Sachenrecht
Ein Studienbuch
Zusammenfassung
Dieses bewährte Studienbuch behandelt verständlich und anschaulich den examensrelevanten Pflichtfachstoff des Sachenrechts. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung der Kernprobleme gelegt, die regelmäßig in Klausuren beherrscht und umgesetzt werden müssen. Der Einstieg in das Rechtsgebiet wird durch zahlreiche Beispiele und Fälle aus der Rechtsprechung erleichtert. Die Vorteile des Buches:
Standardwerk seit Jahrzehnten
umfassende Darstellung des prüfungsrelevanten Wissens
zahlreiche Beispiele und Fälle aus der Rechtsprechung.
Das Werk eignet sich hervorragend zur Erarbeitung des Sachenrechts und stellt somit für Studierende und Referendare einen unentbehrlichen Begleiter durch die juristische Ausbildung dar.
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–23 Einleitung 1–23
- 1–12 § 1. Grundlagen 1–12
- 12–13 § 2. Die Bedeutung des Sachenrechts 12–13
- 13–15 § 3. Das Wesen des Sachenrechts 13–15
- Literatur
- 15–21 § 4. Grundsätze und Prinzipien des Sachenrechts 15–21
- Literatur
- Literatur
- 21–23 § 5. Das dingliche Rechtsgeschäft 21–23
- Literatur
- 23–56 1. Kapitel. Der Besitz 23–56
- 23–23 Literatur 23–23
- 23–26 § 6. Begriff und Bedeutung des Besitzes 23–26
- 26–30 § 7. Erwerb und Verlust des Besitzes 26–30
- 30–31 § 8. Eigenbesitz und Fremdbesitz 30–31
- Literatur
- 31–35 § 9. Der Besitzdiener 31–35
- Literatur
- 35–41 § 10. Besitz ohne tatsächliche Gewalt 35–41
- Literatur
- 41–45 § 11. Mehrfacher Besitz an einer Sache 41–45
- 45–48 § 12. Der Besitzschutz im Allgemeinen 45–48
- Literatur
- 48–50 § 13. Die Selbsthilfe des Besitzers 48–50
- Literatur
- 50–56 § 14. Die Besitzansprüche 50–56
- Literatur
- 56–121 2. Kapitel. Das Liegenschaftsrecht im Allgemeinen 56–121
- 56–105 1. Abschnitt. Das materielle Grundstücksrecht 56–105
- § 15. Die Aufgaben des Grundbuchs
- § 16. Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten
- Literatur
- § 17. Die Rangordnung der Grundstücksrechte
- Literatur
- § 18. Die Vormerkung
- Literatur
- § 19. Der öffentliche Glaube des Grundbuchs und der gutgläubige Erwerb
- Literatur
- § 20. Die Berichtigung des Grundbuchs
- Literatur
- § 21. Der Widerspruch
- Literatur
- § 22. Der Zeiteinfluss auf eingetragene Rechte
- Literatur
- 105–121 2. Abschnitt. Das formelle Grundstücksrecht 105–121
- Literatur
- § 23. Die Einrichtung der Grundbücher
- § 24. Die Voraussetzungen der Eintragung
- Literatur
- § 25. Die eingetragenen Schiffe
- Literatur
- 121–277 3. Kapitel. Das Eigentum 121–277
- 121–151 1. Abschnitt. Der Inhalt des Eigentums 121–151
- § 26. Geschichte und Bedeutung des Eigentums
- Literatur
- § 27. Inhalt, Schranken und Begriff des Eigentums
- Literatur
- § 28. Das Nachbarrecht
- Literatur
- 151–158 2. Abschnitt. Erwerb und Verlust des Grundeigentums 151–158
- § 29. Die Übereignung von Grundstücken
- Literatur
- § 30. Andere Erwerbsgründe
- Literatur
- § 31. Der Verlust des Grundeigentums
- Literatur
- 158–228 3. Abschnitt. Erwerb und Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 158–228
- § 32. Die Übertragung des Eigentums
- Literatur
- § 33. Der Eigentumsvorbehalt
- Literatur
- Literatur
- Literatur
- § 34. Die Sicherungsübereignung
- Literatur
- § 35. Der gutgläubige Erwerb
- Literatur
- § 36. Die Ersitzung
- Literatur
- § 37. Verbindung und Vermischung
- Literatur
- § 38. Die Verarbeitung
- Literatur
- § 39. Ausgleichsansprüche bei Verbindung, Vermischung und Verarbeitung
- Literatur
- § 40. Eigentumserwerb an Schuldurkunden
- Literatur
- § 41. Der Fruchterwerb
- Literatur
- § 42. Aneignung und Aufgabe des Eigentums
- Literatur
- § 43. Jagd- und Fischereirecht
- Literatur
- § 44. Das Bergrecht
- Literatur
- § 45. Der Fund
- Literatur
- § 46. Andere Erwerbsarten
- 228–265 4. Abschnitt. Ansprüche aus dem Eigentum 228–265
- § 47. Der Herausgabeanspruch
- Literatur
- § 48. Nebenansprüche des Eigentümers und Gegenrechte des Besitzers
- Literatur
- Literatur
- § 49. Der Eigentumsstörungsanspruch
- Literatur
- § 50. Eigentumsvermutung und Anspruch aus früherem Besitz
- Literatur
- 265–277 5. Abschnitt. Mehrheit von Eigentümern 265–277
- § 51. Das Miteigentum
- Literatur
- § 52. Das Wohnungseigentum
- Literatur
- 277–386 4. Kapitel. Kreditsicherungsrecht 277–386
- 277–286 § 53. Einführung und Überblick 277–286
- Literatur
- 286–296 1. Abschnitt. Personalsicherheiten 286–296
- § 53a. Die Bürgschaft
- Literatur
- § 53b. Weitere Personalsicherheiten
- 296–358 2. Abschnitt. Kreditsicherung an Grundstücken 296–358
- § 54. Die Hypothek
- Literatur
- § 55. Die Begründung der Hypothek
- § 56. Der Hypothekenbrief
- § 57. Der Gegenstand der Hypothek
- Literatur
- § 58. Das Nebeneinander von Hypothek und Forderung
- § 59. Die Rechte des Hypothekars vor und nach Fälligkeit
- § 60. Die Übertragung der Hypothek
- § 61. Das Ende der Hypothek
- § 62. Die Eigentümergrundpfandrechte
- Literatur
- § 63. Die Gesamthypothek
- § 64. Die Sicherungshypothek
- Literatur
- § 65. Die Höchstbetragshypothek
- § 66. Die Grundschuld
- Literatur
- Literatur
- § 67. Die Rentenschuld
- § 68. Das Schiffspfandrecht
- Literatur
- 358–372 3. Abschnitt. Kreditsicherung an beweglichen Sachen 358–372
- § 69. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen
- Literatur
- § 70. Die Begründung und Haftung des Pfandrechts
- Literatur
- § 71. Pfandverwertung, Übertragung und Erlöschen
- 372–386 4. Abschnitt. Kreditsicherung an Rechten 372–386
- § 72. Das Pfandrecht an Rechten
- Literatur
- § 73. Sicherungszession
- Literatur
- § 74. Factoring und Finanzierungsleasing
- Literatur
- 386–419 5. Kapitel. Die anderen Rechte an fremder Sache 386–419
- 386–393 1. Abschnitt. Das Erbbaurecht 386–393
- § 75. Das Erbbaurecht
- Literatur
- 393–411 2. Abschnitt. Die Dienstbarkeiten 393–411
- § 76. Übersicht
- § 77. Die Grunddienstbarkeiten
- Literatur
- § 78. Der Nießbrauch an Sachen
- Literatur
- § 79. Der Nießbrauch an Rechten
- Literatur
- § 80. Der Nießbrauch am Vermögen und am Unternehmen
- Literatur
- § 81. Die beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten
- Literatur
- 411–419 3. Abschnitt. Vorkaufsrecht und Reallast 411–419
- § 82. Das Vorkaufsrecht
- Literatur
- § 83. Die Reallast
- Literatur
- 419–427 Gesetzesverzeichnis 419–427
- 427–434 Sachverzeichnis 427–434