Erbrecht
Zusammenfassung
Das Lehrbuch erläutert die zentralen Institutionen des Erbrechts im systematischen Zusammenhang. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die sich den Stoff das erste Mal erschließen wollen. In klarer Sprache und eingängiger Gliederung wird der prüfungsrelevante Stoff leicht verständlich aufbereitet. Auch schwierige Teilbereiche werden anhand klassischer Entscheidungen handhabbar und anschaulich. Zugleich eröffnet das Lehrbuch einen ersten Zugang zu den historischen und dogmatischen Grundlagen des Erbrechts und gewährt Einblicke in die ausländische Rechtsentwicklung.
Vorteile auf einen Blick:
umfassende und anschauliche Darstellung
Erläuterung anhand von Originalfällen
mit zahlreichen Übersichten und Bilddarstellungen
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 1–37 1. Kapitel. Einführung 1–37
- 1–11 § 1. Erbrecht als personales Vermögensrecht 1–11
- I. Erbrecht als Privatrecht
- II. Funktionen des Erbrechts
- III. Personalität des Erbrechts
- IV. Individuum und Familie im Erbrecht
- V. Generalität des Erbrechts
- 11–13 § 2. Ursprünge 11–13
- 13–17 § 3. Konstitutionalisierung 13–17
- 17–19 § 4. Entwicklungen 17–19
- I. Reformen seit 1900
- II. Beharrungskräfte
- 19–23 § 5. Internationalisierung 19–23
- 23–37 § 6. Grundbegriffe 23–37
- I. Erbfall und Erblasser
- II. Erbschaft und Nachlass
- III. Erbe, Erbfähigkeit und Erbrecht
- IV. Erbfolge
- 1. Grundsätze
- 2. Übergang des Vermögens
- 3. Übergang von selbst (Vonselbsterwerb)
- 4. Übergang als Ganzes (Universalsukzession)
- 5. Übergang auf den oder die Erben
- 6. Andere Grundbegriffe
- 37–67 2. Kapitel. Gesetzliche Erbfolge 37–67
- 37–40 § 7. Einführung 37–40
- I. Anwendbarkeit
- II. Normative Ordnung
- III. Überblick
- 40–50 § 8. Gesetzliche Erbfolge der Verwandten 40–50
- I. Grundsätze
- 1. Erbfolge nach Ordnungen
- 2. Erbfolge nach Stämmen und Linien
- 3. Eintrittsrecht
- II. Erbfolge der Verwandten erster Ordnung
- 1. Verwandte der ersten Ordnung
- 2. Kinder als gesetzliche Erben erster Ordnung
- III. Erbfolge der Verwandten zweiter Ordnung
- 1. Verwandte der zweiten Ordnung
- 2. Eltern als gesetzliche Erben zweiter Ordnung
- IV. Erbfolge der Verwandten dritter Ordnung
- V. Erbfolge in der vierten und den ferneren Ordnungen
- 50–58 § 9. Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten 50–58
- I. Einführung
- II. Voraussetzungen
- III. Umfang des gesetzlichen Erbrechts
- IV. Einfluss des Güterstands
- 1. Zugewinngemeinschaft
- 2. Gütertrennung
- 3. Gütergemeinschaft
- 58–59 § 10. Voraus des Ehegatten 58–59
- I. Einführung
- II. Voraussetzungen
- 59–62 § 11. Gesetzliches Erbrecht und Voraus des Lebenspartners 59–62
- I. Gesetzliches Erbrecht des Lebenspartners
- II. Voraus des Lebenspartners
- 62–63 § 12. Erhöhung des gesetzlichen Erbteils 62–63
- 63–64 § 13. Gesetzliches Erbrecht des Staates 63–64
- I. Einführung
- II. Voraussetzungen
- III. Rechtsstellung des Staates als gesetzlicher Erbe
- 64–67 § 14. Sonstige Rechte aus familiärem Verhältnis 64–67
- I. Dreißigster
- II. Unterhaltsanspruch der werdenden Mutter
- 67–184 3. Kapitel. Errichtung erbrechtlicher Verfügungen 67–184
- 67–70 § 15. Einführung 67–70
- I. Begriffe
- II. Einseitige und gemeinsame erbrechtliche Verfügungen
- III. Inhalt
- 1. Bindung an die gesetzlichen Verfügungstypen (Typenbindung)
- 2. Überblick über die erbrechtlichen Verfügungstypen
- IV. Wirksamkeit
- 70–78 § 16. Persönliche Errichtung 70–78
- I. Testierfähigkeit
- 1. Einführung
- 2. Testierfähigkeit mit Vollendung des 16. Lebensjahres
- 3. Testierunfähigkeit wegen mangelnder Verantwortlichkeit
- 4. „Faktische Testierunfähigkeit“
- II. Höchstpersönlichkeit
- 1. Einführung
- 2. Durch eigene Erklärung des Erblassers
- 3. Durch eigene Entscheidung des Erblassers
- 78–94 § 17. Formgerechte Errichtung 78–94
- I. Einführung
- II. Ordentliche Testamente
- 1. Öffentliches Testament
- 2. Eigenhändiges Testament
- III. Nottestamente
- 1. Überblick
- 2. Nottestament vor dem Bürgermeister
- 3. Nottestament vor drei Zeugen
- 4. Nottestament auf See
- 94–101 § 18. Widerruf 94–101
- I. Einführung
- II. Erklärungsformen
- 1. Widerruf durch neues Testament
- 2. Widerruf in anderer Form
- III. Widerruf des Widerrufs
- 101–115 § 19. Auslegung 101–115
- I. Einführung
- II. Einseitige (testamentarische) Verfügungen
- 1. Erforschung des wirklichen Willens
- 2. Erläuternde Auslegung
- 3. Ergänzende Auslegung
- 4. Auslegungsvereinbarungen
- 5. Gesetzliche Auslegungsregeln
- 115–125 § 20. Nichtigkeit 115–125
- I. Einführung
- II. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot
- 1. Heimrechtliche Begünstigungsverbote
- 2. Andere berufsrechtliche Testierverbote
- III. Verstoß gegen die guten Sitten
- 1. Einführung
- 2. Fallgruppen
- 3. Maßgeblicher Zeitpunkt
- IV. Folgen der Nichtigkeit
- 125–137 § 21. Anfechtung 125–137
- I. Einführung
- II. Vorrang der Auslegung
- III. Voraussetzungen
- 1. Anfechtungsgrund
- 2. Anfechtungsberechtigte Personen
- 3. Anfechtungserklärung
- 4. Verlust des Anfechtungsrechts durch Bestätigung
- IV. Wirkungen
- 137–160 § 22. Gemeinschaftliches Testament 137–160
- I. Einführung
- II. Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments
- 1. Ehegatten und Lebenspartner
- 2. Form und Gemeinschaftlichkeit
- III. Wechselbezügliche Verfügungen
- 1. Begriff
- 2. Feststellung der Wechselbezüglichkeit
- 3. Rechtsfolgen der Wechselbezüglichkeit
- IV. Besonderheiten bei gegenseitiger Erbeinsetzung
- 1. Dritte als Erben: „Berliner Testament“ und Einheitslösung
- 2. Folgefragen
- 3. Dritte als Vermächtnisnehmer
- 160–184 § 23. Erbvertrag 160–184
- I. Einführung
- II. Errichtung eines Erbvertrags
- 1. Persönliche Voraussetzungen
- 2. Form
- III. Inhalt und Typen
- 1. Vertragsmäßige und einseitige Verfügungen
- 2. Einseitige, zweiseitige und gegenseitige Erbverträge
- 3. „Entgeltliche“ und „unentgeltliche“ Erbverträge
- IV. Vertragsmäßige Verfügungen
- 1. Aufhebung früherer beeinträchtigender Verfügungen
- 2. Unwirksamkeit späterer beeinträchtigender Verfügungen
- 3. Auswirkungen auf lebzeitige Rechtsgeschäfte
- V. Beseitigung vertragsmäßiger Verfügungen
- 1. Aufhebung
- 2. Rücktritt
- 3. Anfechtung
- 184–213 4. Kapitel. Andere Rechtsgeschäfte auf den Todesfall 184–213
- 184–191 § 24. Erbverzicht 184–191
- I. Einführung
- II. Rechtsnatur und Rechtsgrund
- III. Errichtung eines Erbverzichts
- 1. Persönliche Voraussetzungen
- 2. Form
- IV. Wirkungen
- 1. Verzicht auf das gesetzliche Erbrecht
- 2. (Isolierter) Verzicht auf das Pflichtteilsrecht
- 3. Verzicht auf testamentarische Zuwendungen
- V. Aufhebung
- 191–205 § 25. Zuwendungen auf den Todesfall 191–205
- I. Einführung
- II. Schenkungsversprechen auf den Todesfall (§ 2301)
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Rechtsfolgen
- III. Zuwendungen durch Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall
- 1. Besonderheiten
- 2. Behandlung als lebzeitige Zuwendung
- 3. Folgerungen
- 205–213 § 26. Zuwendung eines Unternehmensanteils von Todes wegen 205–213
- I. Einführung
- II. Zuwendung eines Anteils an einer Personengesellschaft
- 1. Gesetzliche Rechtsfolgen beim Tod eines Gesellschafters
- 2. Gesellschaftsvertraglich bewirkte Vererblichkeit
- 213–355 5. Kapitel. Erbrechtliche Wirkungen nach dem Erbfall 213–355
- 213–235 § 27. Anfall, Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 213–235
- I. Einführung
- II. Anfall der Erbschaft
- III. Ausschlagung der Erbschaft
- 1. Voraussetzungen
- 2. Wirkungen
- 3. Ausnahmsweise Teilausschlagung
- IV. Annahme der Erbschaft
- V. Anfechtung von Annahme und Ausschlagung
- 1. Anfechtungserklärung
- 2. Anfechtungsgrund: insbes. die Anfechtung wegen Irrtums
- 3. Wirkung der Anfechtung
- VI. Rechtsstellung des vorläufigen Erben
- 1. Schutz gegen gerichtliche Geltendmachung
- 2. Recht und Pflicht zur Nachlassverwaltung
- 3. Staatliche Nachlassfürsorge
- 235–241 § 28. Erbunwürdigkeit 235–241
- I. Einführung
- II. Erbunwürdigkeitsgründe
- 1. Tatbestände der Erbunwürdigkeit
- 2. Kein Ausschluss
- III. Geltendmachung der Erbunwürdigkeit
- 1. Durch Anfechtungsklage
- 2. Anfechtungsberechtigung
- 3. Auschluss
- IV. Wirkung der erfolgreichen Anfechtung
- 241–254 § 29. Der Erbschaftsanspruch 241–254
- I. Einführung
- II. Gesamtanspruch und Einzelansprüche
- III. „Erbschaftsbesitzlage“
- 1. Anspruchsteller ist Erbe
- 2. Anspruchsgegner ist Erbschaftsbesitzer
- IV. Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers
- 1. Ursprünglich aus der Erbschaft Erlangtes
- 2. Rechtsgeschäftliche Surrogate
- 3. Nutzungen
- V. Haftung des Erbschaftsbesitzers
- 1. Ansprüche gegen den gutgläubigen Erbschaftsbesitzer
- 2. Ansprüche gegen den verklagten Erbschaftsbesitzer
- 3. Ansprüche gegen den bösgläubigen Erbschaftsbesitzer
- 4. Ansprüche gegen den deliktischen Erbschaftsbesitzer
- VI. Gegenansprüche des Erbschaftsbesitzers auf Verwendungsersatz
- VII. Auskunftsansprüche des Erben
- VIII. Verjährung
- IX. Verhältnis zu Einzelansprüchen
- X. Entsprechende Anwendbarkeit
- 254–267 § 30. Nachweis des Erbrechts durch Erbschein 254–267
- I. Einführung
- II. Inhalt und Arten des Erbscheins
- 1. Inhalt
- 2. Arten
- III. Wirkungen
- 1. Vermutung der Richtigkeit des Erbscheins
- 2. Öffentlicher Glaube des Erbscheins
- IV. Erbscheinsverfahren
- 1. Zuständigkeit
- 2. Antragsberechtigte
- 3. Form und Inhalt des Erbscheinsantrags
- 4. Inhalt des Erbscheins
- 267–304 § 31. Erbenhaftung 267–304
- I. Einführung
- II. Überblick
- 1. Unbeschränkte Haftung
- 2. Beschränkungsrecht
- 3. Verlust des Beschränkungsrechts
- III. Nachlassverbindlichkeiten
- 1. Erblasserschulden
- 2. Erbfallschulden
- 3. Nachlasserbenschulden
- 4. Im Übrigen: Eigenschulden
- 5. Handelsrechtliche Geschäftsverbindlichkeiten
- 6. Beerdigungskosten
- IV. Aufgebot und Inventar
- 1. Aufgebot
- 2. Verschweigungseinrede
- 3. Inventarerrichtung
- V. Vorläufige Haftungsbeschränkung
- 1. Voraussetzungen
- 2. Wirkungen
- VI. Dauerhafte Haftungsbeschränkung
- 1. Nachlassverwaltung
- 2. Nachlassinsolvenzverfahren
- 3. Dürftigkeitseinrede
- 4. Prozessuale Wirkungen dauerhafter Haftungsbeschränkung
- VII. Rechtsvergleichender Ausblick
- 304–355 § 32. Erbengemeinschaft 304–355
- I. Einführung
- II. Gemeinschaftliches Sondervermögen
- III. Miterbenanteil
- 1. Verfügung über den Erbteil
- 2. Vorkaufsrecht der Miterben
- 3. Verfügung über den Auseinandersetzungsanspruch
- IV. Verwaltung
- 1. Überblick
- 2. Notwendige, ordentliche und sonstige Maßnahmen
- 3. Umsetzung der Entscheidungen nach außen
- 4. Geltendmachung von Nachlassansprüchen
- 5. Dingliche Surrogation
- V. Auseinandersetzung
- 1. Anspruch auf Auseinandersetzung
- 2. Arten der Auseinandersetzung
- 3. Auseinandersetzungsregeln
- 4. Ausgleichungsregeln
- VI. Besonderheiten der Haftung
- 1. Bis zur Teilung
- 2. Nach der Teilung
- 3. Haftung gegenüber einem Miterben als Nachlassgläubiger
- 355–439 6. Kapitel. Einzelne erbrechtliche Verfügungen 355–439
- 355–359 § 33. Erbeinsetzung, Ersatzerbschaft und Enterbung 355–359
- I. Erbeinsetzung
- II. Ersatzerbschaft
- 1. Begriff
- 2. Auslegungsregeln
- III. Enterbung
- 359–388 § 34. Vor- und Nacherbschaft 359–388
- I. Einführung
- II. Anordnung
- 1. Durch Verfügung von Todes wegen
- 2. Auslegung
- 3. Gestaltungsgrenzen
- III. Rechtsstellung des Vorerben
- 1. Verfügungsbeschränkungen
- 2. Verwaltungsberechtigung
- 3. Zwangsvollstreckung und Aufrechnung gegen den Vorerben
- 4. Befreiung des Vorerben
- IV. Rechtsstellung des Nacherben
- 1. Zwischen Erbfall und Nacherbfall
- 2. Nach Eintritt des Nacherbfalls
- V. Haftung für Nachlassverbindlichkeiten
- 1. Vor dem Nacherbfall
- 2. Nach dem Nacherbfall
- 388–416 § 35. Testamentsvollstreckung 388–416
- I. Einführung
- II. Anordnung, Ernennung und Annahme
- 1. Anordnung der Testamentsvollstreckung
- 2. Bestimmung der Person des Testamentsvollstreckers (Ernennung)
- 3. Geeignete Personen
- 4. Beginn und Erlöschen des Amtes
- III. Rechtsstellung des Testamentsvollstreckers
- 1. Träger eines privaten Amtes
- 2. Aufgaben und Befugnisse
- 3. Befugnis zur „Verwaltung“ des Nachlasses
- IV. Rechtsstellung des Erben
- V. Prozessführung und Zwangsvollstreckung
- VI. Gesetzliches Schuldverhältnis
- 1. Pflichten des Testamentsvollstreckers
- 2. Ansprüche des Testamentsvollstreckers
- VII. Testamentsvollstreckung über Unternehmen
- 1. Einzelkaufmännisches Unternehmen
- 2. Anteile an Personengesellschaften
- VIII. Testamentsvollstreckerzeugnis
- 416–434 § 36. Vermächtnis 416–434
- I. Einführung
- II. Anordnung
- III. Gegenstand und Arten des Vermächtnisses
- 1. Vermächtnis eines bestimmten Gegenstands (Stückvermächtnis)
- 2. Vermächtnis unbestimmter Gegenstände
- 3. Verschaffungsvermächtnis
- 4. Zweckvermächtnis
- IV. Anspruchsgegner: der Beschwerte
- 1. Beschwerbare Personen
- 2. Mehrere Beschwerte
- 3. Wegfall eines Beschwerten
- V. Anspruchsinhaber: der Vermächtnisnehmer
- 1. Besondere Vermächtnisnehmer
- 2. Gemeinschaftliche Vermächtnisnehmer
- 3. Unbestimmte Vermächtnisnehmer
- VI. Erwerb des Vermächtnisanspruchs
- 1. Anfall des Vermächtnisses
- 2. Ausschlagung und Annahme
- 3. Fälligkeit des Vermächtnisanspruchs
- VII. Haftung des Beschwerten
- 1. Haftung des beschwerten Erben
- 2. Haftung des beschwerten Vermächtnisnehmers
- 434–439 § 37. Auflage 434–439
- I. Einführung
- II. Anordnung
- III. Inhalt
- IV. Vollziehung der Auflage
- V. Haftung des Beschwerten
- 439–473 7. Kapitel. Pflichtteilsrecht 439–473
- § 38. Pflichtteilsrecht
- I. Einführung
- II. Pflichtteilsanspruch
- 1. Pflichtteilsberechtigte Personen
- 2. Verlust der Pflichtteilsberechtigung
- 3. Ausschluss von der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen
- 4. Inhalt
- 5. Geltendmachung
- III. Pflichtteilsergänzungsanspruch
- 1. Einführung
- 2. Voraussetzungen
- 3. Berechnung
- 4. Anspruchsgegner
- IV. Haftung im Innenverhältnis
- V. Auskunftsanspruch
- 473–479 8. Kapitel. Erbschaftskauf 473–479
- § 39. Erbschaftskauf
- I. Einführung
- II. Regelungsbereich der §§ 2371 ff.
- III. Form und Vertragspflichten
- 1. Form
- 2. Vertragspflichten
- IV. Haftung für Nachlassverbindlichkeiten
- 479–484 Sachverzeichnis 479–484