Völkerrecht
Zusammenfassung
Das Standardwerk enthält eine Gesamtdarstellung des modernen Völkerrechts. Es dient als Wegweiser zur Durchdringung der zunehmenden Komplexität und Verrechtlichung internationaler Beziehungen sowie zur Erfassung der Strukturen des völkerrechtlichen Normenbestands. Dabei stellt dieses Studienbuch nicht nur die zwischen den Völkerrechtssubjekten geltenden Rechtsregeln umfassend dar, sondern berücksichtigt ebenso aktuelle Entwicklungen und hinterfragt diese kritisch. Gleichzeitig orientiert es sich an der Realität der internationalen Beziehungen und nicht an rechtspolitischen Forderungen, die allzu häufig mit dem geltenden Völkerrecht gleichgesetzt werden.
Es überzeugt durch
eine klar strukturierte, instruktive Darstellung
hohen Praxisbezug
systematische Einbindung realer Situationen und Fälle
thematisch verortete Literatur zur weiteren Vertiefung
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–47 1. Kapitel: Regelungsbereich, Geschichte und Funktion des Völkerrechts (Ipsen) 1–47
- § 1. Regelungsbereich und Geltungsgrund des Völkerrechts
- I. Zum Sprachgebrauch
- II. Der Regelungsbereich des geltenden Völkerrechts
- III. Zum Geltungsgrund des Völkerrechts
- § 2. Zur Geschichte des Völkerrechts
- I. Der historische Wandel der Rechtssubjekte
- II. Das Recht der friedlichen Beziehungen
- III. Recht und Krieg
- IV. Der Wandel des Regelungsbereichs
- § 3. Die Funktion des Völkerrechts
- I. Die Wechselwirkungen zwischen Politik und Völkerrecht
- II. Die inhaltlich determinierte Funktion des Völkerrechts
- III. Die instrumentale Funktion des Völkerrechts
- 47–73 2. Kapitel: Völkerrecht und staatliches Recht (Epping) 47–73
- § 4. Die Einbeziehung von Völkerrecht in das staatliche Recht
- § 5. Geltung und Anwendbarkeit des Völkerrechts in ausgewählten Verfassungsordnungen
- I. Vereinigtes Königreich
- II. Vereinigte Staaten von Amerika
- III. Russische Föderation
- IV. Französische Republik
- V. Volksrepublik China
- 73–453 3. Kapitel: Völkerrechtssubjekte (Epping/§ 10 Heintze) 73–453
- 73–76 § 6. Grundlagen 73–76
- I. Zur geschichtlichen Entwicklung der Lehre vom Völkerrechtssubjekt
- II. Terminologie
- III. Handlungsfähigkeit und Rechtsfähigkeit
- 76–232 § 7. Der Staat als die „Normalperson“ des Völkerrechts 76–232
- I. Die Drei-Elemente-Lehre
- II. Das Staatsgebiet
- III. Das Staatsvolk
- IV. Die Staatsgewalt
- V. Die völkerrechtliche Anerkennung
- VI. Kontinuität und Nachfolge von Staaten
- VII. Die Grundprinzipien des Völkerrechts über die Beziehungen zwischen den Staaten
- 232–357 § 8. Internationale Organisationen 232–357
- I. Grundlagen
- II. Die Vereinten Nationen
- III. Regionale Internationale Organisationen
- 357–373 § 9. Das Individuum als Völkerrechtssubjekt 357–373
- I. Rechtsträgerschaft
- II. Pflichtenträgerschaft
- 373–436 § 10. Völker im Völkerrecht 373–436
- I. Rechtsstellung von Völkern
- II. Träger des Selbstbestimmungsrechts der Völker
- III. Äußeres Selbstbestimmungsrecht der Völker
- IV. Inneres Selbstbestimmungsrecht der Völker
- 436–453 § 11. Sonstige Völkerrechtssubjekte 436–453
- I. Traditionelle Völkerrechtssubjekte
- II. Umstrittene Problemlagen
- 453–536 4. Kapitel: Die völkerrechtlichen Verträge als Hauptrechtsquelle des Völkerrechts (Heintschel von Heinegg) 453–536
- § 12. Begriff, Bezeichnung, Arten und Abgrenzung
- I. Der Begriff des völkerrechtlichen Vertrages
- II. Bezeichnung und Arten
- III. Abgrenzung zu anderen Erscheinungsformen
- § 13. Abschluss und Inkrafttreten
- I. Der Abschluss völkerrechtlicher Verträge
- II. Inkrafttreten und vorläufige Anwendung
- § 14. Auslegung völkerrechtlicher Verträge
- I. Zuständigkeit zur Auslegung
- II. Der Auslegungsansatz – Parteiwille oder Text?
- III. Die Auslegungsmethoden und ihre Stellung in der allgemeinen Auslegungsregel des Art. 31 der Wiener Vertragsrechtskonventionen
- IV. Dynamische Interpretation – das temporale Element der Auslegung
- V. Auslegung mehrsprachiger Verträge
- § 15. Der Geltungsbereich von Verträgen
- I. Territorialer Geltungsbereich
- II. Zeitlicher Geltungsbereich
- III. Verträge und dritte Parteien
- § 16. Abwandlung des Vertrages durch die Vertragsparteien
- I. Allgemeines
- II. Vertragsänderung
- III. Modifikation
- § 17. Vorbehalte zu Verträgen
- I. Begriff, Rechtsnatur, Anwendungsbereich, Zulässigkeit
- II. Form und Verfahren
- III. Die Rechtswirkungen von Vorbehalten und Widersprüchen
- § 18. Ungültigkeit von Verträgen und Fortfall der Vertragsbindung
- I. Allgemeine Bestimmungen für die Ungültigkeit, Beendigung und Suspendierung von Verträgen
- II. Ungültigkeit
- III. Verträge und unabdingbares („zwingendes“) Recht
- IV. Der Fortfall der Vertragsbindung durch Vertragsbeendigung, Suspendierung und Erlöschen vertraglicher Ansprüche
- 536–589 5. Kapitel: Weitere Rechtsquellen des Völkerrechts (Dörr) 536–589
- § 19. Völkergewohnheitsrecht
- I. Konzept
- II. Das objektive Element: Übung (consuetudo)
- III. Das subjektive Element: Rechtsüberzeugung (opinio iuris)
- IV. Entstehung, Feststellung, Fortentwicklung
- V. Bindungswirkung
- VI. Gewohnheitsrecht und Verträge
- § 20. Allgemeine Rechtsgrundsätze
- § 21. Völkerrechtliches Sekundärrecht
- § 22. Einseitige Rechtsakte
- § 23. Quellenübergreifendes
- I. Rang- und Kollisionsfragen
- II. Rechtserkenntnisquellen („Hilfsmittel“)
- III. Billigkeit im Völkerrecht
- IV. Intertemporales Völkerrecht
- 589–625 6. Kapitel: Diplomatische und konsularische Beziehungen (Heintze) 589–625
- § 24. Grundlagen
- § 25. Ständige diplomatische Missionen
- I. Diplomaten und Konsuln
- II. Die diplomatischen Beziehungen
- III. Völkerrechtliche Stellung der diplomatischen Mission
- § 26. Diplomatische Beziehungen zwischen Staaten und Internationalen Organisationen
- I. Unterschied zu zwischenstaatlichen Beziehungen
- II. Ständige Missionen und Beobachter-Missionen
- § 27. Ad-hoc Diplomatie
- I. Sondermissionen
- II. Konferenzdiplomatie
- § 28. Konsularische Beziehungen
- I. Parallelen zu diplomatischen Missionen
- II. Begründung und Unterhaltung konsularischer Vertretungen
- 625–692 7. Kapitel: Völkerrechtliche Verantwortlichkeit (Dörr) 625–692
- § 29. Grundlagen
- I. Primär- und Sekundärnormen (-pflichten)
- II. Die Frage der Erfüllungsstruktur
- III. Der Grundtatbestand
- IV. Funktionen der Verantwortlichkeit
- § 30. Staatenverantwortlichkeit
- I. Tatbestand
- II. Haftungsfolgen
- § 31. Verantwortlichkeit anderer Völkerrechtssubjekte
- I. Internationale Organisationen
- II. Private
- 692–748 8. Kapitel: Individualschutz im Völkerrecht (Heintze) 692–748
- § 32. Menschenrechte als völkerrechtlicher Regelungsgegenstand
- I. Universaler Menschenrechtsschutz und Völkerrecht
- II. Kodifikation der Menschenrechte auf universeller Ebene im Rahmen der UN
- § 33. Menschenrechtsschutz durch regionale Vereinbarungen
- I. Europarat
- II. Organisation Amerikanischer Staaten
- III. Afrikanische Union und Arabische Liga
- § 34. Völkerrechtliches Fremdenrecht
- 748–795 9. Kapitel: Völkerstrafrecht (Frau) 748–795
- § 35. Das Völkerstrafrecht als Regelungsbereich des Völkerrechts
- I. Begriff des Völkerstrafrechts
- II. Funktion des Völkerstrafrechts
- III. Völkerrechtssubjektivität von Individuen
- IV. Historischer Überblick
- V. Nationale Umsetzung des Völkerstrafrechts in Deutschland
- § 36. Das materielle Völkerstrafrecht
- I. Allgemeiner Teil
- II. Besonderer Teil
- III. Ausblick
- § 37. Die Institutionen des Völkerstrafrechts
- I. Strafverfolgung durch Staaten
- II. ICTY und ICTR
- III. Hybride Institutionen
- IV. Internationaler Strafgerichtshof
- 795–866 10. Kapitel: Internationales öffentliches Seerecht (Seevölkerrecht) (Heintschel von Heinegg) 795–866
- § 38. Begriff und Gegenstand, Entwicklung und Rechtsquellen des internationalen öffentlichen Seerechts
- I. Begriff und Regelungsgegenstand
- II. Entwicklung
- III. Kodifikation des Seevölkerrechts
- § 39. Innere Gewässer und Basislinien
- I. Begriff und Rechtsstatus der inneren Gewässer
- II. Basislinien
- III. Buchten, historische Gewässer, Flussmündungen und Ästuare
- IV. Rechte fremder Schiffe in den inneren Gewässern
- § 40. Küstenmeer
- I. Begriff und Rechtsstatus des Küstenmeeres
- II. Breite und Bemessung des Küstenmeeres
- III. Abgrenzung des Küstenmeeres benachbarter oder einander gegenüberliegender Staaten
- IV. Friedliche Durchfahrt, Rechte und Pflichten des Küstenstaates
- § 41. Internationale Meerengen
- I. Begriff und Arten internationaler Meerengen
- II. Unterschiedliche Transit- und Durchfahrtsregime
- III. Transitdurchfahrt, Rechte und Pflichten der Anliegerstaaten
- § 42. Archipelgewässer
- I. Archipelstaaten und Archipele
- II. Archipelbasislinien und Rechtsstatus der Archipelgewässer
- III. Durchfahrt durch Archipelgewässer
- § 43. Anschlusszone
- I. Begriff und Rechtsstatus
- II. Breite der Anschlusszone
- III. Befugnisse des Küstenstaates in der Anschlusszone
- § 44. Festlandsockel und Ausschließliche Wirtschaftszone
- I. Festlandsockel
- II. Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ)
- III. Abgrenzung des Festlandsockels und der AWZ
- IV. Inseln und Felsen
- § 45. Hohe See und Tiefseeboden („Gebiet“)
- I. Rechtsstatus der Hohen See
- II. Freiheit der Hohen See
- III. Rechtsstatus des Tiefseebodens und Aktivitäten im „Gebiet“
- 866–926 11. Kapitel: Internationales öffentliches Luft- und Weltraumrecht (Hobe) 866–926
- § 46. Internationales öffentliches Luftrecht
- I. Herausbildung des internationalen öffentlichen Luftrechts
- II. Lufthoheit und ihr territorialer Geltungsbereich
- III. Die Regelung des internationalen Flugverkehrs im Chicagoer Abkommen
- IV. Bilaterale Luftverkehrsabkommen
- V. Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO)
- VI. Haftungsfragen bei der Luftbeförderung
- VII. Verletzungen des Luftraums durch Militär- und Zivilflugzeuge
- VIII. Der Schutz des internationalen Luftverkehrs
- § 47. Weltraumrecht
- I. Herausbildung des Weltraumrechts
- II. Weltraumfreiheit und Gemeinwohlklausel
- III. Weltraumgegenstände und Besatzungen
- IV. Einzelfragen der Weltraumnutzung
- 926–1065 12. Kapitel: Wirtschaftsvölkerrecht (Oeter) 926–1065
- § 48. Grundstrukturen des Wirtschaftsvölkerrechts
- I. Einleitung
- II. Historische Entwicklungslinien
- III. Die verschiedenen Ebenen des Wirtschaftsvölkerrechts
- IV. Globalisierung und Theorie der Weltwirtschaft
- V. Akteure des Wirtschaftsvölkerrechts
- VI. Rechtsquellen des Wirtschaftsvölkerrechts
- § 49. Grundzüge des Welthandelsrechts
- I. Einleitung
- II. Historische Entwicklung
- III. Die institutionelle Struktur der WTO
- IV. Das materielle Recht der WTO: GATT
- V. Das materielle Recht der WTO: GATS
- VI. Das materielle Recht der WTO: TRIPS
- § 50. Koordinierte Marktordnung: Wettbewerb, Steuern, Rechnungslegung und Insolvenz
- I. Einleitung
- II. Internationales Wettbewerbsrecht
- III. Internationales Steuerrecht
- IV. Internationale Rechnungslegung, Corporate Governance, Corporate Social Responsibility
- V. Internationales Insolvenzrecht
- § 51. Internationaler Investitionsschutz
- I. Einleitung
- II. Erscheinungsformen des Investitionsschutzes
- III. Materielle Schutzstandards
- IV. Streitbeilegung
- V. Kritik am Investitionsschutz
- § 52. Internationale Währungsordnung und Regulierung der Finanzmärkte
- I. Einleitung
- II. Entwicklung des Bretton Woods-Systems
- III. Der Internationale Währungsfonds (IMF)
- IV. Die Weltbank
- V. Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), der Baseler Ausschuss und die Probleme globaler Finanzmarktregulierung
- VI. Staatsschulden und Staateninsolvenz
- 1065–1131 13. Kapitel: Umweltvölkerrecht (Birkner) 1065–1131
- § 53. Entwicklung, Rechtssetzung und Strukturmerkmale
- I. Entwicklung des Umweltvölkerrechts
- II. Rechtssetzung im Umweltvölkerrecht
- III. Strukturmerkmale des Umweltvölkerrechts
- § 54. Spezifische Regelungen des Umweltvölkerrechts
- I. Der Schutz internationaler Binnengewässer
- II. Der Schutz der Meeresumwelt
- III. Schutz der Luft, der Atmosphäre und des Klimas
- IV. Der Schutz von Flora und Fauna und der Schutz der biologischen Vielfalt
- V. Grenzüberschreitende Verbringung gefährlicher Abfälle
- VI. Umgang mit gefährlichen Stoffen
- VII. Schutz vor radiologischen Gefahren
- 1131–1194 14. Kapitel: Friedenssicherung (Heintschel von Heinegg) 1131–1194
- § 55. Vom ius ad bellum zum ius contra bellum (Kriegsverbot, Gewaltverbot und Interventionsverbot)
- I. Lehre vom „gerechten Krieg“ (bellum iustum)
- II. Kriegsschranken und Kriegsverbot
- III. Gewaltverbot (Art. 2 Nr. 4 UN-Charta)
- IV. Interventionsverbot (Art. 2 Nr. 1 UN-Charta)
- § 56. Ausnahmen vom Gewaltverbot
- I. Ausschluss der Tatbestandsmäßigkeit oder Rechtfertigung?
- II. Recht der individuellen oder kollektiven Selbstverteidigung
- III. Weitere Rechtfertigungsgründe
- § 57. Wahrung und Wiederherstellung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit durch Systeme kollektiver Sicherheit
- I. Das universelle System kollektiver Sicherheit der Vereinten Nationen
- II. Zwangsmaßnahmen nach Kapitel VII UN-Charta
- III. Friedenseinsätze (Peacekeeping)
- IV. Regionale Systeme kollektiver Sicherheit (Kapitel VIII UN-Charta)
- 1194–1276 15. Kapitel: Abrüstung, Rüstungskontrolle, friedliche Streitbeilegung (§ 58 Brunner/§ 59 Epping) 1194–1276
- § 58. Abrüstung und Rüstungskontrolle
- I. Begriffe und allgemeiner völkerrechtlicher Rahmen
- II. Entwicklungen in der internationalen Rüstungsbegrenzung bis 1945
- III. Die Regulierung von Massenvernichtungswaffen
- IV. Die Regulierung von konventionellen Waffen
- § 59. Die friedliche Streitbeilegung
- I. Rechtliche Grundlagen
- II. Mittel der friedlichen Streitbeilegung
- III. Diplomatische Verfahren
- IV. Die Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
- V. Gerichtliche Verfahren
- VI. Der Internationale Gerichtshof
- 1276–1365 16. Kapitel: Recht des bewaffneten Konflikts (Heintschel von Heinegg) 1276–1365
- § 60. Begriff, Funktion, Entwicklung und Quellen
- I. Begriff und Funktion
- II. Entwicklung und Quellen
- § 61. Sachlicher und zeitlicher Anwendungsbereich, Abgrenzung
- I. Internationaler bewaffneter Konflikt und militärische Besetzung
- II. Nichtinternationaler bewaffneter Konflikt
- III. Beendigung bewaffneter Konflikte
- IV. Verhältnis des im bewaffneten Konflikt anwendbaren Völkerrechts zum Friedenssicherungsrecht und zum völkerrechtlichen Individualschutz
- § 62. Grundsätze und Durchsetzung des im bewaffneten Konflikt anwendbaren Völkerrechts
- I. Militärische Notwendigkeit und Menschlichkeit
- II. Unterscheidungsgrundsatz
- III. Schutz der natürlichen Umwelt
- IV. Durchsetzung des im bewaffneten Konflikt anwendbaren Völkerrechts
- § 63. Kombattanten und Mitglieder anderer organisierter bewaffneter Gruppen
- I. Kombattanten und ihnen gleichgestellte Personen im internationalen bewaffneten Konflikt
- II. Mitglieder nichtstaatlicher organisierter bewaffneter Gruppen im nichtinternationalen bewaffneten Konflikt
- § 64. Geschützte Personen und Objekte (einschließlich Besatzungsrecht)
- I. Zivilpersonen und Zivilbevölkerung
- II. Verwundete, Kranke, Schiffbrüchige und andere Personen hors de combat
- III. Kriegsgefangene und andere festgehaltene Personen
- IV. Zivile Objekte und besonders geschützte Objekte
- V. Besetzte Gebiete
- § 65. Mittel und Methoden der Kriegführung (Waffen- und Waffeneinsatzrecht)
- I. Begriff der Mittel und Methoden der Kriegführung
- II. Völkerrechtliche Anforderungen und Verbote
- III. Waffeneinsatzrecht
- § 66. Neutralitätsrecht
- I. Begriff, Funktion und Anwendbarkeit des Neutralitätsrechts
- II. Pflichten der Konfliktparteien
- III. Pflichten der neutralen Staaten
- § 67. Besonderheiten im See- und Luftkrieg
- I. Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich
- II. Berechtigung zur Ausübung von Rechten Kriegführender
- III. Verwundete, Kranke und Schiffbrüchige
- IV. Mittel und Methoden im Luft-und Seekrieg
- V. Prisenrecht
- 1365–1390 Sachverzeichnis 1365–1390