Schuldrecht II
Besonderer Teil
Zusammenfassung
Dieses bewährte Studienbuch behandelt umfassend die komplexe Materie des Besonderen Schuldrechts. Es zeichnet sich vor allem durch die beispiellos genaue Darstellung der unterschiedlichen Vertragstypen aus. Auch die europarechtlichen Hintergründe sind eingearbeitet. Behandelt werden u. a.:
Kaufvertragsrecht
Werkvertragsrecht
Mietrecht
Bereicherungsrecht
Deliktsrecht
Das Werk eignet sich hervorragend zur Erarbeitung des Besonderen Schuldrechts und zur Vorbereitung auf die beiden juristischen Staatsexamina.
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–7 Einleitung 1–7
- § 1. Das Besondere Schuldrecht
- 7–167 1. Teil. Verträge zu dauernder Überlassung 7–167
- 7–8 § 2. Übersicht 7–8
- 8–145 1. Abschnitt. Der Sachkauf 8–145
- § 3. Die Pflichten von Verkäufer und Käufer
- § 4. Die Gefahrtragung beim Kauf
- § 5. Gewährleistungsrecht: Überblick und Systematik
- § 6. Sach- und Rechtsmängel
- § 7. Die Rechtsbehelfe des Käufers im Einzelnen
- § 8. Begrenzung und Erweiterungen der Gewährleistung
- § 9. Verjährung
- § 10. Rückgriff des Verkäufers gegen den Lieferanten (§§ 445a, 445b)
- § 11. Verbrauchsgüterkauf
- § 12. Konkurrenzen
- § 13. Der Kauf unter Eigentumsvorbehalt
- § 14. Der Teilzahlungskauf
- § 15. Besondere Arten des Kaufs
- § 16. Käufer und Hersteller
- § 17. Der internationale Kauf
- 145–151 2. Abschnitt. Der Kauf von Rechten und sonstigen Gegenständen 145–151
- § 18. Der Rechtskauf
- § 19. Der Kauf von sonstigen Gegenständen
- 151–167 3. Abschnitt. Weitere Verträge zu dauernder Übertragung 151–167
- § 20. Der Tausch
- § 21. Die Schenkung
- 167–233 2. Teil. Verträge zur Überlassung auf Zeit 167–233
- 167–210 § 22. Übersicht 167–210
- 1. Abschnitt. Die Miete
- § 23. Die Miete im Allgemeinen
- § 24. Die Miete von Grundstücken und Räumen
- § 25. Die Miete von Wohnräumen
- 210–233 2. Abschnitt. Weitere Verträge zur Überlassung auf Zeit 210–233
- § 26. Die Pacht
- § 27. Die Leihe
- § 28. Darlehensverträge
- 233–339 3. Teil. Verträge zu Dienst- und Werkleistungen 233–339
- 233–254 § 29. Übersicht 233–254
- 1. Abschnitt. Der Dienstvertrag und ähnliche Verträge
- § 30. Dienstvertrag und Arbeitsrecht
- § 31. Der Dienstvertrag nach dem BGB
- § 32. Der medizinische Behandlungsvertrag
- 254–292 2. Abschnitt. Der Werkvertrag 254–292
- § 33. Charakteristik und Abgrenzung
- § 34. Zustandekommen und Beendigung des Werkvertrags
- § 35. Die Pflichten von Unternehmer und Besteller
- § 36. Die Gefahrtragung beim Werkvertrag
- § 37. Gewährleistung für Sach- und Rechtsmängel
- § 38. Der Bauvertrag
- 292–305 3. Abschnitt. Der Pauschalreisevertrag 292–305
- § 39. Entwicklung des Reiserechts
- § 40. Anwendungsbereich der §§ 651a ff., Vertragsschluss und Pflichten der Parteien
- § 41. Haftung für Reisemängel
- 305–339 4. Abschnitt. Weitere Verträge 305–339
- § 42. Der Auftrag
- § 43. Die entgeltliche Geschäftsbesorgung
- § 44. Der Maklervertrag
- § 45. Auslobung, Preisausschreiben und Gewinnmitteilung
- § 46. Verwahrung und Einbringung von Sachen bei Gastwirten
- 339–353 4. Teil. Schuldverhältnisse zum Zusammenwirken 339–353
- § 47. Die BGB-Gesellschaft
- § 48. Die Gemeinschaft nach Bruchteilen
- 353–369 5. Teil. Verträge über ein Risiko 353–369
- § 49. Spiel und Wette
- § 50. Die Bürgschaft
- § 51. Die Leibrente
- 369–381 6. Teil. Verträge zur Feststellung oder Mobilisierung von Forderungen 369–381
- § 52. Vergleich, Schuldversprechen, Schuldanerkenntnis
- § 53. Die Inhaberschuldverschreibung
- § 54. Andere forderungsrechtliche Papiere und Zeichen des BGB
- § 55. Die Anweisung
- 381–395 7. Teil. Typengemischte und typenfremde Verträge 381–395
- § 56. Übersicht
- § 57. Gemischte Verträge
- § 58. Leasing, Factoring, Franchising
- 395–409 8. Teil. Geschäftsführung ohne Auftrag 395–409
- § 59. Charakteristik und Abgrenzung
- § 60. Einzelheiten der Geschäftsführung ohne Auftrag
- 409–459 9. Teil. Ungerechtfertigte Bereicherung 409–459
- § 61. Typen der ungerechtfertigten Bereicherung
- 1. Abschnitt. Die Leistungskondiktion
- § 62. Die Leistungskondiktion in Zweipersonenverhältnissen
- § 63. Der Ausschluss der Leistungskondiktion (Kondiktionssperren)
- 2. Abschnitt. Nichtleistungskondiktionen
- § 64. Die speziellen Eingriffskondiktionen nach § 816
- § 65. Die allgemeine Eingriffskondiktion
- § 66. Andere Nichtleistungskondiktionen
- § 67. Inhalt und Umfang des Bereicherungsanspruchs
- § 68. Der Bereicherungsausgleich bei gegenseitigen Verträgen
- 3. Abschnitt
- § 69. Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen
- 459–535 10. Teil. Schuldverhältnisse auf Schadensersatzleistungen 459–535
- § 70. Übersicht
- 1. Abschnitt. Unerlaubte Handlungen im engeren Sinn
- § 71. Generalklausel oder beschränkte Tatbestände
- § 72. Allgemeine Voraussetzungen der Verschuldenshaftung, Billigkeitshaftung
- § 73. Verletzungen von Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit
- § 74. Eigentumsverletzungen
- § 75. Verletzungen der persönlichen und geschäftlichen Ehre
- § 76. Verletzung sonstiger Rechte
- § 77. Verletzungen von „Rahmenrechten“
- § 78. Der Verstoß gegen Schutzgesetze
- § 79. Die vorsätzliche sittenwidrige Schädigung
- § 80. Die Haftung aus vermutetem Verschulden
- 2. Abschnitt. Haftung aus Gefährdung
- § 81. Die Tierhalterhaftung
- § 82. Die Haftung des Kraftfahrzeughalters
- § 83. Die Haftung für andere technische Risiken
- § 84. Weitere Haftungsfälle
- 3. Abschnitt. Die Staatshaftung
- § 85. Die Entstehungsgeschichte
- § 86. Die Haftung wegen Amtspflichtverletzung
- 4. Abschnitt. Randfragen
- § 87. Mehrheit von Schädigern
- § 88. Verjährung
- § 89. Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche
- 535–547 Gesetzesverzeichnis 535–547
- 547–556 Stichwortverzeichnis 547–556