Konzernrecht
Zusammenfassung
Das Konzernrecht regelt die diversen Tatbestände des Verbundes rechtlich selbständiger Unternehmen (insbesondere Abhängigkeit, einfacher Konzern und Vertragskonzern) und berührt vor allem Fragen des Gesellschaftsrechts, aber auch des allgemeinen Zivilrechts und des Kapitalmarktrechts. Das Buch behandelt – ausgerichtet an den Anforderungen des Schwerpunktbereichsstudiums – alle für die Ausbildung relevanten Fragen eingängig und tiefgehend. Behandelt werden u. a.:
Grundbegriffe des Konzernrechts (§§ 15 ff. AktG)
Gruppenbildungs- und Gruppenleitungskontrolle
Aktienkonzernrecht
GmbH-Konzernrecht
Konzernrecht der Personengesellschaften und sonstigen Organisationen.
Das Werk eignet sich für Studierende und Referendare ebenso wie für Praktiker, die sich in das Konzernrecht einarbeiten wollen.
- I–XXXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXIV
- 1–31 § 1. Einleitung 1–31
- I. Begriff und Regelungszweck des Konzernrechts
- 1. Konzernrecht als Teildisziplin des Gesellschaftsrechts
- 2. Der Konzern zwischen „Einheit“ und „Vielheit“
- 3. Der Konzern außerhalb des Konzernrechts
- II. Historische Entwicklung
- 1. Entwicklung der Unternehmenskonzentration in Deutschland
- 2. Entwicklung bis zum AktG von 1937
- 3. AktG von 1937
- 4. AktG von 1965
- 5. GmbH-Konzernrecht
- 6. Konzernrecht als Schutz- und Organisationsrecht
- III. Problematik der Unternehmenskonzentration
- 1. Begriff
- 2. Ursachen
- 3. Gesellschaftsrechtliche Gefahren
- a) Leitbild des Gesetzgebers
- b) Gefahren bei Abhängigkeit
- c) Auswirkungen auf die herrschende Gesellschaft
- IV. Einfluss des Steuerrechts
- 1. Körperschaftsteuer
- a) Schachtelprivileg
- b) Organschaft
- 2. Gewerbesteuer
- 3. Umsatzsteuer
- V. Rechtsvergleichung
- VI. Unionsrecht
- 1. Realisierte und bevorstehende Maßnahmen der Rechtsangleichung
- 2. Europäische Aktiengesellschaft
- 31–101 1. Teil. Allgemeine Vorschriften 31–101
- § 2. Verbundene Unternehmen (§ 15 AktG)
- I. Überblick
- II. Unternehmensbegriff
- 1. Definition
- 2. Maßgebliche Beteiligung
- 3. Holdinggesellschaften
- 4. Zurechnungsfragen
- 5. Abhängige Gesellschaften
- III. Öffentliche Hand
- 1. Überblick
- 2. Anwendbarkeit des Konzernrechts
- 3. Folgerungen
- § 3. Mehrheitsbeteiligung und Abhängigkeit (§§ 16, 17 AktG)
- I. Mehrheitsbeteiligung
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Anteilsmehrheit
- 3. Stimmenmehrheit
- 4. Zurechnung
- 5. Rechtsfolgen
- II. Abhängigkeit
- 1. Überblick
- 2. Begriff
- 3. Mittel, Dauer, Umfang
- 4. Unmittelbare und mittelbare Abhängigkeit
- 5. Beteiligungen
- III. Gemeinschaftsunternehmen
- 1. Begriff, mehrfache Abhängigkeit
- 2. Rechtsfolgen
- IV. Vermutung der Abhängigkeit
- 1. Bedeutung
- 2. Widerlegung
- 3. Entherrschungsverträge
- § 4. Konzern (§ 18 AktG)
- I. Überblick
- II. Einheit und Vielheit im Konzern
- III. Unterordnungskonzern
- 1. Einheitliche Leitung
- 2. Zusammenfassung
- 3. Mehrfache Konzernzugehörigkeit?
- 4. Konzernvermutung
- IV. Gleichordnungskonzern
- 1. Überblick
- 2. Merkmale
- 3. Erscheinungsformen
- 4. Gründung
- 5. Rechtsfolgen
- V. Mitbestimmung im Konzern
- § 5. Wechselseitige Beteiligungen
- I. Überblick
- II. Gefahren
- III. Begriff
- IV. Qualifizierte wechselseitige Beteiligungen
- 1. Einseitige Abhängigkeit oder Mehrheitsbeteiligung
- 2. Beiderseitige Abhängigkeit oder Mehrheitsbeteiligung
- V. Einfache wechselseitige Beteiligungen
- 1. Überblick
- 2. Die einzelnen Fälle des § 328 AktG
- 3. Rechtsfolgen
- 4. Ungeregelte Fälle
- VI. GmbH
- § 6. Mitteilungspflichten
- I. Überblick
- II. Weitere Mitteilungspflichten
- 1. WpHG
- 2. Auskunftspflichten
- 3. GmbH
- III. Verpflichteter
- 1. Nur Unternehmen
- 2. Eigentümer, Zurechnung
- IV. Die mitteilungspflichtigen Fälle
- 1. Erwerb einer Schachtelbeteiligung
- 2. Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung (§ 20 Abs. 4 AktG)
- 3. Beendigung der Beteiligung (§ 20 Abs. 5 AktG)
- 4. Mitteilungspflichten der AG (§ 21 AktG)
- V. Mitteilung
- VI. Bekanntmachung
- VII. Sanktionen
- 1. Voraussetzungen
- 2. Rechtsverlust, Überblick
- 3. Stimmrecht
- 4. Dividendenanspruch
- 5. Bezugsrecht
- 101–155 2. Teil. Gruppenbildungs- und Gruppenleitungskontrolle 101–155
- § 7. Einführung
- I. Überblick
- 1. Die Ebene der abhängigen Gesellschaft
- 2. Die Ebene des herrschenden Unternehmens
- II. Überblick über die bisherige Diskussion
- 1. Gesetzliche Regelungen
- 2. Rechtsprechung
- § 8. Gruppenbildungskontrolle auf der Ebene der abhängigen Gesellschaft
- I. Personengesellschaften
- 1. Ausgangslage
- 2. Inhaltskontrolle von Mehrheitsbeschlüssen
- 3. Sonstige?
- II. GmbH
- 1. Ausgangslage
- 2. Satzungsmäßige Vorkehrungen
- 3. Inhaltskontrolle abhängigkeitsbegründender Beschlüsse
- 4. Wettbewerbsverbot
- 5. Sonstige?
- III. Aktiengesellschaft
- 1. Grundsatz
- 2. Satzungsmäßige Vorkehrungen
- 3. Kapitalmaßnahmen
- 4. Treupflicht
- IV. Exkurs: Gründung einer abhängigen Gesellschaft
- § 9. Gruppenbildungs- und Gruppenleitungskontrolle auf der Ebene des herrschenden Unternehmens
- I. Grundlagen
- 1. Erfordernis einer gesellschaftsvertraglichen Ermächtigung zur Gruppenbildung
- 2. Rechtslage bei Existenz einer Konzernklausel
- 3. Abwehr- und Beseitigungsanspruch des Gesellschafters
- II. Personenhandelsgesellschaften
- 1. Gruppenbildung
- 2. Gruppenleitung
- III. GmbH
- 1. Gruppenbildung
- 2. Gruppenleitung
- IV. Aktiengesellschaft
- 1. Gruppenbildung
- 2. Gruppenleitung
- § 9a. Konzernrechtliche Bezüge des Übernahmerechts
- I. Überblick
- 1. Das Problem
- 2. Gesetzliche Regelung
- II. Freiwillige Übernahmeangebote
- 1. Grundlagen
- 2. Gegenleistung
- 3. Abwehrmaßnahmen
- III. Pflichtangebote
- 1. Überblick
- 2. Schutzzweck und systematische Einordnung
- 3. Verhältnis zum Aktienkonzernrecht und zu §§ 327a ff. AktG
- 4. Kontrollerwerb
- 5. Gegenleistung
- 155–520 3. Teil. Aktienkonzernrecht 155–520
- 155–199 1. Abschnitt. Eingliederung, Ausschluss von Minderheitsaktionären 155–199
- § 10. Eingliederung
- I. Überblick
- II. Eingliederung nach § 319 AktG
- III. Eingliederung durch Mehrheitsbeschluss
- IV. Gläubigerschutz
- V. Wirkungen
- VI. Beendigung
- § 10a. Ausschluss von Minderheitsaktionären
- I. Überblick
- II. Squeeze Out-Regelungen jenseits der §§ 327a ff. AktG
- III. Zweck und Anwendungsbereich der §§ 327a ff. AktG
- IV. Voraussetzungen
- V. Rechtsfolgen
- 199–444 2. Abschnitt. Unternehmensverträge 199–444
- 199–213 § 11. Beherrschungsvertrag 199–213
- I. Einleitung
- II. Begriff
- III. Rechtsnatur
- IV. Fehlerhafte Beherrschungsverträge
- V. Grenzüberschreitende Unternehmensverträge
- VI. Mehrstufige Unternehmensverbindungen
- VII. Konzernprivileg
- 213–221 § 12. Gewinnabführungsvertrag 213–221
- I. Überblick
- II. Steuerrecht
- III. Inhalt
- IV. Gewinnermittlung
- V. Geschäftsführungsvertrag
- 221–226 § 13. Gewinngemeinschaft 221–226
- I. Austauschverträge
- II. Anwendungsbereich, Beispiele
- III. Begriff, Merkmale
- IV. Zustimmung der Hauptversammlung
- V. Gefahren
- 226–233 § 14. Teilgewinnabführungsvertrag 226–233
- I. Überblick, Abgrenzung
- II. Gewinnabführung
- III. Gegenleistung
- IV. Stille Gesellschaft
- V. Ausnahmen
- 233–243 § 15. Betriebspacht- und Betriebsüberlassungsverträge 233–243
- I. Überblick
- II. Betriebspachtvertrag
- III. Betriebsüberlassungsvertrag
- IV. Betriebsführungsvertrag
- V. Umgehungsproblematik
- 243–261 § 16. Abschluss von Unternehmensverträgen 243–261
- I. Einleitung
- II. Vertragsabschluss
- III. Zustimmung der Hauptversammlung der verpflichteten Gesellschaft (§ 293 Abs. 1 AktG)
- IV. Zustimmung der Hauptversammlung der herrschenden Gesellschaft (§ 293 Abs. 2 AktG)
- V. Mehrstufige Unternehmensverbindungen
- VI. Beschlussmängel
- VII. Anmeldung, Eintragung, Wirksamwerden (§ 294 AktG)
- 261–284 § 17. Unterrichtung der Aktionäre 261–284
- I. Überblick
- II. Unternehmensvertragsbericht
- III. Unternehmensvertragsprüfung
- IV. Vertragsprüfer
- V. Auslegungspflicht
- VI. Erläuterungspflicht
- VII. Auskunftsrecht
- 284–293 § 18. Änderung von Unternehmensverträgen 284–293
- I. Überblick
- II. Vertragsänderung
- III. Zustimmungsbeschluss
- IV. Sonderbeschluss
- 293–314 § 19. Beendigung von Unternehmensverträgen 293–314
- I. Überblick
- II. Aufhebung des Unternehmensvertrages (§ 296 AktG)
- III. Ordentliche Kündigung
- IV. Außerordentliche Kündigung
- V. Weitere vertragliche Beendigungsgründe
- VI. Eingliederung, Squeeze-out
- VII. Verschmelzung, Formwechsel
- VIII. Auflösung
- IX. Insolvenz
- X. Rechtsfolgen
- 314–342 § 20. Sicherung des Gesellschaftsvermögens 314–342
- I. Überblick, Sicherung der Überlebensfähigkeit
- II. Anwendungsbereich
- III. Gesetzliche Rücklage
- IV. Höchstbetrag der Gewinnabführung
- V. Haftung im Konzern
- VI. Verlustübernahme
- VII. Sicherheitsleistung
- 342–363 § 21. Ausgleich 342–363
- I. Überblick, Zweck
- II. Anwendungsbereich
- III. Parteien
- IV. Fester Ausgleich
- V. Variabler Ausgleich
- VI. Mehrstufige Konzerne
- VII. Anpassung
- VIII. Beendigung
- IX. Mängel des Vertrags oder des Zustimmungsbeschlusses
- X. Sonderkündigungsrecht
- 363–398 § 22. Abfindung 363–398
- I. Überblick
- II. Anwendungsbereich
- III. Der Abfindungsanspruch
- IV. Angemessenheit der Abfindung – Was heißt das eigentlich?
- V. Marktpreise
- VI. Ertragswertmethode
- VII. Mängel des Vertrags und des Zustimmungsbeschlusses
- 398–418 § 22a. Spruchverfahren 398–418
- I. Überblick
- II. Anwendungsbereich
- III. Beteiligte
- IV. Verfahren
- V. Entscheidung
- VI. Sonstige Beendigungsgründe
- VII. Kosten
- 418–444 § 23. Leitungsmacht und Haftung des herrschenden Unternehmens 418–444
- I. Überblick
- II. Anwendungsbereich
- III. Beteiligte
- IV. Weisung
- V. Umfang
- VI. Schranken des Weisungsrechts
- VII. Haftung der gesetzlichen Vertreter des herrschenden Unternehmens
- VIII. Haftung der Organe der abhängigen Gesellschaft
- 444–520 3. Abschnitt. Faktischer Konzern 444–520
- § 24. Grundlagen
- I. Überblick
- II. Rechtspolitische Würdigung
- III. Geschichte
- IV. Zweck
- V. Anwendungsbereich
- VI. Verhältnis der §§ 311ff. AktG zu allgemeinen Vorschriften
- VII. Geschäfte mit nahestehenden Personen (§§ 111a ff. AktG-E)
- § 25. Nachteilige Einflussnahme und Nachteilsausgleich
- I. Veranlassung
- II. Nachteil
- III. Pflichten des Vorstands
- IV. Nachteilsausgleich
- § 26. Abhängigkeitsbericht und Sonderprüfung
- I. Überblick
- II. Funktion des Abhängigkeitsberichts
- III. Adressat der Berichtspflicht, Kosten
- IV. Inhalt des Abhängigkeitsberichts
- V. Prüfung des Abhängigkeitsberichts
- VI. Sonderprüfung
- § 27. Verantwortlichkeit der Beteiligten
- I. Einführung
- II. Haftung des herrschenden Unternehmens und seiner gesetzlichen Vertreter (§ 317 AktG)
- III. Haftung der Organwalter der abhängigen Gesellschaft
- § 28. Qualifizierte Nachteilszufügung
- I. Ausgangslage im GmbH-Recht
- II. Ausgangslage im Aktienrecht
- III. Tatbestand
- IV. Rechtsfolgen
- 520–565 4. Teil. GmbH-Konzernrecht 520–565
- § 29. Einführung
- I. Begriff und Verbreitung
- II. Grundsätzliche Problematik
- III. Das GmbH-Konzernrecht im Überblick
- 1. Gesetzliche Regelungen
- 2. Ungeregelte Bereiche
- § 30. Abhängigkeit und einfacher Konzern
- I. Einführung
- II. Instrumente des Minderheiten- und Gläubigerschutzes
- 1. Geltung der allgemeinen Vorschriften und Grundsätze
- 2. Minderheitenschutz
- 3. Gläubigerschutz
- III. Schädigungsverbot
- 1. Grundlage
- 2. Inhalt
- 3. Anwendungsbereich
- 4. Beispiele
- IV. Rechtsfolgen einer Treupflichtverletzung
- 1. Ansprüche der Gesellschaft
- 2. Rechte der Gesellschafter und Gläubiger
- V. Qualifizierte Schädigung
- § 31. „Existenzvernichtungshaftung“
- I. Einführung
- 1. Das Problem
- 2. Bestandsschutz der Einpersonen-GmbH
- II. Der Haftungstatbestand
- 1. Rechtsgrundlage der Gesellschafterhaftung
- 2. Haftungsadressaten
- 3. Eingriff und Eingriffsfolgen
- III. Rechtsfolgen
- 1. Ausfallhaftung
- 2. Geltendmachung
- 3. Konkurrenzen
- § 32. Unternehmensverträge
- I. Überblick
- II. Beherrschungsvertrag
- 1. Begriff, Bedeutung
- 2. Zuständigkeit, Form
- 3. Erforderliche Mehrheit
- 4. Ermächtigungsklauseln
- 5. Zustimmung der Gesellschafter der Obergesellschaft
- 6. Abfindung und Ausgleich
- 7. Fehlerhafte Verträge
- 8. Weisungsrecht
- 9. Gläubigerschutz
- 10. Haftung des herrschenden Unternehmens
- 11. Änderung des Vertrages
- 12. Aufhebung des Vertrages
- 13. Kündigung
- III. Gewinnabführungsvertrag
- IV. Andere Unternehmensverträge
- 565–583 5. Teil. Das Konzernrecht der Personengesellschaften 565–583
- § 33. Grundlagen
- I. Einleitung
- II. GmbH und Co. KG
- III. Grundbegriffe
- § 34. Personengesellschaft als abhängiges Unternehmen
- I. Überblick
- II. Einfache Abhängigkeitsverhältnisse
- 1. Schädigungsverbot
- 2. Sonstige Schutzmaßnahmen
- 3. Gläubigerschutz
- III. „Faktische“ Konzerne
- IV. Vertragskonzerne
- V. Sonstige Unternehmensverträge
- § 35. Personengesellschaft als herrschendes Unternehmen
- I. Beteiligungsverwaltung
- 1. Mitspracherechte
- 2. Ausübung der Beteiligungsrechte
- II. Auskunfts- und Einsichtsrecht
- III. Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernleitung
- 583–605 6. Teil. Konzernrecht der Genossenschaften, Vereine, Stiftungen 583–605
- § 36. Genossenschaften
- I. Überblick
- II. Genossenschaft als herrschendes Unternehmen
- 1. Zulässigkeit
- 2. Vertragskonzerne
- III. Abhängigkeit
- IV. Vertragskonzern
- 1. Beherrschungsvertrag
- 2. Andere Unternehmensverträge
- 3. Zustimmung der Gesellschafter
- § 37. Vereine
- I. Abgrenzung
- II. Rechtstatsachen
- III. Abhängigkeit
- 1. Voraussetzungen
- 2. Schädigungsverbot
- 3. Vereinsrecht
- IV. Der Verein als herrschendes Unternehmen
- 1. Konzernrecht
- 2. Vereinsrecht
- § 38. Stiftungen
- I. Überblick
- II. Stiftungsrecht
- III. Konzernrecht
- 1. Die Stiftung als herrschendes Unternehmen
- 2. Die Stiftung als abhängiges Unternehmen
- 605–614 Stichwortverzeichnis 605–614