Privatversicherungsrecht
Zusammenfassung
Zum Werk
Dieses wissenschaftliche Lehrbuch entfaltet nicht nur die Dogmatik des Privatversicherungsrechts, sondern verarbeitet auch die einschlägige Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht, BGH, Oberlandesgerichten und EuGH.
Grundlagenteil: allgemeine Lehren des Privatversicherungsrechts: Grundbegriffe und Grundstrukturen, Geschichte, Stand und Reform, Beteiligte des Versicherungsverhältnisses, Grundsätze des Privatversicherungsrechts, verfassungsrechtlicher Rahmen
Teil 2: Abschluss und Wirksamkeit des Versicherungsvertrages einschließlich Anbahnungsverhältnis, Einbeziehung und Inhaltskontrolle von AVB, Nichtigkeit und Unwirksamkeit des Versicherungsvertrages, Versicherungsvermittlung
Teil 3: versichertes Risiko, Pflichten der Vertragsparteien und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers, Versicherung für fremde Rechnung, Veränderungen im Versicherungsverhältnis sowie seine Dauer und Beendigung
Teil 4: Grundzüge der Schadensversicherung und die Sachversicherung
Teil 5: sämtliche kodifizierten Versicherungszweige: Haftpflicht- und Rechtschutzversicherung, Transport- und Gebäudefeuerversicherung, Lebens-, Berufsunfähigkeits-, Unfall- und Krankenversicherung, private Pflegepflichtversicherung
Teil 6: Realisierung des Versicherungsschutzes in Versicherungsprozess, Rückversicherung und Versicherungsaufsicht
Teil 7: internationales, ausländisches und europäisches Privatversicherungsrecht
Vorteile auf einen Blick
klare, prägnante, anhand von Beispielen veranschaulichte, umfassende Darstellung mit systematischen Übersichten
besonderer Praxisbezug durch Einbeziehung von Versicherungsprozess, Rückversicherung und Versicherungsaufsicht
wissenschaftliche Vertiefung in rechtshistorischer, rechtsvergleichender und internationaler Perspektive
Zielgruppe
Für Studierende, Referendare, Rechtsanwälte, Richter, Universitäten, Versicherungsunternehmen.
- I–XLII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XLII
- 1–76 1. Teil. Allgemeine Grundlagen 1–76
- 1–6 § 1. Grundbegriffe und Bedeutung 1–6
- I. Der Begriff der Privatversicherung
- II. Funktionen privater Versicherungen
- 1. Juristische Funktion
- 2. Ökonomische Funktionen
- III. Wirtschaftliche Bedeutung
- 7–17 § 2. Grundstrukturen des Privatversicherungsrechts 7–17
- I. Vertragsfreiheit und gesetzliche Bindung
- 1. Das privatversicherungsspezifische Spannungsverhältnis
- 2. Die privatversicherungsrechtliche Ausformung
- II. Versicherungsaufsicht
- III. Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten
- 1. Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht
- 2. Handels- und Gesellschaftsrecht
- 3. Wettbewerbs- und Kartellrecht
- 4. Sonstige Rechtsgebiete
- IV. Gesetzesquellen und Gesetzesaufbau
- 1. Gesetzesquellen
- 2. Aufbau des Versicherungsvertragsgesetzes
- V. Die systematische Ordnung der Privatversicherungsverhältnisse
- 1. Bedeutung einer privatversicherungsrechtlichen Ordnungslehre
- 2. Arten von Versicherungen
- VI. Verwandte Rechtsinstitute
- 1. Zivilrechtliche Risikoübernahmegeschäfte
- 2. Sozialversicherung
- VII. Interdisziplinarität
- 18–24 § 3. Geschichte der Privatversicherung 18–24
- I. Griechische Antike
- II. Römisches Recht
- III. Mittelalter
- IV. Beginn der Neuzeit
- V. Kodifikationszeitalter
- VI. Die weitere Entwicklung zum modernen Privatversicherungsrecht
- VII. Würdigung der historischen Genese der Privatversicherung
- 1. Genossenschaftliche Ursprünge und Seeversicherung
- 2. Private und hoheitlich gebundene Vorsorge
- 3. Privatautonomie und Bindung durch Gesetz und Versicherungsaufsicht
- 4. Professionalisierung, Spezialisierung und Spartentrennung
- 5. Naturalleistung und Geldleistung
- 25–36 § 4. Stand und Reform des Privatversicherungsrechts 25–36
- I. Ausgangslage vor der Reform des VVG
- 1. Dualismus von Versicherungsvertragsrecht und Versicherungsaufsichtsrecht
- 2. Sonderprivatrechtliche Spezialkodifikation
- 3. Privatversicherungsspezifische Bindung der Vertragsfreiheit
- II. Vorarbeiten zur VVG-Reform 2008
- III. Anwendungsbereich und Grundstruktur des reformierten VVG
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Allgemeiner Teil
- 3. Einzelne Versicherungszweige
- 4. Schlussvorschriften
- IV. Wesentliche inhaltliche Neuerungen
- 1. Das Grundanliegen verbesserten Schutzes der Versicherungsnehmer
- 2. Wichtige Einzelpunkte der Reform im Allgemeinen Teil des VVG
- 3. Einzelne Versicherungszweige
- V. Nicht verwirklichte Reformvorschläge
- VI. Würdigung
- 37–48 § 5. Die Beteiligten des Versicherungsverhältnisses und ihre Rechtsbeziehungen 37–48
- I. Überblick
- II. Versicherer
- 1. Numerus clausus der Versicherungsunternehmen
- 2. Versicherungsaktiengesellschaft
- 3. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
- 4. Öffentlich-rechtliche Versicherer
- III. Versicherungsnehmer
- IV. Drittverhältnisse
- 1. Unmittelbar Leistungsberechtigte
- 2. Mittelbar Begünstigte
- 3. Zurechnungspersonen
- 4. Eintrittsberechtigter
- 5. Vermittler
- 6. Ombudsmann
- 49–67 § 6. Grundsätze des Privatversicherungsrechts 49–67
- I. Grundsätze und Dogmatik des Privatversicherungsrechts
- 1. Bedeutung und Notwendigkeit des Prinzipiendenkens im Privatversicherungsrecht
- 2. Herkunft der Grundsätze
- 3. Systematisierung privatversicherungsrechtlicher Grundsätze
- II. Allgemeine vertrags- und schuldrechtliche Prinzipien
- 1. Vertragsfreiheit und ihre Grenzen
- 2. Typisierung
- 3. Treu und Glauben
- III. Privatversicherungsspezifische Grundsätze
- 1. Allgemeine privatversicherungsrechtliche Prinzipien
- 2. Typenspezifische Grundsätze
- 3. Versicherungsunternehmensrechtliche Grundsätze
- 4. Aufsichtsrechtliche Grundsätze
- 68–76 § 7. Privatversicherung und Verfassung 68–76
- I. Bedeutung der verfassungsrechtlichen Rahmung im Privatversicherungsrecht
- II. Institutsgarantie des Privatversicherungsrechts
- III. Privatautonomie von Versicherer und Versicherungsnehmer
- 1. Grundsatz und verfassungsimmanente Schranken
- 2. Rechtfertigung einfachgesetzlicher Einschränkungen der Inhaltsfreiheit
- 3. Rechtfertigung einfachgesetzlicher Beschränkungen der Abschlussfreiheit
- IV. Verfassungsrechtlicher Schutz der Versicherungsdeckung
- 1. Grundsätzliche verfassungsmäßige Gewährleistung zugunsten des Versicherungsnehmers
- 2. Insolvenzprävention durch Mindestkapitalisierung und Sicherungsvermögen
- 3. Verfahrensmäßige Realisierung der Versicherungsforderung
- V. Gleichbehandlung der Versicherungsnehmer
- VI. Schutz Drittbegünstigter
- VII. Unternehmerische Freiheit und ihre Beschränkungen
- VIII. Versicherungsaufsicht und Verfassung
- 1. Unmittelbarkeit der Grundrechtsbindung
- 2. Institutsgarantie der Versicherungsaufsicht
- 3. Reichweite, Instrumentarium und Bestimmtheit
- 4. Staatshaftung
- IX. Würdigung
- 77–136 2. Teil. Abschluss und Wirksamkeit des Versicherungsvertrages 77–136
- 77–90 § 8. Das Anbahnungsverhältnis 77–90
- I. Bedeutung
- II. Vorvertragliche Pflichten des Versicherers
- 1. Beratung und Dokumentation
- 2. Information
- 3. Schutzpflichten
- III. Vorvertragliche Obliegenheiten und Pflichten des Versicherungsnehmers
- 1. Anzeige bekannter relevanter textförmlich erfragter Gefahrumstände
- 2. Schutzpflichten
- IV. Vorläufige Deckung
- 91–104 § 9. Der Abschluss des Versicherungsvertrages 91–104
- I. Antrag und Annahme
- 1. Grundregeln
- 2. Vertragsschluss trotz inhaltlicher Divergenz
- 3. Dissens
- II. Form
- III. Widerruf
- 1. Bedeutung
- 2. Widerrufsrecht
- 3. Ausübung des Widerrufsrechts
- 4. Rechtsfolgen
- 5. Reformbedarf
- 105–118 § 10. Die Einbeziehung und Inhaltskontrolle Allgemeiner Versicherungsbedingungen 105–118
- I. Begriff, Funktionen und Bedeutung der Allgemeinen Versicherungsbedingungen
- 1. Begriff
- 2. Funktionen
- 3. Bedeutung
- II. Auslegung
- 1. Grundsatz objektiver Auslegung
- 2. Unklarheitenregel
- 3. Vorrang der Individualabrede
- III. Einbeziehung Allgemeiner Versicherungsbedingungen
- 1. Bürgerlichrechtliche Grundsätze
- 2. Versicherungsvertragsrechtliche Besonderheiten
- 3. Überraschungsklauseln
- 4. Änderung und Ersetzung von AVB auf spezialgesetzlicher Grundlage
- IV. Inhaltskontrolle
- 1. Grundlagen
- 2. Angemessenheits- und Transparenzkontrolle
- 3. Rechtsfolgen
- 119–126 § 11. Nichtigkeit und Unwirksamkeit des Versicherungsvertrages 119–126
- I. Bedeutung
- II. Minderjährigkeit des Versicherungsnehmers
- 1. Geschäftsunfähigkeit
- 2. Beschränkte Geschäftsfähigkeit
- III. Gesetzes- oder Sittenverstoß
- 1. Privatversicherungsspezifische Nichtigkeits- und Unwirksamkeitsgründe
- 2. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot
- 3. Sittenwidrigkeit
- IV. Anfechtung wegen Willensmängeln
- 1. Irrtum
- 2. Arglist
- 127–136 § 12. Versicherungsvermittlung 127–136
- I. Bedeutung
- II. Versicherungsvertreter
- 1. Begriff und Rechtsstellung
- 2. Beratungs-, Dokumentations- und Mitteilungspflicht
- 3. Vertretungsmacht
- 4. Wissenszurechnung
- 5. Haftung
- III. Versicherungsmakler
- 1. Begriff und Rechtsstellung
- 2. Beratungs-, Dokumentations- und Mitteilungspflicht
- 3. Haftung
- IV. Versicherungsberater
- V. Besonderer Gerichtsstand und Streitschlichtungsstelle
- 137–228 3. Teil. Gegenstand, Inhalt und Dauer des Versicherungsverhältnisses 137–228
- 137–141 § 13. Das versicherte Risiko 137–141
- I. Begriff und Bedeutung
- II. Bestimmung des versicherten Risikos
- 1. Grundproblem
- 2. Bestimmung kraft Gesetzes
- 3. Bestimmung durch Vertrag
- III. Laufende Versicherung
- 142–162 § 14. Die Pflichten des Versicherers 142–162
- I. Gesetzliche Regelung und Grundfragen
- II. Theorie der Versicherungsleistung
- 1. Grundpositionen und vermittelnde Ansichten
- 2. Diskussionsstand
- 3. Würdigung – Theorie der bedingten Hauptleistungspflicht
- III. Hauptleistungspflicht
- 1. Inhalt und Rechtsnatur
- 2. Leistungszeit
- 3. Leistungsstörungen
- 4. Verjährung
- 5. Abwicklung des Versicherungsfalles
- IV. Nebenleistungspflichten
- 1. Übermittlung eines Versicherungsscheins
- 2. Überlassung von Abschriften
- 3. Beratung
- 4. Solvabilitätssicherung
- 5. Spartenspezifische Nebenleistungspflichten
- V. Schutzpflichten
- 163–173 § 15. Die Pflichten des Versicherungsnehmers 163–173
- I. Überblick über die gesetzliche Regelung
- II. Prämienzahlungspflicht
- 1. Bedeutung und Rechtsnatur
- 2. Arten von Prämien
- 3. Leistungszeit
- 4. Leistungsort
- 5. Erfüllung und Erfüllungssurrogate
- 6. Leistungsstörungen
- 7. Beiträge beim Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
- III. Nebenleistungspflichten
- IV. Schutzpflichten
- 174–197 § 16. Die Obliegenheiten des Versicherungsnehmers 174–197
- I. Begriff, Bedeutung und Arten privatversicherungsrechtlicher Obliegenheiten
- 1. Begriff
- 2. Bedeutung
- 3. Arten
- II. Theorie der privatversicherungsrechtlichen Obliegenheiten
- 1. Grundfragen und Grundpositionen
- 2. Diskussionsstand
- 3. Würdigung – Obliegenheiten als Pflichten und die Teleologie des Gefahrengemeinschaftsprinzips
- III. Gesetzliche Obliegenheiten
- 1. Qualifikation und Grundsätze
- 2. Tatbestände
- 3. Verstöße
- 4. Verschulden
- 5. Kausalität
- 6. Rechtsfolgen
- IV. Vertragliche Obliegenheiten
- 1. Qualifikation und Grundsätze
- 2. Tatbestände
- 3. Verstöße
- 4. Verschulden
- 5. Kausalität
- 6. Rechtsfolgen
- 198–206 § 17. Versicherung für fremde Rechnung 198–206
- I. Grundlagen
- 1. Begriff
- 2. Bedeutung
- 3. Anwendungsbereich
- II. Tatbestand
- 1. Vertragsschluss im eigenen Namen für einen anderen
- 2. Ermittlung des Vertragsinhalts
- III. Rechtsbeziehungen der Beteiligten
- 1. Deckungsverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer
- 2. Valutaverhältnis zwischen Versicherungsnehmer und Versichertem
- 3. Drittverhältnis zwischen Versichertem und Versicherer
- 207–217 § 18. Veränderungen im Versicherungsverhältnis 207–217
- I. Überblick
- II. Gefahränderung
- 1. Gefahrerhöhung
- 2. Gefahrverminderung
- III. Inhaltliche Änderung des Versicherungsvertrages
- 1. Vertragsänderung durch privatautonome Gestaltung
- 2. Vertragsänderung durch Gesetz
- 3. Vertragsänderung durch aufsichtsbehördlichen Verwaltungsakt
- 4. Vertragsänderung durch richterlichen Gestaltungsakt?
- IV. Beteiligtenwechsel
- 1. Versicherungsnehmer
- 2. Versicherer
- 3. Dritte
- 218–228 § 19. Dauer und Beendigung des Versicherungsverhältnisses 218–228
- I. Versicherungsdauer
- 1. Formelle Versicherungsdauer
- 2. Materielle Versicherungsdauer
- 3. Technische Versicherungsdauer
- II. Beendigung
- 1. Grundsätzliche Maßgeblichkeit der versicherungsvertraglichen Laufzeitvereinbarung
- 2. Rücktritt
- 3. Widerruf
- 4. Kündigung
- 5. Anfechtung
- 6. Sonstige Beendigungsgründe
- 229–264 4. Teil. Schadensversicherung 229–264
- 229–253 § 20. Grundzüge der Schadensversicherung 229–253
- I. Grundlagen
- 1. Begriff
- 2. Bedeutung und Arten
- 3. Systematik
- II. Schaden, Interesse und Versicherungssumme
- 1. Grundsatz des Bereicherungsverbotes
- 2. Interesse
- III. Überversicherung und Unterversicherung
- 1. Überversicherung
- 2. Unterversicherung
- IV. Mehrfachversicherung
- 1. Grundtatbestand
- 2. Rechtsfolgen
- V. Versicherungsfall
- 1. Grundsätze
- 2. Schadensermittlung
- 3. Herbeiführung des Versicherungsfalles
- 4. Abwendung und Minderung des Schadens
- VI. Regress
- 1. Anwendungsbereich und Bedeutung
- 2. Legalzession
- 3. Grenzen
- 254–264 § 21. Sachversicherung 254–264
- I. Grundlagen
- 1. Begriff, Rechtsnatur und Bedeutung
- 2. Arten
- 3. Systematik
- 4. Regelungsgegenstände
- II. Wiederherstellung und Wiederbeschaffung
- 1. Problemstellung und Regelungsgegenstände
- 2. Wiederherstellungs- und Wiederbeschaffungsklauseln
- 3. Wirksamkeit der Versicherungsleistung gegenüber Grundpfandgläubigern
- III. Veräußerung der versicherten Sache
- 1. Bedeutung und Normzweck
- 2. Tatbestand
- 3. Rechtsfolgen
- IV. Kündigung nach dem Versicherungsfall
- 265–394 5. Teil. Einzelne Versicherungszweige 265–394
- 265–281 § 22. Haftpflichtversicherung 265–281
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Rechtsnatur
- 2. Bedeutung
- 3. Arten
- 4. Grundsätze der Trennung und Bindung
- 5. Systematik
- II. Allgemeine Haftpflichtversicherung
- 1. Versicherungsverhältnis
- 2. Rechtsstellung des Geschädigten
- 3. Mehrheiten von Versicherten und Geschädigten
- III. Pflichtversicherung
- 1. Begriff und Bedeutung
- 2. Versicherungsverhältnis
- 3. Rechtsstellung des Geschädigten
- 4. Rechtskrafterstreckung im Deckungsverhältnis
- 5. Rückgriff bei mehreren Versicherten
- 282–289 § 23. Rechtsschutzversicherung 282–289
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Rechtsnatur
- 2. Bedeutung
- 3. Arten von Rechtsschutzversicherungen
- 4. Systematik
- II. Versicherungsverhältnis
- 1. Leistungspflichten des Versicherers
- 2. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
- III. Die Stellung des Rechtsanwalts
- 1. Dreiecksverhältnis zwischen Rechtsschutzversicherer, Versicherungsnehmer und Rechtsanwalt
- 2. Besonderheiten im Versicherungsverhältnis
- 3. Mandatsverhältnis
- 4. Rechtsverhältnis zwischen Rechtsanwalt und Versicherer
- 290–298 § 24. Transportversicherung 290–298
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Rechtsnatur
- 2. Bedeutung
- 3. Arten
- 4. Systematik
- II. Anbahnung und Abschluss
- III. Versicherungsverhältnis
- 1. Leistungspflichten des Versicherers
- 2. Leistungspflichten und Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
- 3. Herbeiführung des Versicherungsfalles
- IV. Veräußerung der versicherten Sache oder Güter
- 299–309 § 25. Gebäudefeuerversicherung 299–309
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Rechtsnatur
- 2. Bedeutung
- 3. Systematik
- 4. Intertemporales Recht
- II. Versicherungsverhältnis
- III. Rechtsstellung von Grundpfandgläubigern
- 1. Anwendungsbereich der Privilegierung
- 2. Besondere Pflichten des Versicherers
- 3. Fortdauer der Leistungspflicht gegenüber angemeldeten Grundpfandgläubigern
- IV. Cessio legis des Grundpfandrechts
- 1. Hypothek
- 2. Grundschulden, Rentenschulden und Reallasten
- V. Änderung von Anschrift und Name des Grundpfandgläubigers
- 310–339 § 26. Lebensversicherung 310–339
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Rechtsnatur
- 2. Bedeutung
- 3. Arten
- 4. Systematik
- 5. Intertemporales Recht
- II. Anbahnung und Abschluss der Lebensversicherung
- 1. Grundsätze
- 2. Vertragsanbahnung
- 3. Vertragsschluss
- III. Versicherungsverhältnis
- 1. Pflichten des Versicherers
- 2. Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers
- 3. Herbeiführung des Versicherungsfalles
- 4. Veränderungen im Lebensversicherungsverhältnis
- 5. Beendigung der Lebensversicherung
- IV. Die Stellung des Bezugsberechtigten
- 1. Grundsätze
- 2. Bezugsberechtigung
- V. Lebensversicherung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz
- 1. Zwangsvollstreckung gegen den Versicherungsnehmer
- 2. Insolvenz des Versicherungsnehmers
- 340–347 § 27. Berufsunfähigkeitsversicherung 340–347
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Rechtsnatur
- 2. Bedeutung
- 3. Arten
- 4. Systematik
- 5. Intertemporales Recht
- II. Leistungspflichten des Versicherers
- 1. Versicherungsfall
- 2. Pflicht des Versicherers zur Erklärung über ein Anerkenntnis der Leistungspflicht
- 3. Leistungsfreiheit nach Fortfall der Voraussetzungen der Leistungspflicht
- III. Würdigung der gesetzlichen Neuregelung
- 348–357 § 28. Unfallversicherung 348–357
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Rechtsnatur
- 2. Bedeutung
- 3. Arten
- 4. Systematik
- II. Vertragsschluss
- 1. Grundsätze
- 2. Erfordernis schriftlicher Einwilligung der Gefahrperson
- III. Versicherungsverhältnis
- 1. Pflichten des Versicherers
- 2. Herbeiführung des Versicherungsfalles und Mitverursachung
- 3. Veränderungen im Versicherungsverhältnis
- IV. Die Stellung des Bezugsberechtigten
- V. Pflichtversicherung
- 358–383 § 29. Krankenversicherung 358–383
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Rechtsnatur
- 2. Bedeutung
- 3. Arten
- 4. Systematik
- II. Anbahnung und Abschluss der Krankenversicherung
- 1. Grundsätze
- 2. Vertragsanbahnung
- 3. Vertragsschluss
- III. Versicherungsverhältnis
- 1. Pflichten des Krankenversicherers
- 2. Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers
- 3. Herbeiführung des Versicherungsfalles
- 4. Veränderungen im Versicherungsverhältnis
- 5. Dauer und Beendigung
- IV. Drittverhältnis zum Leistungserbringer
- 384–394 § 30. Private Pflegepflichtversicherung 384–394
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Rechtsnatur
- 2. Bedeutung
- 3. Systematik
- II. Anbahnung und Abschluss
- 1. Grundsätze
- 2. Vertragsanbahnung
- 3. Vertragsschluss
- III. Versicherungsverhältnis
- 1. Leistungspflichten des Pflegeversicherers
- 2. Prämienzahlungspflicht des Versicherungsnehmers
- 3. Herbeiführung des Versicherungsfalles
- 4. Veränderungen im Versicherungsverhältnis
- 5. Dauer und Beendigung
- 6. Rechtswegzuständigkeit
- IV. Würdigung der gesetzlichen Regelung
- 395–434 6. Teil. Realisierung des Versicherungsschutzes 395–434
- 395–416 § 31. Versicherungsprozess 395–416
- I. Grundlagen
- 1. Funktion und Bedeutung des Zivilprozesses für das Privatversicherungsrecht
- 2. Geltung zivilprozessualer Grundregeln und Verfahrensgrundsätze
- 3. Charakteristika und typische Besonderheiten privatversicherungsrechtlicher Streitigkeiten
- II. Zuständigkeitsordnung
- 1. Rechtsweg
- 2. Sachliche Zuständigkeit
- 3. Örtliche Zuständigkeit
- III. Klagearten
- 1. Leistungsklage
- 2. Feststellungsklage
- IV. Parteien und Dritte
- 1. Parteien
- 2. Beteiligung Dritter
- V. Beweis
- 1. Grundlagen
- 2. Deckungsprozess
- 3. Rückforderungsprozess
- VI. Rechtskraft und vertragliche Bindungswirkung
- 1. Rechtskraft
- 2. Versicherungsvertragliche Bindungswirkung in der Haftpflichtversicherung
- VII. Ombudsmannverfahren
- 417–424 § 32. Rückversicherung 417–424
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Rechtsnatur
- 2. Funktion und Bedeutung
- 3. Arten
- 4. Rechtsgrundlagen
- II. Prinzipien des Rückversicherungsrechts
- 1. Eingeschränkte Geltung privatversicherungsrechtlicher Grundsätze
- 2. Trennungsprinzip
- 3. Prinzip der Schicksalsteilung
- III. Rückversicherungsverhältnis
- 1. Pflichten des Rückversicherers
- 2. Pflichten und Obliegenheiten des Erstversicherers
- 3. Kontokorrent
- IV. Rechtsverfolgung und Streiterledigung
- 425–434 § 33. Versicherungsaufsicht 425–434
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Rechtsnatur
- 2. Funktionen und Bedeutung
- 3. Rechtsquellen
- 4. Wechselbeziehungen zwischen Aufsichtsrecht und Versicherungsvertragsrecht
- II. Aufsichtsbehörden und Zuständigkeiten
- 1. Grundstrukturen
- 2. Bundesaufsicht
- 3. Länderaufsicht
- III. Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb
- 1. Erlaubnispflichtigkeit und Verbot versicherungsfremder Geschäfte
- 2. Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen und Versagungsgründe
- 3. Besondere Vorgaben für Personenversicherungsunternehmen
- 4. Genehmigungs- und Anzeigepflichten
- IV. Laufende Aufsicht
- 1. Rechts- und Finanzaufsicht
- 2. Instrumente und Adressaten der Aufsicht
- V. Europäische Versicherungsaufsicht
- 1. Herkunftslandprinzip und Territorialitätsprinzip
- 2 Europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA
- VI. Internationale Versicherungsaufsicht
- 435–492 7. Teil. Internationales, ausländisches und europäisches Privatversicherungsrecht 435–492
- 435–447 § 34. Internationales Versicherungsrecht 435–447
- I. Grundlagen
- 1. Begriff und Gegenstände
- 2. Bedeutung
- 3. Rechtsquellen
- II. Internationales Versicherungsvertragsrecht
- 1. Grundlinien
- 2. Allgemeines Versicherungsvertragsstatut
- 3. Pflichtversicherung
- 4. Großrisiken
- 5. Rückversicherung
- III. Internationales Versicherungsprozessrecht
- 1. Grundlinien
- 2. Klagen gegen Versicherer
- 3. Klagen von Versicherern
- 4. Gerichtsstandsvereinbarungen
- 448–479 § 35. Ausländisches Privatversicherungsrecht 448–479
- I. Bedeutung der Rechtsvergleichung im Privatversicherungsrecht
- 1. Internationalisierung
- 2. Europäische Rechtsharmonisierung
- 3. Wettbewerb privatversicherungsrechtlicher Regelungsmodelle
- 4. Rechtskreise und Vergleichsrechtsordnungen
- II. Frankreich
- 1. Grundlagen
- 2. Vertragsanbahnung
- 3. Abschluss des Versicherungsvertrags
- 4. Einbeziehung und Inhaltskontrolle von AVB
- 5. Inhalt des Versicherungsvertrages
- 6. Veränderungen im Versicherungsverhältnis
- 7. Dauer und Beendigung des Versicherungsvertrages
- 8. Schadensversicherung
- 9. Würdigung des französischen Regelungsmodells
- III. England
- 1. Grundlagen
- 2. Vertragsanbahnung
- 3. Abschluss des Versicherungsvertrages
- 4. Einbeziehung und Inhaltskontrolle von AVB
- 5. Inhalt des Versicherungsvertrages
- 6. Veränderungen im Versicherungsverhältnis
- 7. Dauer und Beendigung des Versicherungsvertrages
- 8. Schadensversicherung
- 9. Würdigung des englischen Regelungsmodells
- IV. Vereinigte Staaten
- 1. Grundlagen
- 2. Vertragsanbahnung
- 3. Abschluss des Versicherungsvertrages
- 4. Einbeziehung und Inhaltskontrolle von AVB
- 5. Inhalt des Versicherungsvertrages
- 6. Veränderungen im Versicherungsverhältnis
- 7. Dauer und Beendigung
- 8. Schadensversicherung
- 9. Würdigung des U. S.-amerikanischen Privatversicherungsrechts
- V. Grundmodelle und Grundlinien
- 1. Gefahrengemeinschaftsmodell und Individualvertragsmodell
- 2. Schutz des Versicherungsnehmers und Produktstandards
- 3. Zivilprozessuale Verwirklichung des Versicherungsschutzes
- 4. Versicherungsaufsicht
- 480–492 § 36. Europäisches Privatversicherungsrecht 480–492
- I. Gegenstand
- II. Europäisches Sekundärrecht
- 1. Grundlagen
- 2. Vertragsanbahnung
- 3. Abschluss des Versicherungsvertrages
- 4. Einbeziehung und Inhaltskontrolle von AVB
- 5. Würdigung
- III. Principles of European Insurance Contract Law
- 1. Grundlagen
- 2. Vertragsanbahnung
- 3. Abschluss des Versicherungsvertrages
- 4. Einbeziehung und Inhaltskontrolle von AVB
- 5. Inhalt des Versicherungsvertrages
- 6. Veränderungen im Versicherungsverhältnis
- 7. Dauer und Beendigung
- 8. Schadensversicherung
- 9. Würdigung
- 493–516 Paragraphenregister 493–516
- 517–528 Sachverzeichnis 517–528