Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts
Zusammenfassung
Der Klassiker
Das von Karl Larenz begründete, vormals von Manfred Wolf bearbeitete und von Jörg Neuner fortgeführte Werk behandelt neben den einzelnen Normen des BGB AT auch das System und die Grundlagen des geltenden Privatrechts. Es bildet so den Schlüssel zu einem vertieften Verständnis des Bürgerlichen Rechts.
Die Neuauflage
wurde auf den aktuellen Stand der nationalen und europäischen Gesetzeslage gebracht. Zudem wurde das Werk an zahlreichen Stellen überarbeitet und ein neuer Abschnitt zum Persönlichkeitsschutz eingefügt.
Vorteile auf einen Blick
Einführung in die Grundlagen und Grundprinzipien des BGB
klare, prägnante und eingängige Darstellung
zahlreiche Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
Probleme werden nicht isoliert, sondern in systematischem Zusammenhang erörtert
Argumentationshilfen für Klausuren und Hausarbeiten
Der Autor
Prof. Dr. Jörg Neuner ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht sowie Rechtsphilosophie an der Universität Augsburg.
- III–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis III–XVIII
- 1–117 1. Kapitel. Grundlagen 1–117
- 1–4 § 1. Staat und Gesellschaft 1–4
- 4–14 § 2. Öffentliches und privates Recht 4–14
- 14–21 § 3. Liberales und soziales Recht 14–21
- 21–45 § 4. Gesetz und Recht 21–45
- 45–65 § 5. Der Stufenbau der Rechtsordnung 45–65
- 65–70 § 6. Der Aufbau der Privatrechtsordnung 65–70
- 70–79 § 7. Der Aufbau des BGB 70–79
- 79–83 § 8. Der Geltungsbereich des BGB 79–83
- 83–93 § 9. Die Entwicklung des BGB 83–93
- 93–117 § 10. Die Grundprinzipien des BGB 93–117
- 117–219 2. Kapitel. Die Personen 117–219
- 117–163 1. Abschnitt. Natürliche Personen 117–163
- § 11. Die Rechtsfähigkeit
- § 12. Die Handlungsfähigkeit
- § 13. Der Persönlichkeitsschutz
- § 14. Name, Wohnsitz und Staatsangehörigkeit
- § 15. Der Verbraucher
- 163–219 2. Abschnitt. Juristische Personen 163–219
- § 16. Die Grundstrukturen
- § 17. Der Verein
- § 18. Die Stiftung
- 219–295 3. Kapitel. Die Rechtsverhältnisse 219–295
- 219–229 § 19. Die Grundstrukturen 219–229
- 229–255 § 20. Die subjektiven Rechte 229–255
- 255–277 § 21. Die Rechtsdurchsetzung 255–277
- 277–291 § 22. Die Verjährung 277–291
- 291–295 § 23. Fristen und Termine 291–295
- 295–327 4. Kapitel. Die Rechtsgegenstände 295–327
- 295–300 § 24. Die Grundstrukturen 295–300
- 300–312 § 25. Sachen 300–312
- 312–322 § 26. Unkörperliche Gegenstände 312–322
- 322–327 § 27. Nutzungen und Lasten 322–327
- 327–709 5. Kapitel. Die Rechtsgeschäfte 327–709
- 327–353 1. Abschnitt. Grundlagen 327–353
- § 28. Der Tatbestand des Rechtsgeschäfts
- § 29. Arten der Rechtsgeschäfte
- 353–425 2. Abschnitt. Willenserklärungen 353–425
- § 30. Der Geltungsgrund
- § 31. Der äußere Tatbestand
- § 32. Der innere Tatbestand
- § 33. Abgabe und Zugang
- § 34. Die Geschäftsfähigkeit
- § 35. Die Auslegung
- 425–464 3. Abschnitt. Verträge 425–464
- § 36. Vorvertragliche Rechtsbeziehungen
- § 37. Der Vertragsabschluss
- § 38. Der Dissens
- § 39. Die Vertragsgestaltung
- 464–525 4. Abschnitt. Willensmängel 464–525
- § 40. Nichtige Willenserklärungen
- § 41. Anfechtbare Willenserklärungen
- § 42. Die Störung der Geschäftsgrundlage
- § 43. Widerrufsrechte nach Vertragsabschluss
- 525–598 5. Abschnitt. Formale und materiale Wirksamkeitsvoraussetzungen 525–598
- § 44. Die Form des Rechtsgeschäfts
- § 45. Gesetzlich verbotene Rechtsgeschäfte
- § 46. Sittenwidrige Geschäfte
- § 47. Allgemeine Geschäftsbedingungen
- § 48. Der Diskriminierungsschutz
- 598–662 6. Abschnitt. Die Stellvertretung 598–662
- § 49. Allgemeine Grundlagen
- § 50. Die Vollmacht
- § 51. Vertreterhandeln ohne Vertretungsmacht
- 662–686 7. Abschnitt. Bedingung, Befristung und Zustimmung 662–686
- § 52. Bedingte Geschäfte
- § 53. Die Befristung
- § 54. Zustimmungsbedürftige Geschäfte
- 686–709 8. Abschnitt. Die Unwirksamkeit 686–709
- § 55. Arten der Unwirksamkeit
- § 56. Die Teilnichtigkeit
- § 57. Die Umdeutung
- § 58. Die Bestätigung
- 709–727 Paragraphenregister 709–727
- 727–746 Sachverzeichnis 727–746