Handelsrecht
Ein Studienbuch
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch erläutert anschaulich und didaktisch ausgefeilt das Sonderprivatrecht der Kaufleute. Das Verhältnis der Regelungen des HGB mit dem BGB bildet einen Schwerpunkt der Ausführungen.
Vorteile auf einen Blick:
zahlreiche Merksätze und Übersichten
prägnante Darstellung
optimaler Zuschnitt auf die studentischen Bedürfnisse
Veranschaulichung der Inhalte durch Fallbeispiele
- I–XXXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXIV
- 1–6 § 1. Quellen, Geschichte, Begriff und Funktion des Handelsrechts 1–6
- A. Quellen des Handelsrechts
- I. Unionsrecht
- II. Deutsche Gesetze
- III. Handelsgewohnheitsrecht
- IV. Handelsbräuche
- B. Geschichte des Handelsrechts
- C. Handelsrecht und Bürgerliches Recht
- D. Normadressaten des Handelsrechts
- E. Funktionen des Handelsrechts
- I. Schnelligkeit und Einfachheit
- II. Rechtssicherheit und Klarheit des Rechtsverkehrs
- III. Selbstverantwortlichkeit von Kaufleuten
- IV. Notwendigkeit ergänzenden Rechts
- 7–32 § 2. Kaufleute 7–32
- A. Begriff des Kaufmanns
- I. Bedeutung des Kaufmannsbegriffs
- II. Systematik des Gesetzes
- B. Istkaufmann (§ 1 HGB)
- I. Normzweck
- II. Voraussetzungen
- 1. Gewerbe
- 2. Handelsgewerbe
- 3. Betreiben des Handelsgewerbes
- III. Ende der Istkaufmannseigenschaft
- C. Kannkaufmann (§§ 2, 3 HGB)
- I. Kleingewerbetreibende (§ 2 HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Voraussetzungen
- 3. Vorteile und Nachteile einer Eintragung nach § 2 S. 1 HGB
- 4. Ende der Kaufmannseigenschaft
- II. Land- und Forstwirtschaft (§ 3 HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Voraussetzungen
- D. Kaufmann kraft Eintragung (§ 5 HGB)
- I. Normzweck
- II. Anwendungsbereich
- III. Voraussetzungen
- 1. Eintragung einer Firma in das Handelsregister
- 2. Betreiben eines Gewerbes
- 3. Zusammenhang zwischen geltend gemachtem Anspruch und Rechtsgeschäftsverkehr
- E. Formkaufmann (§ 6 II HGB)
- I. Normzweck
- II. Voraussetzungen
- F. Anwendbarkeit der Vorschriften über Kaufleute auf Handelsgesellschaften (§ 6 I HGB)
- I. Normzweck
- II. Voraussetzungen
- 1. Kapitalgesellschaften
- 2. Personengesellschaften
- G. Scheinkaufmann
- I. Zweck und dogmatische Einordnung
- II. Voraussetzungen
- 1. Setzen des Rechtsscheins der Kaufmannseigenschaft
- 2. Zurechenbarkeit des Rechtsscheins
- 3. Schutzwürdiges Vertrauen des Dritten auf die Kaufmannseigenschaft
- 4. Kausalität des Rechtsscheins für geschäftliche Disposition des Dritten
- III. Rechtsfolgen
- IV. Subsidiarität der Lehre vom Scheinkaufmann
- V. Schein-Nichtkaufmann
- H. Unternehmer
- I. Bedeutung
- II. Voraussetzungen
- 1. Rechtssubjekte
- 2. Gewerbliche Tätigkeit
- 3. Selbständige berufliche Tätigkeit
- 4. Zuordnung des Geschäfts zur gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit
- I. Zusammenfassung
- 33–55 § 3. Handelsregister und Unternehmensregister 33–55
- A. Begriffe
- I. Handelsregister
- II. Unternehmensregister
- III. Eintragungspflichtige, eintragungsfähige und nicht eintragungsfähige Tatsachen
- 1. Eintragungspflichtige Tatsachen
- 2. Eintragungsfähige Tatsachen
- 3. Nicht eintragungsfähige Tatsachen
- B. Zweck
- I. Handelsregister
- II. Unternehmensregister
- C. Schutz der Bezeichnung „Handelsregister“
- D. Führung
- I. Zuständigkeit
- II. Prüfungsumfang
- III. Form
- IV. Anmeldung
- V. Eintragung
- VI. Bekanntmachung
- E. Publizität des Handelsregisters (§ 15 HGB)
- I. Negative Publizität (§ 15 I HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Voraussetzungen
- 3. Rechtsfolgen
- II. Eingetragene und bekannt gemachte Tatsachen (§ 15 II HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Voraussetzungen
- 3. Rechtsfolgen
- III. Positive Publizität (§ 15 III HGB)
- 1. Zweck
- 2. Voraussetzungen
- 3. Analoge Anwendung von § 15 III HGB?
- 4. Rechtsfolgen
- IV. Zweigniederlassung (§ 15 IV HGB)
- V. Ungeschriebene Ergänzung von § 15 HGB
- 56–91 § 4. Unternehmen und Firma 56–91
- A. Begriffe
- B. Rechtsnatur der Firma
- C. Abgrenzung der Firma von Marke und bloßer Geschäftsbezeichnung
- I. Marke
- II. Bloße Geschäftsbezeichnung
- D. Funktionen der Firma
- I. Bezeichnung als Prozesspartei
- II. Unterscheidung eines Unternehmens von anderen
- III. Offenlegung der Haftungsverhältnisse
- E. Firma und Vertragsschluss
- F. Firmenrechtliche Grundsätze
- G. Firmennamensrecht
- I. Firma eines Einzelkaufmanns
- 1. Kennzeichnender Teil (§ 18 I HGB)
- 2. Rechtsformzusatz (§ 19 I Nr. 1 HGB)
- II. Firma von oHG und KG
- 1. Kennzeichnender Teil (§ 18 I HGB)
- 2. Rechtsformzusatz (§ 19 I Nr. 2 und Nr. 3 HGB) und Haftungsbeschränkung (§ 19 II HGB)
- III. Firma der Kapitalgesellschaften
- 1. Kennzeichnender Teil (§ 18 I HGB)
- 2. Rechtsformzusatz (§ 4 AktG; § 4 S. 1 GmbHG)
- IV. Firmenrechtliche Rechtsscheinhaftung
- H. Firmenordnungsrecht
- I. Kennzeichnungseignung und Unterscheidungskraft (§ 18 I HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Voraussetzungen
- II. Irreführungsverbot (§ 18 II HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Voraussetzungen
- 3. Verfahren vor dem Registergericht
- III. Fortführung der Firma bei Namensänderung (§ 21 HGB)
- IV. Fortführung der Firma bei Erwerb des Handelsgeschäfts (§ 22 HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Voraussetzungen
- V. Fortführung der Firma bei Änderungen im Gesellschafterbestand (§ 24 HGB)
- 1. § 24 I HGB
- 2. § 24 II HGB
- VI. Veräußerungsverbot (§ 23 HGB)
- VII. Unterscheidbarkeit (§ 30 HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Unterscheidbarkeit neuer Firmen (§ 30 I HGB)
- 3. Namensgleichheit (§ 30 II HGB)
- 4. Räumlicher Geltungsbereich
- I. Rechtlicher Schutz der Firma
- I. Schutz der Firma nach § 37 HGB
- 1. Normzweck
- 2. Einschreiten des Registergerichts (§ 37 I HGB)
- 3. Unterlassungsanspruch des in seinen Rechten Verletzten (§ 37 II 1 HGB)
- II. Unterlassungsanspruch nach § 15 IV i.V. m. II oder III i.V. m. 5 MarkenG
- III. Unterlassungsanspruch nach § 8 I 1 Alt. 2 oder I 2 UWG i.V. m. § 3 UWG
- IV. Unterlassungsanspruch nach § 12 BGB
- V. Rechte des Erwerbers bei Inanspruchnahme durch Dritte
- J. Rechtlicher Schutz des Unternehmens
- I. Begriff
- II. Schutznormen
- 1. Rechtsgrundlagen
- 2. Recht am Unternehmen
- 3. Subsidiarität
- 92–121 § 5. Haftung bei Fortführung von Unternehmen und Firma 92–121
- A. Übertragung des Unternehmens
- I. Übertragungsformen
- II. Übertragung der einzelnen Vermögensgegenstände des Unternehmens
- III. Übertragung von Gesellschaftsanteilen
- IV. Nebenpflichten des Verkäufers
- B. Haftung bei Unternehmens- und Firmenfortführung (§§ 25–28 HGB)
- I. Erweiterung der Haftung nach Bürgerlichem Recht
- II. Haftung des Erwerbers bei Firmenfortführung (§ 25 I 1 HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Dogmatische Einordnung
- 3. Voraussetzungen
- 4. Rechtsfolge
- III. Haftung des Veräußerers bei Firmenfortführung durch Erwerber
- 1. Forthaftung
- 2. Enthaftung des Veräußerers (§ 26 HGB)
- IV. Empfangszuständigkeit des Erwerbers bei Firmenfortführung (§ 25 I 2 HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Dogmatische Einordnung
- 3. Voraussetzungen
- 4. Rechtsfolgen
- V. Haftung des Erben bei Geschäftsfortführung (§ 27 HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Voraussetzungen
- 3. Rechtsfolgen
- VI. Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns (§ 28 HGB)
- 1. Haftung der Gesellschaft (§ 28 I 1 HGB)
- 2. Übersicht
- 3. Empfangszuständigkeit der Gesellschaft (§ 28 I 2 HGB)
- 122–145 § 6. Stellvertretung im Handelsrecht 122–145
- A. Grundsätze der Stellvertretung nach Bürgerlichem Recht
- I. Begriff
- II. Voraussetzungen
- 1. Kein Ausschluss der Stellvertretung kraft Vertrags oder Gesetzes
- 2. Handeln im Namen des Vertretenen
- 3. Vertretungsmacht
- III. Rechtsfolgen
- 1. Wirkung des Vertreterhandelns für und gegen den Vertretenen
- 2. Haftung des Vertreters
- 3. Haftung bei Missbrauch der Vertretungsmacht
- B. Handelsrechtliche Besonderheiten des Stellvertretungsrechts
- I. Zweck
- II. Prokura (§§ 48–53 HGB)
- 1. Rechtsnatur
- 2. Erteilung der Prokura (§ 48 HGB)
- 3. Umfang der Prokura (§§ 49, 50 HGB)
- 4. Missbrauch der Prokura
- 5. Auftreten des Prokuristen im Rechtsverkehr (§ 51 HGB)
- 6. Erlöschen der Prokura (§ 52 HGB)
- III. Handlungsvollmacht (§ 54 HGB)
- 1. Normzweck und Rechtsnatur
- 2. Abgrenzung von Prokura
- 3. Erteilung der Handlungsvollmacht
- 4. Umfang der Handlungsvollmacht
- 5. Auftreten des Handlungsbevollmächtigten im Rechtsverkehr (§ 57 HGB)
- 6. Erlöschen der Handlungsvollmacht
- IV. Handlungsvollmacht der Abschlussvertreter (§ 55 HGB)
- V. Handlungsvollmacht des Ladenangestellten (§ 56 HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Rechtsnatur
- 3. Voraussetzungen
- VI. Generalvollmacht
- 146–180 § 7. Kaufmännische Geschäftsmittler 146–180
- A. Überblick
- B. Handelsvertreter
- I. Vorgaben des Unionsrechts
- II. Begriff des Handelsvertreters
- 1. Selbständiger Gewerbetreibender
- 2. Vermittlung oder Abschluss von Geschäften für einen anderen Unternehmer
- 3. In ständiger Betrauung
- III. Rechtsnatur
- IV. Anwendbares nationales Recht
- V. Vertragsschluss
- 1. Wirksamkeitserfordernisse
- 2. Rechtsfolgen fehlerhafter Handelsvertreterverträge
- VI. Rechte und Pflichten des Handelsvertreters
- 1. Verhältnis zum Unternehmer
- 2. Verhältnis zum Kunden
- VII. Verjährung von Ansprüchen
- VIII. Beendigung des Vertragsverhältnisses
- 1. Kündigung
- 2. Sonstige Beendigungsgründe
- IX. Handelsvertreter und Handeln gegenüber Dritten
- C. Kommissionsagent
- I. Begriff
- II. Rechtsnatur
- III. Anwendbares Recht
- IV. Verjährung
- D. Handelsmakler
- I. Begriff
- II. Rechtsnatur
- III. Anwendbares Recht
- IV. Pflichten des Handelsmaklers
- 1. Zustellung der Schlussnote (§ 94 I HGB)
- 2. Vorbehalt der Bezeichnung der anderen Partei (§ 95 I HGB)
- 3. Haftung des Handelsmaklers gegenüber beiden Parteien (§ 98 HGB)
- V. Rechte des Handelsmaklers
- E. Vertragshändler
- I. Begriff
- II. Rechtsnatur
- III. Rechte und Pflichten
- 1. Vertrag
- 2. Anwendung der §§ 85ff. HGB analog?
- IV. Verhältnis Vertragshändler – Dritte
- F. Franchisenehmer
- I. Begriff
- 1. Merkmale
- 2. Unterscheidung nach dem Vertragsgegenstand
- 3. Unterscheidung nach Über- und Unterordnung
- II. Rechtsnatur
- III. Rechte und Pflichten
- 1. Vertrag
- 2. Analoge Anwendung der §§ 85ff. HGB
- IV. Verhältnis Franchisenehmer – Dritte
- 181–196 § 8. Handelsbücher 181–196
- A. Grundlagen
- I. Vorgaben des Unionsrechts
- II. Rechnungslegung nach HGB
- 1. Systematik
- 2. Pflichten
- 3. Regelungszweck
- 4. Sanktionen
- 5. Dogmatische Einordnung
- B. Einzelne Rechnungslegungspflichten
- I. Buchführung
- II. Aufstellung eines Inventars
- III. Bilanzierung
- 1. Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva
- 2. Aktiva
- 3. Passivseite
- 4. Rechnungsabgrenzungsposten
- 5. Bilanzierungswahlrecht
- 6. Bewertung
- 7. Saldo
- IV. Gewinn- und Verlustrechnung
- V. Pflicht zur Aufbewahrung von Unterlagen und zur Vorlegung im Rechtsstreit
- C. Grundsätze der Rechnungslegung
- I. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- II. Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes
- D. Prüfung von Kapitalgesellschaften
- E. Offenlegung
- 197–201 § 9. Handelsgeschäft – Begriff und Voraussetzungen 197–201
- A. Systematik
- B. Begriff
- C. Voraussetzungen
- I. Geschäft
- II. Kaufmann
- III. Betriebszugehörigkeit
- 1. Beurteilungskriterien
- 2. Zum Betrieb eines Handelsgeschäfts gehörend
- 3. Vermutungen des § 344 HGB
- D. Einseitiges und beiderseitiges Handelsgeschäft
- 202–226 § 10. Handelsgeschäfte und Rechtsgeschäftslehre 202–226
- A. Grundsatz
- B. Handelsbräuche (§ 346 HGB)
- I. Begriff
- II. Bedeutung und Wirkungen
- III. Entstehungsvoraussetzungen
- 1. Tatsächliche Übung der beteiligten Verkehrskreise
- 2. Ausreichender Zeitraum
- 3. Freiwillige Befolgung der Übung
- IV. Anwendungsvoraussetzungen
- V. Feststellung
- VI. Anfechtung wegen Irrtums
- C. Schweigen im Rechtsverkehr
- I. Grundsatz
- II. Ausnahmen
- 1. Schweigen als Erklärungshandlung
- 2. Schweigen mit Erklärungswirkung
- III. Vertragsschluss durch Schweigen auf einen Antrag (§ 362 I HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Dogmatische Einordnung
- 3. Voraussetzungen
- 4. Rechtsfolgen
- IV. Schweigen auf kaufmännisches Bestätigungsschreiben
- 1. Funktion des kaufmännischen Bestätigungsschreibens
- 2. Rechtsgrundlage
- 3. Dogmatische Einordnung
- 4. Abgrenzung von der Auftragsbestätigung
- 5. Abgrenzung von der konkludenten Annahme
- 6. Voraussetzungen
- 7. Rechtsfolgen
- 8. Anfechtbarkeit
- D. Erweiterungen der Inhaltsfreiheit
- I. Keine Herabsetzung einer Vertragsstrafe nach § 343 BGB (§ 348 HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Voraussetzungen
- 3. Rechtsfolgen
- II. Weitere Erweiterungen der Inhaltsfreiheit
- E. Erweiterungen der Formfreiheit (§ 350 HGB)
- I. Normzweck
- II. Voraussetzungen
- III. Rechtsfolgen
- 227–250 § 11. Handelsgeschäfte und Allgemeines Schuldrecht 227–250
- A. Sorgfaltspflicht (§ 347 HGB)
- I. Sorgfaltsmaßstab (§ 347 I HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns
- II. Haftungsbeschränkungen des BGB (§ 347 II HGB)
- B. Verzinsungspflicht (§§ 352f. HGB)
- C. Entgeltlichkeit von Leistungen (§ 354 HGB)
- D. Wirksamkeit der Abtretung einer Geldforderung (§ 354a HGB)
- I. Normzweck
- II. Voraussetzungen
- 1. Persönlicher Anwendungsbereich
- 2. Sachlicher Anwendungsbereich
- III. Rechtsfolgen
- 1. Wirksamkeit der Abtretung
- 2. Wahlrecht des Schuldners
- IV. Unabdingbarkeit
- E. Kontokorrent (§§ 355–357 HGB)
- I. Begriff und Funktion
- II. Bedeutung
- III. Voraussetzungen
- 1. Kaufmannseigenschaft zumindest einer der Vertragsparteien
- 2. Geschäftsverbindung mit beiderseitigen Ansprüchen und Leistungen nebst Zinsen
- 3. Kontokorrentzugehörigkeit beiderseitiger Forderungen
- IV. Rechtsfolgen
- 1. Bindung der Einzelforderungen
- 2. Verrechnung (Saldierung)
- 3. Saldoanerkenntnis
- 4. Verzinsung
- 5. Sicherheiten (§ 356 HGB)
- 6. Pfändung des Saldos
- V. Beendigung des Kontokorrents
- F. Zeit der Leistung (§§ 358f. HGB)
- G. Gattungsschuld (§ 360 HGB)
- H. Maß, Gewicht, Währung, Zeitrechnung und Entfernungen (§ 361 HGB)
- I. Kaufmännisches Zurückbehaltungsrecht (§§ 369, 371f. HGB)
- I. Normzweck
- II. Rechtsnatur
- III. Voraussetzungen
- 1. Kaufmannseigenschaft von Gläubiger und Schuldner der gesicherten Forderung
- 2. Fällige Forderung aus beiderseitigem Handelsgeschäft
- 3. Besitz des Gläubigers an einer beweglichen Sache oder einem Wertpapier des Schuldners
- 4. Besitzerlangung mit dem Willen des Schuldners auf Grund von Handelsgeschäften
- 5. Kein Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts nach § 369 III HGB
- IV. Rechtsfolgen
- 1. Gegenüber dem Schuldner
- 2. Gegenüber Dritten
- V. Erlöschen des Zurückbehaltungsrechts
- 251–307 § 12. Handelsgeschäfte und Besonderes Schuldrecht 251–307
- A. Systematik
- B. Handelskauf
- I. Begriff
- 1. Kauf
- 2. Handelsgeschäft (§ 343 HGB)
- II. Regelungszweck
- III. Annahmeverzug des Käufers (§§ 373f. HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Hinterlegung (§ 373 I HGB)
- 3. Selbsthilfeverkauf (§ 373 II–V HGB)
- IV. Bestimmungskauf (§ 375 HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Voraussetzungen
- 3. Rechtsfolgen
- V. Fixhandelskauf (§ 376 HGB)
- 1. Normzweck und Rechtslage nach BGB
- 2. Voraussetzungen
- 3. Rechtsfolgen
- VI. Untersuchungs- und Rügepflicht (§ 377 HGB)
- 1. Normzweck
- 2. Systematik
- 3. Voraussetzungen
- 4. Rechtsfolgen
- 5. Dispositivität (Abdingbarkeit)
- C. Kommissionsgeschäft (§§ 383–406 HGB)
- I. Begriffe (§ 383 HGB)
- II. Anwendbares Recht und Rechtsnatur
- III. Kommissionsgeschäft
- 1. Pflichten des Kommissionärs
- 2. Rechte des Kommissionärs
- IV. Ausführungsgeschäft
- 1. Schuldrechtliche Rechtslage
- 2. Dingliche Rechtslage (Eigentum)
- 3. Forderungen aus dem Ausführungsgeschäft
- 4. Selbsteintritt des Kommissionärs (§§ 400–405 HGB)
- V. Kündigung des Kommissionsgeschäfts
- D. Frachtgeschäft
- I. Internationales Transportrecht
- II. Begriffe
- III. Anwendbares Recht und Rechtsnatur
- IV. Vertragsschluss
- V. Anwendungsbereich
- 1. Beförderung zu Lande, auf Binnengewässern oder mit Luftfahrzeugen (§ 407 III 1 Nr. 1 HGB)
- 2. Beförderung gehört zum Betrieb eines gewerblichen Unternehmens (§ 407 III 1 Nr. 2 HGB)
- VI. Haftung des Frachtführers
- 1. Vertragliche Haftung des Frachtführers
- 2. Außervertragliche Haftung des Frachtführers
- 3. Haftung des ausführenden Frachtführers (§ 437 HGB)
- 4. Abweichende Vereinbarungen (§ 449 HGB)
- 5. Verjährung
- VII. Übergang der Vergütungsgefahr
- VIII. Sicherung der Frachtforderung
- IX. Fracht und Verzögerung der Beförderung
- X. Verspätetes Verladen oder Entladen
- XI. Haftung des Absenders
- XII. Rechtsstellung des Empfängers
- 1. Erfüllungsanspruch des Empfängers (§ 421 I HGB)
- 2. Verpflichtung des Empfängers zur Leistung der Fracht (§ 421 II HGB)
- XIII. Ladeschein
- E. Speditionsgeschäft
- I. Begriffe
- II. Anwendbares Recht und Rechtsnatur
- III. Vertragsschluss
- IV. Anwendungsbereich
- V. Haftung des Spediteurs
- VI. Haftung des Versenders
- F. Lagergeschäft
- I. Begriffe
- II. Anwendbares Recht und Rechtsnatur
- III. Anwendungsbereich
- IV. Haftung des Lagerhalters
- V. Haftung des Einlagerers
- VI. Lagerschein
- 308–318 § 13. Handelsgeschäfte und Sachenrecht 308–318
- A. Gutgläubiger Eigentumserwerb (§ 366 I HGB)
- I. Normzweck
- II. Voraussetzungen
- 1. Kaufmannseigenschaft des Veräußerers
- 2. Veräußerung oder Verpfändung einer beweglichen Sache
- 3. Im Betrieb eines Handelsgewerbes
- 4. Fehlendes Eigentum des Kaufmanns
- 5. Gutgläubigkeit des Erwerbers
- 6. Allgemeine Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs
- B. Lastenfreier Erwerb einer Sache (§ 366 II HGB)
- I. Normzweck
- II. Voraussetzungen
- III. Rechtsfolgen
- C. Gutgläubiger Erwerb bestimmter Pfandrechte (§ 366 III HGB)
- I. Normzweck
- II. Voraussetzungen
- 1. Gesetzliches Pfandrecht
- 2. Gutgläubigkeit
- III. Rechtsfolgen
- 1. Sicherung konnexer Forderungen
- 2. Sicherung inkonnexer Forderungen
- IV. Analoge Anwendung auf andere gesetzliche Pfandrechte?
- D. Gutgläubiger Erwerb gewisser Wertpapiere (§ 367 HGB)
- E. Pfandverkauf (§ 368 HGB)
- 319–328 Sachverzeichnis 319–328