Kartellrecht
Ein Studienbuch
Zusammenfassung
Das Kartellrecht ist wie kaum ein anderes Rechtsgebiet den Einflüssen von nationaler und internationaler Gesetzgebung und Rechtsprechung unterworfen. Dieses Studienbuch zeichnet diese Entwicklungen genau nach und stellt das gesamte deutsche und europäische Kartellrecht umfassend und verständlich dar. Die Vorteile des Buches:
Gesamtdarstellung des deutschen und europäischen Kartellrechts in einem Band
umfassende Auswertung von Literatur und Rechtsprechung
prägnante Darstellung des ausbildungsrelevanten Wissens
Für die Neuauflage wurde das Werk vollständig überarbeitet.
Es eignet sich für Studierende und Referendare ebenso wie für Praktiker, die sich in das Kartellrecht einarbeiten wollen.
- I–XXVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVI
- 1–11 1. Teil. Einleitung 1–11
- 1–5 § 1. Grundlagen 1–5
- I. Zum Begriff des Wettbewerbs
- II. Wettbewerbsfunktionen
- 1. Wirtschaftspolitische Funktionen
- 2. Gesellschaftspolitische Funktionen
- III. Ein Blick auf die Wettbewerbstheorie
- 5–11 § 2. Geschichte 5–11
- I. Deutsches Kartellrecht
- II. Europäisches Kartellrecht
- 11–177 2. Teil. Der Schutz des Wettbewerbs gegen Beschränkungen im europäischen Recht 11–177
- 11–32 § 3. Einführung 11–32
- I. Zweck und Grundprinzip
- 1. Zweck
- 2. Grundprinzip
- II. Schutz der Wettbewerbsordnung gegen staatliche Interventionen
- III. Internationaler Anwendungsbereich
- IV. Zwischenstaatlichkeitsklausel
- V. Rangverhältnis
- 1. VO (EG) 1/2003
- 2. Grundsatz der parallelen Anwendbarkeit
- 3. Grundsatz des Vorrangs des Art. 101 AEUV
- VI. Normadressat: Unternehmen
- 1. Wirtschaftliche Einheit
- 2. Wirtschaftliche Tätigkeit
- 3. Arbeitsmarkt, Sozialversicherungsträger
- 4. Freie Berufe
- 5. Öffentliche Unternehmen
- 6. Unternehmensvereinigungen
- 7. Konzerne
- VII. Ausnahmebereiche
- 1. Überblick
- 2. Landwirtschaft
- 32–87 1. Kapitel. Kartellverbot 32–87
- § 4. Tatbestand (Art. 101 Abs. 1 AEUV)
- I. Maßnahmen
- II. Wettbewerbsbeschränkung
- III. Ausnahmen
- IV. Relevanter Markt
- V. Zweck oder Wirkung
- § 5. Regelbeispiele
- I. Festsetzung von Preisen und Geschäftsbedingungen
- II. Einschränkung oder Kontrolle der Erzeugung, des Absatzes, der technischen Entwicklung oder der Investitionen
- III. Aufteilung der Märkte oder Versorgungsquellen
- IV. Anwendung unterschiedlicher Bedingungen
- V. Koppelungsverträge
- § 6. Ausnahmen (Art. 101 Abs. 3 AEUV)
- I. Einleitung
- II. Legalausnahme
- III. Gruppenfreistellungsverordnungen
- IV. Generalklausel
- V. Die einzelnen Freistellungsvoraussetzungen
- VI. Beispiele der Förderung von Unternehmenskooperationen
- § 7. Rechtsfolgen
- I. Überblick
- II. Nichtigkeit (Art. 101 Abs. 2 AEUV)
- III. Schadensersatz
- § 8. Vertriebsabsprachen und Lizenzverträge
- I. Absprachen über den Vertrieb
- II. Absprachen über Lizenzen
- III. Die TT-GVO
- 87–116 2. Kapitel. Missbrauchsverbot (Art. 102 AEUV) 87–116
- § 9. Beherrschende Stellung
- I. Überblick
- II. Marktabgrenzung
- III. Einzelmarktbeherrschung
- IV. Mehrere Unternehmen
- § 10. Missbrauch
- I. Was ist ein Missbrauch?
- II. Ausbeutungsmissbrauch (Art. 102 S. 2 lit. a AEUV)
- III. Einschränkung der Erzeugung, des Absatzes oder der technischen Entwicklung zum Schaden der Verbraucher (Art. 102 S. 2 lit. b AEUV)
- IV. Anwendung unterschiedlicher Bedingungen bei gleichwertigen Leistungen (Art. 102 S. 2 lit. c AEUV)
- V. Koppelungsgeschäfte (Art. 102 S. 2 lit. d AEUV)
- VI. Kampfpreisunterbietung
- VII. Gewerbliche Schutzrechte
- VIII. Verwaltungsmonopole
- § 11. Rechtsfolgen
- I. Verwaltungsverfahren
- II. Zivilrechtliche Folgen
- 116–130 3. Kapitel. Verfahren in Kartellsachen 116–130
- § 12. Grundzüge des Verfahrens
- I. Geschichte
- II. Das Beschwerderecht Dritter
- III. Ermittlungsbefugnisse
- § 13. Entscheidungen und Sanktionen
- I. Überblick
- II. Verbotsentscheidungen nach Art. 7 VO (EG) 1/2003
- III. Zusagenentscheidungen nach Art. 9 VO (EG) 1/2003
- IV. Geldbußen
- 130–163 4. Kapitel. Fusionskontrolle 130–163
- § 14. Einleitung
- I. Geschichte
- II. Bisherige Erfahrungen
- III. Verhältnis zur nationalen Fusionskontrolle
- IV. Ergänzende Fusionskontrolle nach den Wettbewerbsregeln
- § 15. Zusammenschluss
- I. Überblick
- II. Fusion
- III. Kontrollerwerb
- IV. Gemeinschaftsweite Bedeutung
- V. Auslandszusammenschlüsse
- § 16. Eingreifkriterien
- I. Überblick
- II. Marktabgrenzung
- III. Untersagungsvoraussetzungen
- IV. Vertikale Zusammenschlüsse
- V. Konglomerate Zusammenschlüsse
- VI. Oligopole (gemeinsame Beherrschung)
- VII. Effizienzvorteile
- § 17. Gemeinschaftsunternehmen
- I. Überblick
- II. Gemeinsame Kontrolle
- III. Abgrenzung
- IV. Rechtliche Behandlung der kooperativen Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen
- § 18. Verfahren
- I. Überblick
- II. Anmeldung
- III. Vorprüfverfahren
- IV. Hauptprüfverfahren
- V. Nebenabreden
- VI. Rechtsschutz
- 163–177 5. Kapitel. Art. 106 AEUV 163–177
- § 19. Monopole, öffentliche Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen
- I. Einleitung
- II. Umgehungsverbot (Art. 106 Abs. 1 AEUV)
- III. Rechtsfolgen
- IV. Dienstleistungsunternehmen (Art. 106 Abs. 2 AEUV)
- 177–379 3. Teil. Der Schutz des Wettbewerbs gegen Beschränkungen im deutschen Recht 177–379
- 177–222 1. Kapitel. Einführung in das deutsche Kartellrecht 177–222
- § 20. Anwendungsbereich des deutschen Kartellrechts
- I. Vorbemerkung
- II. Unternehmen
- III. Öffentliche Hand
- IV. Internationaler Anwendungsbereich
- § 21. Kartellverbot
- I. Einleitung
- II. Tatbestand
- III. Tatbestandsrestriktionen
- IV. Rechtsfolgen
- § 22. System der Legalausnahme (§ 2 GWB)
- I. Überblick
- II. Die Generalklausel
- § 23. Mittelstandskartelle (§ 3 GWB)
- I. Überblick
- II. Anwendungsbereich
- III. Voraussetzungen
- § 24. Wettbewerbsregeln
- I. Überblick
- II. Zulässigkeit
- III. Verfahren
- § 25. Sonderregeln für bestimmte Wirtschaftsbereiche
- I. Überblick
- II. Landwirtschaft
- III. Presse
- IV. Energiewirtschaft
- V. Wasserwirtschaft
- 222–281 2. Kapitel. Behinderungswettbewerb 222–281
- § 26. Missbrauchsaufsicht
- I. Überblick
- II. Marktabgrenzung
- III. Marktbeherrschung
- IV. Behinderungsmissbrauch
- V. Diskriminierungsverbot
- VI. Preis- und Konditionenmissbrauch
- VII. Verweigerung des Zugangs zu wesentlichen Einrichtungen
- VIII. Passive Diskriminierung, Anzapfverbot
- IX. Strukturmissbrauch
- X. Rechtsfolgen
- § 27. Marktstarke Unternehmen
- I. Relative Marktmacht (Marktstärke)
- II. Horizontales Behinderungsverbot
- III. Rechtsfolgen
- § 28. Boykott, sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten
- I. Boykott
- II. Druckverbot
- III. § 21 Abs. 3 und Abs. 4 GWB
- § 29. Aufnahmezwang
- I. Wirtschafts- und Berufsvereinigungen
- II. Gütezeichengemeinschaften
- III. Voraussetzungen des Aufnahmeanspruchs
- IV. Rechtsfolgen
- 281–339 3. Kapitel. Wettbewerbsbeschränkungen durch Unternehmenszusammenschlüsse 281–339
- § 30. Grundlagen
- I. Einleitung
- II. Überblick
- III. Zweck
- § 31. Anwendungsbereich
- I. Beteiligte Unternehmen
- II. Umsatzschwellen
- III. Verbundklausel
- IV. Mehrmütterklausel
- V. Ausnahmen
- § 32. Zusammenschluss
- I. Vermögenserwerb
- II. Kontrollerwerb
- III. Anteilserwerb
- IV. Gemeinschaftsunternehmen
- V. Wettbewerblich erheblicher Einfluss
- VI. Zusammenrechnungsklausel (§ 38 Abs. 5 S. 3 GWB)
- VII. Ausnahmen (§ 37 Abs. 2 und 3 GWB)
- § 33. Eingreifkriterien
- I. Überblick
- II. Marktstrukturtest
- III. SIEC-Test, Oligopole
- IV. Abwägungsklausel
- § 34. Ministererlaubnis
- I. Überblick
- II. Voraussetzungen
- III. Verfahren
- § 35. Verfahren
- I. Überblick
- II. Anmeldung
- III. Vorprüfverfahren
- IV. Hauptprüfverfahren
- V. Rechtsmittel
- VI. Bedingungen und Auflagen
- VII. Vollzugsverbot
- VIII. Auflösung
- 339–379 4. Kapitel. Sanktionen, Behörden und Verfahren 339–379
- § 36. Zivilrechtliche Ansprüche
- I. Überblick
- II. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch
- III. Schadenersatzanspruch
- IV. Konkurrenzen
- V. Folge- und Ausführungsverträge
- § 37. Kartellbehörden
- I. Überblick
- II. Bundeskartellamt
- III. Monopolkommission
- IV. Markttransparenzstellen
- § 38. Verfahren
- I. Grundzüge des Verwaltungsverfahrens
- II. Kartellbeschwerdeverfahren
- III. Bußgeldverfahren
- IV. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten
- V. Strafverfahren
- § 39. Entscheidungen und Sanktionen
- I. Überblick
- II. Abstellungsverfügungen (§ 32 GWB)
- III. Einstweilige Maßnahmen (§ 32a GWB)
- IV. Verbindliche Erklärung von Verpflichtungszusagen (§ 32b GWB)
- V. Positive Entscheidung (§ 32c GWB)
- VI. Entzug der Freistellung gem. § 32d GWB
- VII. Vorteilsabschöpfung (§ 34 GWB)
- VIII. Geldbußen
- 379–386 Sachverzeichnis 379–386