Familienrecht
Ein Studienbuch
Zusammenfassung
Dieses bewährte Studienbuch behandelt alle zentralen Bereiche des materiellen Familienrechts und geht dabei auf wichtige verfahrensrechtliche Fragen ein. Mit einem knappen Überblick über die Rechtslage in Europa am Ende jedes Kapitels trägt das Werk auch dem Zusammenwachsen Europas in familiären Beziehungen Rechnung. Behandelt werden u. a.:
Eheschließung und Ehewirkungen
Scheidungsvoraussetzungen und -folgen
Rechte und Pflichten in der Eltern-Kind-Beziehung
Schutzverhältnisse wie die rechtliche Betreuung
Das Werk eignet sich hervorragend zur Erarbeitung des Familienrechts und stellt somit für Studierende sowie für Referendare und Referendarinnen einen unentbehrlichen Begleiter durch die juristische Ausbildung dar.
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–26 § 1. Einleitung 1–26
- A. Bedeutung des Familienrechts
- B. Gegenstand des Familienrechts
- C. Familienrecht im Spannungsfeld privater und öffentlicher Interessen
- D. Grundrechte im Ehe- und Familienrecht
- E. Materielles Familienrecht
- F. Verfahrensrecht
- G. Personenstandsrecht
- H. Grenzüberschreitende familiäre Beziehungen
- J. Grundbegriffe des Familienrechts
- 27–276 1. Kapitel. Ehe und Partnerschaft 27–276
- 27–33 § 2. Verlöbnis 27–33
- A. Überblick
- B. Rechtsnatur
- C. Voraussetzungen
- D. Wirkungen
- E. Verlöbnis in Europa
- F. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 34–56 § 3. Eheschließung und fehlerhafte Ehe 34–56
- A. Voraussetzungen der Eheschließung
- B. Fehlerhafte Ehe
- C. Eheschließung in Europa
- D. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 57–102 § 4. Allgemeine Ehewirkungen 57–102
- A. Überblick
- B. Eheliche Lebensgemeinschaft
- C. Unterhaltspflicht
- D. Mitberechtigung und Mitverpflichtung
- E. Haftungsmaßstab
- F. Eigentumsvermutungen
- G. Ehename
- H. Weitere Rechtsfolgen
- J. Getrenntleben
- K. Ehewirkungen in Europa
- L. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 103–175 § 5. Eheliches Güterrecht 103–175
- A. Überblick
- B. Zugewinngemeinschaft
- C. Gütertrennung
- D. Gütergemeinschaft
- E. Wahl-Zugewinngemeinschaft
- F. Vermögensausgleich neben Güterrecht
- G. Güterrecht in Europa
- H. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 176–241 § 6. Ehescheidung 176–241
- A. Überblick
- B. Voraussetzungen der Scheidung
- C. Folgen der Scheidung
- D. Scheidung in Europa
- E. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 242–254 § 7. Eingetragene Lebenspartnerschaft 242–254
- A. Überblick
- B. Allgemeine Wirkungen der Lebenspartnerschaft
- C. Güterrecht
- D. Aufhebung der Lebenspartnerschaft
- E. Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe
- F. Registrierte Partnerschaft in Europa
- 255–276 § 8. Faktische Lebensgemeinschaft 255–276
- A. Überblick
- B. Rechtliche Folgen während des Zusammenlebens
- C. Rechtliche Folgen bei Beendigung der Gemeinschaft
- D. Kinder in der faktischen Lebensgemeinschaft
- E. Faktische Lebensgemeinschaft in Europa
- F. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 277–502 2. Kapitel. Familie 277–502
- 277–282 § 9. Verwandtschaft und Kindschaft 277–282
- A. Überblick
- B. Eltern-Kind-Beziehung
- C. Stellung des nichtehelichen Kindes
- D. Kindschaftsrecht in Europa
- 283–329 § 10. Abstammung 283–329
- A. Überblick
- B. Abstammung von der Mutter
- C. Abstammung vom Vater
- D. Verfahren zur Klärung der genetischen Abstammung
- E. Medizinisch assistierte Reproduktion
- F. Babyklappen, anonyme und vertrauliche Geburt
- G. Abstammung in Europa
- H. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 330–372 § 11. Unterhalt 330–372
- A. Überblick
- B. Verwandtenunterhalt
- C. Unterhalt nicht verheirateter Eltern
- D. Verfahrensrecht
- E. Unterhalt in Europa
- F. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 373–386 § 12. Rechtsstellung des Kindes im Allgemeinen 373–386
- A. Überblick
- B. Staatsangehörigkeit
- C. Name
- D. Wohnsitz
- E. Pflichten des Kindes
- F. Allgemeine vermögensrechtliche Beziehungen
- G. Rechtsstellung von Kindern in Europa
- H. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 387–469 § 13. Elterliche Sorge 387–469
- A. Grundsätze und Schranken
- B. Personensorge
- C. Vermögenssorge
- D. Getrenntleben der Eltern
- E. Staatliche Hilfe und Kontrolle gegenüber elterlicher Sorge
- F. Elterliche Verantwortung in Europa
- G. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 470–475 § 14. Pflegefamilie 470–475
- A. Überblick
- B. Aufgaben des Jugendamts
- C. Begründung des Pflegeverhältnisses
- D. Inhalt des Pflegeverhältnisses
- E. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 476–502 § 15. Adoption 476–502
- A. Überblick
- B. Adoption Minderjähriger
- C. Adoption Volljähriger
- D. Adoption in Europa
- E. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 503–548 3. Kapitel. Schutzverhältnisse 503–548
- 503–524 § 16. Vormundschaft 503–524
- A. Überblick
- B. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Vormundschaft
- C. Anordnung der Vormundschaft
- D. Bestellung des Vormunds
- E. Führung der Vormundschaft
- F. Stellung des Vormunds im Allgemeinen
- G. Rechtsverhältnis zwischen Vormund und Mündel
- H. Ende der Vormundschaft
- J. Verfahren
- K. Schutzverhältnisse für Minderjährige in Europa
- L. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 525–544 § 17. Rechtliche Betreuung 525–544
- A. Überblick
- B. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Betreuung
- C. Bestellung des Betreuers
- D. Betreuer und Aufsichtsorgane
- E. Rechte und Pflichten des Betreuers
- F. Rechtsstellung des Betreuten
- G. Ende der Betreuung
- H. Verfahren
- J. Erwachsenenschutz in Europa
- K. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 545–548 § 18. Pflegschaft 545–548
- A. Überblick
- B. Verschiedene Pflegschaften
- C. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
- 549–562 Antworten zu den Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 549–562
- 563–570 Düsseldorfer Tabelle 563–570
- 571–582 Sachverzeichnis 571–582