Zivilprozessrecht II
Zwangsvollstreckung
Zusammenfassung
Dieser Grundriss stellt das Zwangsvollstreckungsrecht klar und strukturiert dar. Das Werk richtet sich in erster Linie an Studierende, kann aber auch von Referendaren genutzt werden, um sich mit dem Vollstreckungsrecht vertraut zu machen. Die Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts sind in aller Regel Prüfungsstoff in der Ersten Juristischen Staatsprüfung und können zudem den Gegenstand der universitären Schwerpunktprüfung bilden. Einstiegsfälle sollen dem Leser ein problemorientiertes Durcharbeiten der Darstellung erleichtern und das Verständnis für die Grundsätze des Vollstreckungsrechts und die Unterschiede zum Erkenntnisverfahren vermitteln.
Die Vorteile des Buches:
zahlreiche grafische Übersichten und Beispiele
bewährte Einstiegsfälle
aktuelle Gesetzgebung und Gerichtsentscheidungen
In derselben Reihe lieferbar: Lüke, Zivilprozessrecht I
- I–XXVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVI
- 1–86 1. Teil. Allgemeiner Teil 1–86
- 1–10 1. Kapitel. Grundlagen und Rechtsquellen 1–10
- § 1. Einführung
- I. Das Zwangsvollstreckungsverfahren als Teil des Zivilprozesses
- II. Der sog. Vollstreckungsanspruch und der Grundsatz des Formalismus in der Zwangsvollstreckung
- III. Das der Vollstreckung unterliegende Vermögen; der Schuldnerschutz; der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- § 2. Die Rechtsquellen des Zwangsvollstreckungsrechts
- I. Die wichtigsten Gesetze
- II. Die verschiedenen Arten der Zwangsvollstreckung
- III. Einzel- und Gesamtvollstreckung
- 10–16 2. Kapitel. Die Organe der Zwangsvollstreckung 10–16
- § 3. Der Gerichtsvollzieher
- I. Die funktionelle Zuständigkeit
- II. Die Rechtsstellung
- III. Das Verfahren
- § 4. Das Vollstreckungsgericht
- I. Die funktionelle Zuständigkeit
- II. Die örtliche Zuständigkeit
- III. Das Verfahren und die Rechtsbehelfe
- § 5. Andere Vollstreckungsorgane
- I. Das Prozessgericht
- II. Das Grundbuchamt
- 16–51 3. Kapitel. Die Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 16–51
- § 6. Die Voraussetzungen im Allgemeinen
- § 7. Der Vollstreckungstitel im Allgemeinen
- § 8. Das Endurteil
- I. Die als Titel in Frage kommenden Urteile
- II. Die vorläufige Vollstreckbarkeit
- III. Der Schadensersatzanspruch aus § 717
- IV. Ausländische Urteile als Vollstreckungstitel
- § 9. Andere Vollstreckungstitel
- I. Gerichtliche Entscheidungen
- II. Beurkundete rechtsgeschäftliche Erklärungen
- III. Andere Vollstreckungstitel
- § 10. Die Vollstreckungsklausel
- § 11. Die Vollstreckungsklausel in besonderen Fällen
- I. Die titelübertragende Vollstreckungsklausel
- II. Die titelergänzende Vollstreckungsklausel
- § 12. Das Verfahren auf Erteilung der Vollstreckungsklausel
- § 13. Die Vollstreckung in besondere Vermögensmassen
- I. Überblick
- II. Die Fälle der Rechtsgemeinschaft
- III. Die Fälle des Rechts eines Dritten am Schuldnervermögen
- § 14. Die Vollstreckung in den Nachlass und das Eigenvermögen des Erben
- I. Grundlagen
- II. Die Vollstreckung in den Nachlass
- III. Die Vollstreckung in das Eigenvermögen des Erben
- § 15. Die Voraussetzungen für den Beginn der Zwangsvollstreckung
- 51–61 4. Kapitel. Das Vollstreckungsverfahren 51–61
- § 16. Beginn, Stillstand und Beendigung der Zwangsvollstreckung
- I. Der Beginn der Vollstreckung
- II. Der Stillstand des Verfahrens
- III. Die Beendigung der Vollstreckung
- § 17. Mängel des Vollstreckungsverfahrens
- § 18. Vereinbarungen in der Zwangsvollstreckung
- § 19. Die Kosten der Zwangsvollstreckung
- 61–86 5. Kapitel. Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung 61–86
- § 20. Die Erinnerung und die sofortige Beschwerde
- I. Die Erinnerung
- II. Die sofortige Beschwerde
- § 21. Die Vollstreckungsgegenklage
- I. Ziel und Bedeutung
- II. Das Verfahren
- III. Die Einwendungen
- IV. Das Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen
- V. Sogenannte Titelgegenklage
- § 22. Die Drittwiderspruchsklage
- I. Grundlagen
- II. Die Voraussetzungen des § 771
- III. Das Verfahren
- IV. Das Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen
- § 23. Die Klage auf vorzugsweise Befriedigung
- 86–175 2. Teil. Die einzelnen Arten der Zwangsvollstreckung 86–175
- 86–137 6. Kapitel. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das bewegliche Vermögen 86–137
- § 24. Allgemeine Vorschriften: Pfändung, Verstrickung und Pfändungspfandrecht
- I. Die Pfändung
- II. Die Verstrickung
- III. Das Pfändungspfandrecht
- IV. Informationserlangung
- § 25. Die Zwangsvollstreckung in bewegliche Sachen
- I. Die Pfändung
- II. Die Verwertung
- § 26. Die Zwangsvollstreckung in Forderungen
- I. Grundlagen
- II. Die Zuständigkeit
- III. Der Gegenstand der Pfändung
- IV. Der Schuldnerschutz
- V. Die Pfändung verschleierten Arbeitseinkommens
- VI. Pfändung und Verstrickung
- VII. Die Verwertung
- VIII. Die Pfändung und Überweisung von Hypothekenforderungen
- § 27. Die Zwangsvollstreckung in Herausgabe- und Leistungsansprüche
- I. Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung beweglicher Sachen
- II. Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung unbeweglicher Sachen
- § 28. Die Zwangsvollstreckung in andere Vermögensrechte
- I. Die in Frage kommenden Rechte
- II. Die Durchführung der Pfändung
- III. Die Verwertung
- IV. Die Pfändung und Verwertung der Eigentümergrundschuld
- V. Die Pfändung und Verwertung der Anwartschaft
- § 29. Das Verteilungsverfahren
- 137–148 7. Kapitel. Die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das unbewegliche Vermögen 137–148
- § 30. Einführung
- I. Die Gegenstände der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen
- II. Die Arten der Zwangsvollstreckung
- III. Das Verfahren
- IV. Die Beteiligten
- § 31. Die Zwangshypothek
- § 32. Die Zwangsversteigerung
- I. Der Zweck der Zwangsversteigerung
- II. Der Anordnungsbeschluss
- III. Die Bedingungen der Versteigerung
- IV. Der Versteigerungstermin
- V. Der Zuschlag
- VI. Das Verteilungsverfahren
- § 33. Die Zwangsverwaltung
- 148–158 8. Kapitel. Die Zwangsvollstreckung wegen anderer Ansprüche 148–158
- § 34. Die Vollstreckung von Herausgabeansprüchen
- I. Ansprüche auf Herausgabe einer bestimmten beweglichen Sache
- II. Ansprüche auf Herausgabe einer bestimmten Menge beweglicher Sachen oder Wertpapiere
- III. Ansprüche auf Herausgabe, Überlassung oder Räumung von unbeweglichen Sachen
- IV. Sachen im Gewahrsam eines Dritten
- § 35. Die Vollstreckung zur Erwirkung von Handlungen und Unterlassungen
- I. Ansprüche auf Vornahme vertretbarer Handlungen
- II. Ansprüche auf Vornahme unvertretbarer Handlungen
- III. Ansprüche auf Unterlassung oder Duldung einer Handlung
- § 36. Die Verurteilung zur Abgabe einer Willenserklärung
- 158–161 9. Kapitel. Eidesstattliche Versicherung und Haft 158–161
- § 37. Eidesstattliche Versicherung und Haft
- 161–175 10. Kapitel. Arrest und einstweilige Verfügung 161–175
- § 38. Der Arrest
- I. Einführung
- II. Die Voraussetzungen des Arrestbefehls
- III. Das Verfahren
- IV. Die Rechtsbehelfe
- V. Die Vollziehung
- VI. Der Schadensersatzanspruch des § 945
- § 39. Die einstweilige Verfügung
- I. Die Sicherungsverfügung
- II. Die Regelungsverfügung
- III. Die Befriedigungs- oder Leistungsverfügung
- IV. Die Unterlassungsverfügung
- V. Das Verfahren
- 175–184 Anhang 1 Vollstreckungsauftrag an GV 175–184
- 184–193 Anhang 2 Antrag auf PfÜB insbesondere wegen gewöhnlicher Geldforderungen nach § 829 ZPO 184–193
- 193–203 Anhang 3 Antrag auf PfÜB insbesondere wegen Unterhaltsforderung nach § 829 ZPO 193–203
- 203–210 Sachregister 203–210