Kirchenrecht
Ein Studienbuch
Zusammenfassung
Das Studienbuch befasst sich schwerpunktmäßig mit den kirchenrechtlichen Ordnungen der evangelischen Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche. Beide Rechtsmaterien regeln nicht nur die innerkirchlichen Ordnungen (etwa kirchliche Ämter, kirchliches Arbeitsrecht, Verwaltung von Sakramenten, Kirchenvermögen, kirchlicher Rechtsschutz), sondern erörtern eingehend auch zentrale Lebensbereiche der Kirchenmitglieder.
Da die einzelnen kirchenrechtlichen Ordnungen nicht ohne historischen Bezug verständlich sind, wird die Entwicklung des Kirchenrechts vorab in einem kurzen Überblick dargestellt. Außerdem wird das für das kirchliche Wirken besonders wichtige Verhältnis der Kirchen zum Staat behandelt.
Vorteile auf einen Blick
einzige aktuelle Darstellung des evangelischen und katholischen Kirchenrechts
kurze Behandlung des Staatskirchenrechts
Überblick zur Entwicklung des Kirchenrechts
- I–XXVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVI
- 1–60 1. Teil. Gegenstand und Geschichte des Kirchenrechts 1–60
- 1. Abschnitt. Einführung
- § 1. Begriff, Gegenstand und Bedeutung des Kirchenrechts
- I. Der Begriff des Kirchenrechts
- II. Kirchenrecht und staatliches Recht
- III. Regelungsgegenstände des Kirchenrechts
- IV. Die praktische Bedeutung des Kirchenrechts
- 2. Abschnitt. Geschichte des Kirchenrechts
- § 2. Entstehung und Entwicklung der Kirche und ihres Rechts in der Antike
- I. Die Entwicklung der Kirche und ihrer Ämter in den ersten Jahrhunderten
- II. Die Kirche und das römische Imperium
- III. Die Kirche im Westteil und im Ostteil des Römischen Reiches
- IV. Das Mönchstum
- § 3. Kirche und Kirchenrecht im Mittelalter
- I. Eigenkirchenwesen, Reichskirchensystem, Investiturstreit
- II. Das klassische kanonische Recht und das Corpus Iuris Canonici
- III. Krise des Papsttums und Konziliarismus im 14. und 15. Jahrhundert
- § 4. Reformation und konfessionelles Zeitalter (16. und frühes 17. Jahrhundert)
- I. Die Reformation
- II. Das Konzil von Trient und das katholische Kirchenrecht
- § 5. Staat, Kirche und Kirchenrecht im 17. und 18. Jahrhundert
- I. Der Westfälische Frieden
- II. Staat und Kirche im Zeitalter von Naturrecht und Aufklärung
- § 6. Das 19. Jahrhundert
- I. Reichsdeputationshauptschluss und Säkularisation – das Ende der Reichskirche
- II. Soziale und politische Entwicklungen des 19. Jahrhunderts
- III. Die evangelischen Kirchen im 19. Jahrhundert
- IV. Die katholische Kirche von 1848 bis 1918: 1. Vatikanisches Konzil, Kulturkampf, Codex Iuris Canonici
- § 7. Das 20. Jahrhundert
- I. Staat und Kirchen in der Weimarer Republik – Der Kulturkompromiss von Weimar
- II. Die evangelischen Kirchen in der Weimarer Republik: Konstitutionalisierung unter neu gewonnener Autonomie
- III. Die Kirchen unter dem Nationalsozialismus
- IV. Staat und Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland
- V. Das Zweite Vatikanische Konzil und der Codex Iuris Canonici von 1983
- VI. Staat und Kirchen in der DDR und nach der Wiedervereinigung
- VII. Die Kirchen in der Phase der religiös-kulturellen Pluralisierung und der europäischen Integration
- 60–95 2. Teil. Staatskirchenrecht – Säkulärer Rahmen des Kirchenrechts 60–95
- § 8. Einführung
- I. Staatskirchenrecht als Grundlage für kirchliches Wirken
- II. „Staatskirchenrecht“ und „Religionsverfassungsrecht“
- § 9. Quellen des Staatskirchenrechts
- § 10. Religionsfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
- I. Religionsfreiheit als einheitliches und umfassendes Grundrecht in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- II. Schwierigkeiten der Rechtsprechung bei der Anwendung von Art. 4 GG
- III. Einzelne Garantien religiöser Freiheit unter den Schranken der allgemeinen Gesetze
- 1. Verschiedene Tatbestände religiöser Freiheit in Art. 4 GG
- 2. Schranken religiöser Freiheit nach Art. 4 Abs. 1 und 2 GG
- § 11. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften
- I. Schutz selbstbestimmten Wirkens der Religionsgemeinschaften
- II. Die Schranke des für alle geltenden Gesetzes
- § 12. Freiheit und Selbstbestimmung der Kirchen in besonderen Bereichen
- § 13. Die Trennung von Staat und Kirche
- § 14. Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts
- I. Aspekte der Entstehungsgeschichte
- II. Die Vorteile des Körperschaftsstatus für Religionsgemeinschaften
- III. Der staatskirchenrechtliche Sinn des Körperschaftsstatus
- IV. Die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religionsgemeinschaften
- § 15. Verträge zwischen Staat und Kirchen
- 95–248 3. Teil. Katholisches Kirchenrecht 95–248
- 95–158 1. Abschnitt. Grundlagen des katholischen Kirchenrechts 95–158
- § 16. Gegenstand und Quellen des kanonischen Rechts
- I. Zum Begriff des kanonischen Rechts
- II. Gegenstand und theologische Grundlegung des kanonischen Rechts
- III. Quellen des kanonischen Rechts
- § 17. Verfassungsrecht der katholischen Kirche
- I. Das kirchliche Verfassungsrecht
- II. Die Kirchengliedschaft
- § 18. Die hierarchische Organisationsstruktur der römisch- katholischen Kirche
- I. Universalität und Partikularität in der römisch-katholischen Kirche
- II. Die höchste Autorität der Kirche
- III. Die Teilkirchen und ihre Autorität
- IV. Kirchliche Vereinigungen
- 158–196 2. Abschnitt. Recht nach der Lehre der Kirche 158–196
- § 19. Rechtsetzung und Rechtsanwendung im kanonischen Recht
- I. Die kirchliche Gesetzgebung
- II. Das Gewohnheitsrecht
- III. Konkordate und weltliches Recht in der Kirche
- IV. Kirchliche Verwaltung
- V. Kirchliche Rechtsprechung
- § 20. Verbindliches Lehren in der katholischen Kirche
- I. Grundlagen
- II. Verbindliches Lehren und Gehorsam der Gläubigen
- 196–248 3. Abschnitt. Besondere Bereiche des geltenden Kirchenrechts 196–248
- § 21. Die rechtliche Ordnung der Sakramente
- I. Heiligungsdienst, Liturgie und Sakramente
- II. Die rechtlichen Vorgaben des CIC für die einzelnen Sakramente
- § 22. Das kirchliche Strafrecht
- § 23. Das kirchliche Vermögensrecht
- 248–399 4. Teil. Evangelisches Kirchenrecht 248–399
- 248–291 1. Abschnitt. Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts 248–291
- § 24. Das evangelische Kirchenrecht und seine Grundlagenproblematik
- I. Der Begriff der Kirche
- II. Die Kirche und die Kirchen
- III. Der Begriff des Rechts
- IV. Kirchenleitung nach evangelischem Verständnis
- V. Recht und Bekenntnis
- § 25. Quellen und Methoden des Kirchenrechts, Rechtsformen kirchlichen Handelns
- I. Allgemeines
- II. Die Verfassungen der evangelischen Kirchen
- III. Besonderheiten der Kirchenverfassungen – Grundrechte in der Kirche?
- IV. Die Kirchengesetze
- V. Untergesetzliche Rechtsquellen
- VI. Die Lebensordnungen
- VII. Die Veröffentlichung des Kirchenrechts
- VIII. Die Methoden des Kirchenrechts
- IX. Rechtsformen kirchlichen Handelns
- § 26. Das Mitgliedschaftsrecht der evangelischen Kirchen
- I. Gliedschaft und Mitgliedschaft
- II. Das kirchliche Mitgliedschaftsrecht als Gegenstand kirchenrechtlicher und staatskirchenrechtlicher Regelungen
- III. Grundsätze: Taufe – Wohnsitz – Bekenntnis
- IV. Erwerb der Mitgliedschaft
- V. Der Umzug von Kirchenmitgliedern
- VI. Mitgliedschaft Evangelischer bei Zuzug aus dem Ausland
- VII. Das Ende der Mitgliedschaft
- VIII. Sonderfälle
- IX. Rechte und Pflichten der Kirchenmitglieder
- 291–340 2. Abschnitt. Die Gemeinde 291–340
- A. Allgemeines
- § 27. Die Kirchengemeinde – Begriff und Bedeutung
- § 28. Gemeinde und Amt
- B. Organe und Personen in der Kirchengemeinde
- § 29. Das Leitungsorgan der Kirchengemeinde: Kirchenvorstand, Kirchengemeinderat, Presbyterium
- § 30. Das Recht der Pfarrer
- § 31. Die anderen Mitarbeiter in der Kirche
- C. Das Leben in der Kirchengemeinde
- § 32. Das Recht des Gottesdienstes
- § 33. Amtshandlungen (Kasualien)
- § 34. Weitere Tätigkeitsbereiche der Kirchengemeinden
- § 35. Vermögensverwaltung und Haushaltswesen
- § 36. Gemeindeaufsicht und Visitation
- 340–380 3. Abschnitt. Die Landeskirche 340–380
- § 37. Das Landeskirchentum in Deutschland
- I. Die landeskirchliche Organisation, ihre Entwicklung und ihre Probleme
- II. Landeskirche, Provinzialkirche, Gliedkirche
- III. Gemeinsamkeiten und Grundstrukturen der evangelischen Kirchenverfassungen
- § 38. Die Synoden
- I. Allgemeines
- II. Zusammensetzung, Aufgaben und Arbeitsweise
- III. Die Synode als „Kirchenparlament“?
- IV. Die Synodalausschüsse – Das Verhältnis der Synoden zu anderen kirchenleitenden Organen
- § 39. Das personale Leitungsamt – Bischof, Präses, Präsident
- I. Einleitung
- II. Das Bischofsamt nach evangelischem Verständnis
- III. Die leitenden Pfarrer in den Landeskirchen ohne Bischofsamt – Präses und Kirchenpräsident
- § 40. Kirchenleitung und -verwaltung
- I. Das Verhältnis von Kirchenleitung und Kirchenverwaltung
- II. Die Organe der kirchlichen Verwaltung (Konsistorien)
- III. Die Organe der institutionellen Kirchenleitung (Kirchenregierung)
- § 41. Die Gerichte der evangelischen Kirchen
- I. Die Gerichtsbarkeit der evangelischen Kirche
- II. Die Zusammensetzung der Gerichte und das Gerichtsverfahren
- III. Das Lehrbeanstandungsverfahren
- § 42. Die kirchliche Mittelstufe
- I. Aufgaben und Bedeutung der kirchlichen Mittelstufe
- II. Organe der kirchlichen Mittelstufe, insbes. die Superintendenten
- § 43. Kirchliche Werke und Einrichtungen – die Diakonie
- I. Allgemeines zu den kirchlichen Werken und Einrichtungen und zur Diakonie
- II. Die staatskirchenrechtliche Bedeutung der Zuordnung der Diakonie und anderer rechtlich selbständiger Einrichtungen und Werke zur Kirche
- III. Rechtliche Regelungen zur Verbindung der selbständigen Träger kirchlicher Einrichtungen und Werke mit der Kirche
- 380–399 4. Abschnitt. Die EKD und die Zusammenschlüsse von Kirchen 380–399
- § 44. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
- I. Die EKD als Gemeinschaft ihrer Gliedkirchen
- II. Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der EKD
- III. Die Organe der EKD und das Kirchenamt
- IV. Die Gesetzgebung der EKD
- § 45. Zusammenschlüsse von Gliedkirchen der EKD
- I. Die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD)
- II. Die Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und die Evangelische Kirche der Union (EKU)
- III. Die Integration von VELKD und UEK in die EKD – das Verbindungsmodell
- IV. Der Reformierte Bund in der EKD und die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
- § 46. Weitere Zusammenschlüsse und kirchliche Organisationen
- 399–412 Sachverzeichnis 399–412