Schuldrecht I
Allgemeiner Teil
Zusammenfassung
Dieses bewährte Studienbuch behandelt klar und anschaulich den examensrelevanten Pflichtfachstoff des Allgemeinen Schuldrechts. Grund und Zweck der geltenden Regeln werden erläutert und deren systematische Zusammenhänge erarbeitet. Behandelt werden u. a.:
Entstehung, Inhalt und Beendigung von Schuldverhältnissen
Leistungsstörungen
Inhalt von Schadensersatzansprüchen
Beteiligung weiterer Personen am Schuldverhältnis.
Das Werk eignet sich hervorragend zur Erarbeitung des Allgemeinen Schuldrechts und zur Vorbereitung auf die beiden juristischen Staatsexamina.
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–23 1. Teil. Grundlagen 1–23
- 1–5 § 1. Das Schuldverhältnis 1–5
- 5–8 § 2. Einteilungen der Schuldverhältnisse 5–8
- 8–14 § 3. Die Durchsetzung von Forderungen 8–14
- 14–16 § 4. Das Schuldrecht im BGB 14–16
- 16–18 § 5. Schuldrecht außerhalb des BGB 16–18
- 18–23 § 6. Funktion und Tendenzen des Schuldrechts 18–23
- 23–43 2. Teil. Die Entstehung von Schuldverhältnissen 23–43
- 23–25 § 7. Überblick 23–25
- 25–27 § 8. Die Notwendigkeit des Vertrags 25–27
- 27–33 § 9. Die Vertragsfreiheit 27–33
- 33–35 § 10. Der Kontrahierungszwang 33–35
- 35–38 § 11. Zwingende Schuldrechtsnormen 35–38
- 38–43 § 12. Formvorschriften 38–43
- 43–97 3. Teil. Der Inhalt von Schuldverhältnissen und Forderungen 43–97
- 43–52 § 13. Überblick 43–52
- 52–59 § 14. Treu und Glauben als allgemeines Prinzip 52–59
- 59–69 § 15. Einzelheiten der Leistungserbringung 59–69
- 69–75 § 16. Die Geldschuld 69–75
- 75–82 § 17. Gattungsschuld,Wahlschuld, Ersetzungsbefugnis 75–82
- 82–84 § 18. Andere Leistungsinhalte 82–84
- 84–88 § 19. Nachträgliche Leistungsbestimmung 84–88
- 88–97 § 20. Die Verknüpfung von Leistungspflichten (Zurückbehaltungsrechte) 88–97
- 97–131 4. Teil. Erfüllung und Erfüllungssurrogate 97–131
- 97–107 § 21. Die Erfüllung 97–107
- 107–112 § 22. Leistung erfüllungshalber und an Erfüllungs statt 107–112
- 112–117 § 23. Hinterlegung und Selbsthilfeverkauf 112–117
- 117–124 § 24. Die Aufrechnung 117–124
- 124–131 § 25. Erlass, Vergleich, Novation, Konfusion 124–131
- 131–271 5. Teil. Die Leistungsstörungen 131–271
- 131–144 1. Abschnitt. Das System 131–144
- § 26. Überblick
- § 27. Die Systematik der Pflichtverletzung (§ 280)
- 144–175 2. Abschnitt. Grundprobleme 144–175
- § 28. Die Schadensarten (§ 280 I–III)
- § 29. Vertretenmüssen (§§ 276–278)
- § 30. Verschulden des Schuldners
- § 31. Verantwortlichkeit für fremdes Verschulden
- § 32. Verantwortlichkeit ohne Verschulden
- § 33. Konkurrenzfragen
- 175–209 3. Abschnitt. Die Unmöglichkeit der Leistung und gleichgestellte Tatbestände 175–209
- § 34. Die Leistungsbefreiung (§ 275)
- § 35. Die Rechtsfolgen der Leistungsbefreiung
- 209–236 4. Abschnitt. Die Verspätung der Leistung 209–236
- § 36. Der Schuldnerverzug (§ 286)
- § 37. Das Rücktrittsrecht wegen Verspätung der Leistung (§ 323)
- § 38. Schadensersatz wegen Verspätung der Leistung
- 236–252 5. Abschnitt. Schlechtleistung und Verletzung von nicht leistungsbezogenen Nebenpflichten 236–252
- § 39. Verletzung von Schutz- und Obhutspflichten (§241 II)
- § 40. Verletzung vorvertraglicher Pflichten – Verschulden bei Vertragsverhandlungen (§ 311 II, III)
- 252–271 6. Abschnitt. Sonstige Leistungsstörungen 252–271
- § 41. Der Gläubigerverzug (§§ 293ff.)
- § 42. Störungen der Geschäftsgrundlage
- § 43. Die Draufgabe
- § 44. Die Vertragsstrafe
- 271–309 6. Teil. Die Beendigung von Schuldverhältnissen 271–309
- 271–273 § 45. Überblick 271–273
- 273–275 § 46. Der Aufhebungsvertrag 273–275
- 275–287 § 47. Der Rücktritt 275–287
- 287–304 § 48. Der Widerruf von Verbraucherverträgen 287–304
- 304–307 § 49. Die Kündigung 304–307
- 307–309 § 50. Andere Gründe einer Rückabwicklung vertraglicher Leistungen 307–309
- 309–357 7. Teil. Der Inhalt von Schadensersatzansprüchen 309–357
- 309–316 § 51. Grundlagen 309–316
- 316–327 § 52. Einzelheiten 316–327
- 327–334 § 53. Die Zerstörung, Beschädigung oder Entziehung einer Sache 327–334
- 334–340 § 54. Die Verletzung eines Menschen 334–340
- 340–344 § 55. Die Tötung eines Menschen 340–344
- 344–353 § 56. Die Mitwirkung des Geschädigten an Entstehung oder Ausdehnung des Schadens 344–353
- 353–357 § 57. Überlagerungen des Schadensrechts 353–357
- 357–383 8. Teil. Die Auswechslung eines Beteiligten 357–383
- 357–359 § 58. Übersicht 357–359
- 359–369 § 59. Die Forderungsabtretung: Ausführung und Abgrenzung 359–369
- 369–376 § 60. Schuldnerschutz bei der Forderungsabtretung 369–376
- 376–380 § 61. Die Schuldübernahme 376–380
- 380–383 § 62. Die Vertragsübernahme 380–383
- 383–415 9. Teil. Beteiligung weiterer Personen 383–415
- 383–391 § 63. Der Vertrag zugunsten Dritter 383–391
- 391–398 § 64. Der Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 391–398
- 398–402 § 65. Gläubigermehrheiten 398–402
- 402–411 § 66. Schuldnermehrheiten 402–411
- 411–415 § 67. Übersicht zur Kreditsicherung. Besondere Gründe gesamtschuldnerischer Haftung 411–415
- 415–425 Gesetzesverzeichnis 415–425
- 425–434 Stichwortverzeichnis 425–434