Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht II
Grundrechte und Grundfreiheiten
Zusammenfassung
Diesem Lehrbuch liegt eine innovative Konzeption zugrunde: Die Grundrechte im Mehrebenensystem werden integriert dargestellt. Dies ermöglicht das Aufzeigen von Querverbindungen und gegenseitigen Einflüssen der Grundrechtsordnungen des Grundgesetzes, der EU und der EMRK und führt so zu einem besseren Verständnis der Dogmatik.
Schwerpunkte sind:
Methodik und Struktur der Grundrechtsprüfung
Dogmatik der einzelnen Grundrechte
Verhältnis der unterschiedlichen Grundrechtsordnungen
Prozessuale Einkleidung von Grundrechtsfällen
Europäische Grundfreiheiten
Das Lehrbuch richtet sich sowohl an Studienanfänger als auch an Examenskandidaten. Die Schwerpunkte werden an der Examensrelevanz des Stoffes ausgerichtet.
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–13 § 1. Grundlagen 1–13
- 1–4 A. Die Legitimität der verfassungsgerichtlichen Grundrechtskontrolle in der Demokratie 1–4
- 4–6 B. Die verschiedenen Grundrechtsfunktionen 4–6
- 6–9 C. Die verschiedenen Ebenen des Grundrechtsschutzes 6–9
- I. Völkerrechtlicher Schutz individueller Rechte
- II. Die Europäische Menschenrechtskonvention
- III. Die Grundrechte des EU-Rechts
- IV. Die Grundrechte im Grundgesetz
- V. Die Landesgrundrechte
- 9–11 D. Grundrechte als Prinzipien? 9–11
- 11–13 E. Überblick über das Lehrbuch 11–13
- 13–38 § 2. Die Struktur der Grundrechtsprüfung 13–38
- 13–29 A. Die drei Schritte der Grundrechtsprüfung 13–29
- I. Schutzbereich
- 1. Persönlicher Schutzbereich
- 2. Sachlicher Schutzbereich
- II. Eingriff
- 1. Klassischer und moderner Eingriffsbegriff
- 2. Grundrechtsbindung der öffentlichen Gewalt
- 3. Extraterritoriale Geltung von Grundrechten
- 4. Grundrechtsverzicht
- III. Rechtfertigung
- 1. Gesetzesvorbehalt
- 2. Schranken-Schranken
- 29–35 B. Verhältnismäßigkeitsprinzip und gesetzgeberischer Einschätzungsspielraum 29–35
- I. Struktur der Verhältnismäßigkeitsprüfung
- 1. Legitimes Ziel
- 2. Geeignetheit
- 3. Erforderlichkeit
- 4. Angemessenheit
- II. Kritik der Angemessenheitsprüfung
- III. Der gesetzgeberische Einschätzungsspielraum
- 35–38 C. Grundrechtskonkurrenzen und Grundrechtskombinationen 35–38
- 38–93 § 3. Die Freiheitsrechte 38–93
- 38–41 A. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit 38–41
- I. Schutzbereich
- II. Eingriffe
- III. Rechtfertigung
- 41–48 B. Freiheit und Freizügigkeit 41–48
- I. Schutz der körperlichen Bewegungsfreiheit
- 1. Schutzbereich
- 2. Rechtfertigung
- II. Freizügigkeit
- 1. Schutzbereich
- 2. Rechtfertigung
- III. Auslieferungs- und Ausweisungsverbote
- 48–54 C. Kommunikationsfreiheiten 48–54
- I. Schutzbereich
- II. Rechtfertigung
- 54–61 D. Versammlungs-, Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit 54–61
- I. Versammlungsfreiheit
- 1. Schutzbereich
- 2. Rechtfertigung
- II. Vereinigungsfreiheit
- 1. Schutzbereich
- 2. Rechtfertigung
- III. Koalitionsfreiheit
- 61–65 E. Religions-, Gewissens- und Weltanschauungsfreiheit 61–65
- I. Schutzbereich
- II. Rechtfertigung
- 65–67 F. Kunst- und Wissenschaftsfreiheit 65–67
- I. Schutzbereich
- II. Rechtfertigung
- 67–71 G. Berufsfreiheit 67–71
- I. Schutzbereich
- II. Rechtfertigung
- 71–78 H. Eigentumsgarantie 71–78
- I. Schutzbereich
- II. Rechtfertigung
- 1. Enteignungen
- 2. Inhalts- und Schrankenbestimmungen sowie Nutzungsbeschränkungen
- 3. Sonstige Eingriffe
- 78–91 J. Schutz der Privatsphäre 78–91
- I. Allgemeines Persönlichkeitsrecht
- 1. Schutzbereich
- 2. Rechtfertigung
- II. Achtung des Privat- und Familienlebens
- 1. Schutzbereich
- 2. Rechtfertigung
- III. Unverletzlichkeit der Wohnung
- 1. Schutzbereich
- 2. Rechtfertigung
- IV. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
- 1. Schutzbereich
- 2. Rechtfertigung
- V. Schutz von Ehe und Familie
- 1. Schutzbereich
- 2. Rechtfertigung
- VI. Recht auf Eheschließung
- VII. Schutz der personenbezogenen Daten
- 91–93 K. Allgemeine Handlungsfreiheit 91–93
- I. Schutzbereich
- II. Rechtfertigung
- 93–100 § 4. Menschenwürde, Sklaverei- und Folterverbot 93–100
- 93–95 A. Die Menschenwürdegarantie als Grundrecht? 93–95
- 95–98 B. Der Garantiegehalt der Menschenwürde 95–98
- I. Ansätze zur Konkretisierung der Menschenwürde
- II. Bestimmung des normativen Gehalts über Fallgruppen
- 98–100 C. Ist eine Rechtfertigung von Eingriffen möglich? 98–100
- 100–115 § 5. Die Gleichheitsrechte 100–115
- 100–106 A. Der allgemeine Gleichheitssatz in Art. 3 Abs. 1 GG und Art. 21 GRC 100–106
- I. Ungleichbehandlung
- II. Rechtfertigung
- 1. Rechtfertigungsprüfung bei Art. 3 Abs. 1 GG
- 2. Rechtfertigungsprüfung im EU-Recht
- III. Besondere Ausprägungen des allgemeinen Gleichheitssatzes in der Rechtsprechung des BVerfG
- 106–114 B. Besondere Gleichheitsrechte 106–114
- I. Allgemeine Diskriminierungsverbote: Art. 3 Abs. 3 GG, Art. 21 GRC und Art. 14 EMRK
- 1. Differenzierung aufgrund eines verbotenen Merkmals
- 2. Rechtfertigung
- 3. Anwendungsbereich von Art. 14 EMRK
- II. Besondere Diskriminierungsverbote
- 1. Besondere Diskriminierungsverbote im Grundgesetz: Art. 6 Abs. 1 und 5 GG
- 2. Das Diskriminierungsverbot aufgrund der Nationalität in Art. 18 AEUV
- 3. Das Verbot der Diskriminierung zwischen Frauen und Männern in Art. 157 AEUV
- III. Bereichsspezifische Gleichheitsrechte
- IV. Der Förderauftrag zur Hinwirkung auf die Gleichberechtigung
- 114–115 C. Folgen einer Ungleichbehandlung 114–115
- 115–127 § 6. Justiz- und Verfahrensgrundrechte 115–127
- 115–116 A. Überblick und Prüfungsaufbau 115–116
- 116–118 B. Rechtsschutzgarantie 116–118
- I. Gegenstand der Rechtsschutzgarantie
- II. Gewährleistungsgehalt
- 118–121 C. Recht auf ein faires Verfahren 118–121
- I. Schutzbereich
- II. Die Prozessgarantien des Rechts auf ein faires Verfahren
- 121–123 D. Recht auf den gesetzlichen Richter 121–123
- 123–127 E. Strafverfahrensrechtliche Garantien 123–127
- I. Nulla poena sine lege
- 1. Begriff der Strafe
- 2. Gewährleistungsgehalt
- II. Ne bis in idem
- III. Sonstige Garantien
- 127–145 § 7. Grundfreiheiten 127–145
- 127–128 A. Rechtsnatur und Prüfungsaufbau 127–128
- 128–135 B. Warenverkehrsfreiheit 128–135
- I. Tatbestand
- II. Rechtfertigung
- 1. Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe nach der Cassis-Formel
- 2. Rechtfertigung nach Art. 36 AEUV
- 135–138 C. Arbeitnehmerfreizügigkeit 135–138
- I. Tatbestand
- II. Rechtfertigung
- 138–141 D. Niederlassungsfreiheit 138–141
- I. Tatbestand
- II. Rechtfertigung
- 141–143 E. Dienstleistungsfreiheit 141–143
- I. Tatbestand
- II. Rechtfertigung
- 143–145 F. Kapitalverkehrsfreiheit 143–145
- 145–155 § 8. Leistungsrechte, Schutzpflichten und Drittwirkung 145–155
- 145–147 A. Grundrechtliche Schutzpflichten 145–147
- 147–148 B. Drittwirkung von Grundrechten 147–148
- 148–151 C. Schutzpflichten und Drittwirkung bei den Grundfreiheiten im EU-Recht 148–151
- I. Schutzpflichten
- II. Drittwirkung
- 151–152 D. Grundrechtsschutz durch Organisation und Verfahren 151–152
- 152–153 E. Soziale Grundrechte 152–153
- I. Das Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum
- II. Soziale Grundrechte in der EU-Grundrechtecharta
- 153–155 F. Schutzpflichten und Drittwirkung in der Falllösung 153–155
- 155–167 § 9. Die gerichtliche Geltendmachung von Verletzungen der Grundrechte und Grundfreiheiten 155–167
- 155–162 A. Die Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG 155–162
- I. Zulässigkeit
- 1. Zuständigkeit des BVerfG
- 2. Beschwerdefähigkeit
- 3. Prozessfähigkeit
- 4. Beschwerdegegenstand
- 5. Beschwerdebefugnis
- 6. Rechtswegerschöpfung und Subsidiarität
- 7. Form und Frist
- II. Begründetheit
- 162–165 B. Die Individualbeschwerde zum EGMR 162–165
- I. Zulässigkeit
- 1. Beschwerdegegenstand
- 2. Form und Frist
- 3. Prozessvertretung
- 4. Partei- und Prozessfähigkeit
- 5. Opfereigenschaft des Beschwerdeführers
- 6. Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtswegs
- 7. Materielle Zulässigkeitsvoraussetzungen
- II. Begründetheit
- 165–167 C. Die Geltendmachung von Verletzungen der Grundrechte und Grundfreiheiten vor dem EuGH 165–167
- 167–183 § 10. Das Zusammenspiel der verschiedenen Grundrechtsordnungen 167–183
- 167–170 A. Der Dialog der Grundrechtsgerichte im „Mehrebenensystem“ 167–170
- 170–175 B. Deutsche Grundrechte im Verhältnis zum EU-Recht und zur EMRK 170–175
- I. Deutsche Grundrechte und Rechtsakte der EU
- 1. Solange-Vorbehalt
- 2. Schutz der Verfassungsidentität
- 3. Grundrechtsschutz im Rahmen der Umsetzungsspielräume
- II. Deutsche Grundrechte und die EMRK
- 175–180 C. Die Anwendbarkeit der EU-Grundrechte 175–180
- I. Mitgliedstaatliche Spielräume
- II. Einschränkung von Grundfreiheiten
- III. Doppelte Zurechnung mitgliedstaatlichen Handelns
- 180–183 D. Das Verhältnis zwischen EU-Grundrechten und EMRK 180–183
- 183–186 Stichwortverzeichnis 183–186