1115–1205 § 13 Bodenschutzrecht 1115–1205
- A. Ausgangslage
- I. Allgemeines
- II. Zustand des Bodens in Deutschland
- III. Rechtsentwicklung
- B. Rechtsquellen
- I. Völkerrecht
- II. Europäisches Recht
- III. Nationales Recht
- C. Bundes-Bodenschutzgesetz
- I. Allgemeines
- II. Gesetzgebungskompetenz
- III. Gliederung
- IV. Zweck und Leitvorstellungen
- V. Zentralbegriffe
- VI. Anwendungsbereich
- VII. Grundsätze und Pflichten
- VIII. Ermächtigungsgrundlagen
- IX. Bodenwerte und Bodeninformationssysteme
- X. Spezifische Vorschriften für Altlasten
- XI. Gebietsbezogener Bodenschutz
- XII. Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
- 1206–1304 § 14 Gewässerschutzrecht 1206–1304
- A. Begriff
- B. Ausgangslage
- C. Rechtsgrundlagen
- I. Völkerrecht
- II. Recht der Europäischen Union
- III. Nationales Recht
- D. Rechtsentwicklung
- E. Wasserhaushaltsgesetz
- I. Aufbau
- II. Geltungsbereich
- III. Gesetzeszweck
- IV. Gewässerbewirtschaftung
- V. System der Präventivkontrolle
- VI. Anlagenrecht, gefährliche Stoffe
- VII. Öffentliche Wasserversorgung, Wasserschutzgebiete und Heilquellenschutz
- VIII. Wasserwirtschaftliche Planung, Dokumentation und Information
- IX. Gewässerunterhaltung und -ausbau, Gewässerrandstrukturen
- X. Hochwasserschutz
- XI. Gewässeraufsicht
- XII. Wasserbehörden
- XIII. Wasser- und Bodenverbände
- XIV. Haftung
- XV. Entschädigung und Ausgleich
- XVI. Rechtsschutzfragen
- F. Abwasserabgaben
- I. Entwicklung und Grundgedanken des Abwasserabgabengesetzes
- II. Aufbau des Abwasserabgabengesetzes
- III. Abgabetatbestand
- IV. Abgabebemessung
- V. Verwendung des Abgabeaufkommens
- VI. Rechtsschutzfragen
- VII. Sonstige Abgaben
- 1305–1449 § 15 Immissionsschutzrecht 1305–1449
- A. Ausgangslage
- I. Tatsächliche Situation
- II. Rechtsentwicklung
- B. Rechtsgrundlagen
- I. Völkerrecht
- II. Europarecht
- III. Nationales Recht
- C. Bundes-Immissionsschutzgesetz
- I. Aufbau des Gesetzes
- II. Zielsetzung
- III. Anwendungsbereich
- IV. Zentralbegriffe
- D. Anlagenbezogener Immissionsschutz
- I. Anlagenbegriff
- II. Genehmigungsbedürftige Anlagen
- III. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
- IV. Anlagenüberwachung
- E. Produktbezogener Immissionsschutz
- I. Regelungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz
- II. Benzinbleigesetz und verwandte Regelungen
- F. Verkehrsbezogener Immissionsschutz
- I. Grundlagen
- II. Straßenverkehr
- III. Öffentlicher Schienenverkehr
- IV. Luftverkehr
- G. Gebietsbezogener Immissionsschutz
- I. Schutzgebietsfestsetzungen
- II. Überwachung und Verbesserung der Luftqualität, Luftreinhalteplanung und Lärmminderungspläne
- H. Schutz vor nichtionisierender Strahlung
- I. Allgemeines
- II. Regelungsbereiche
- I. Immissionsschutzrecht der Länder
- J. Vollzugszuständigkeiten
- K. Rechtsschutz
- I. Rechtsstellung Dritter
- II. Maßgebliche Sach- und Rechtslage
- III. Gerichtliche Kontrolldichte
- 1450–1529 § 16 Atom- und Strahlenschutzrecht 1450–1529
- A. Ausgangslage
- B. Rechtsgrundlagen
- I. Völkerrecht
- II. Recht der Europäischen Union
- III. Nationales Recht
- C. Atomgesetz
- I. Entwicklung des Atomgesetzes
- II. Zielsetzung des Ausstiegsgesetzes
- D. Anlagengenehmigung
- I. Allgemeines
- II. Anlagenbegriff
- III. Normstruktur des § 7 Abs. 2 AtG
- IV. Genehmigungsvoraussetzungen
- V. Genehmigungsverfahren
- VI. Erlöschen der Berechtigung, Stilllegung
- VII. Beschränkung und Beseitigung von Genehmigungen
- E. Staatliche Aufsicht, Eigenüberwachung
- I. Staatliche Aufsicht
- II. Eigenüberwachung
- F. Besitz und Entsorgung von Kernbrennstoffen
- I. Besitz von Kernbrennstoffen
- II. Entsorgung von radioaktiven Reststoffen und Abfällen
- G. Beförderung von Kernbrennstoffen und sonstigen radioaktiven Stoffen
- I. Beförderung von Kernbrennstoffen
- II. Beförderung sonstiger radioaktiver Stoffe
- III. Exkurs: Einfuhr und Ausfuhr
- H. Zuständigkeitsfragen
- I. Atomrechtliche Haftung
- I. Atomrechtliche Haftung
- J. Strahlenschutzvorsorgegesetz
- K. Rechtsschutzfragen
- I. Instanzenzug
- II. Rechtsstellung Dritter
- III. Gerichtliche Kontrolldichte
- IV. Maßgebliche Sach- und Rechtslage
- V. Vorläufiger Rechtsschutz
- 1530–1588 § 17 Klimaschutzrecht 1530–1588
- A. Begriff und Abgrenzung
- B. Ausgangslage
- I. Tatsächliche Situation
- II. Rechtsentwicklung
- C. Rechtsgrundlagen
- I. Völkerrecht
- II. Europarecht
- III. Nationales Recht
- D. Emissionsreduktion
- I. Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz – TEHG
- II. Kohlenstoffdioxid-Speicherung (CCS-Technologie)
- III. Fluorierte Treibhausgase
- IV. Ozonschichtabbau
- V. Raumordnungs- und Baurecht
- E. Immissionsreduktion
- I. Aufforstung
- II. Meeresalgendüngung
- F. Anpassung an den Klimawandel
- 1589–1675 § 18 Umweltenergierecht 1589–1675
- A. Begriff und Abgrenzung
- B. Ausgangslage
- I. Umweltschutz und Energie
- II. Energiewirtschaftsrecht
- C. Rechtsgrundlagen (Übersicht)
- I. Völkerrecht
- II. Europarecht
- III. Nationales Recht
- D. Energieeinsparung
- I. Ausgangslage
- II. Energieeffizienz
- E. Kraft-Wärme-Kopplung
- I. Allgemeines
- II. Gesetzgebungsgeschichte
- III. KWKG
- IV. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht
- F. Erneuerbare Energien
- I. Ausgangslage
- II. Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
- III. Erneuerbare Wärme
- IV. Erneuerbare Kraftstoffe
- V. Netzausbau
- VI. Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien
- G. Steuer- und Abgabenrecht
- I. Allgemeines
- II. Stromsteuer
- III. Energiesteuer
- IV. Kraftfahrzeugsteuer
- V. Bundesfernstraßenmaut für Lastkraftwagen und für Personenkraftwagen
- 1676–1756 § 19 Stoffrecht 1676–1756
- A. Ausgangslage
- B. Rechtsgrundlagen
- I. Völkerrecht
- II. Europarecht
- III. Nationales Recht
- C. REACH, CLP und Chemikaliengesetz
- I. Zielsetzungen
- II. Aufbau der grundlegenden Rechtsvorschriften
- III. Anwendungsbereiche
- IV. Zentralbegriffe
- V. Instrumentarium
- VI. Rechtsschutz
- VII. Gute Laborpraxis
- VIII. Umgang mit Gefahrstoffen
- IX. Überwachung
- X. Verwaltungszuständigkeiten
- D. Stoffrechtliche Spezialregelungen
- I. Pflanzenschutzrecht
- E. Gefahrgutbeförderungsrecht
- I. Ausgangslage
- II. Rechtsgrundlagen
- III. Rechtsentwicklung
- IV. Gefahrgutbeförderungsgesetz
- V. Verordnungsrecht für die einzelnen Verkehrsträger
- VI. Verhältnis des Gefahrgutbeförderungsrechts zu sonstigen Beförderungsregelungen
- 1757–1803 § 20 Gentechnikrecht 1757–1803
- A. Allgemeines
- B. Rechtliche Grundlagen
- I. Systematische Stellung
- II. Entwicklung des Gentechnikrechts
- III. Notwendigkeit eines Parlamentsgesetzes
- IV. Gesetzgebungskompetenz
- V. Rechtsquellen des Gentechnikrechts
- C. Gentechnikgesetz
- I. Aufbau
- II. Zweck des Gesetzes
- III. Anwendungsbereich
- IV. Begriffsbestimmungen
- V. Grundpflichten
- VI. Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen
- VII. Freisetzung und Inverkehrbringen
- VIII. Gemeinsame Vorschriften
- IX. Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS)
- X. Haftung
- XI. Rechtsschutz
- 1804–1936 § 21 Kreislaufwirtschaftsrecht 1804–1936
- A. Ausgangslage
- I. Tatsächliche Situation
- II. Rechtsentwicklung
- B. Rechtsgrundlagen
- I. Völkerrecht
- II. Europarecht
- III. Nationales Recht
- C. Kreislaufwirtschaftsgesetz
- I. Eckpunkte
- II. Aufbau
- III. Anwendungsbereich
- IV. Abfallbegriff
- V. Grundsätze und Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft
- VI. Träger der Abfallentsorgung
- VII. Abfallwirtschaftsplanung
- VIII. Abfallvermeidungsprogramme
- IX. Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
- X. Altdeponien
- XI. Stilllegung und Rekultivierung
- XII. Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen
- XIII. Entsorgungsfachbetriebe, Entsorgungsgemeinschaften
- XIV. Überwachung
- XV. Abfallberatung
- XVI. Umweltpflichtigkeit der öffentlichen Hand
- XVII. Vollzugszuständigkeiten
- XVIII. Altölentsorgung
- XIX. Grenzüberschreitende Abfallentsorgung
- 1937–1984 Sachverzeichnis 1937–1984