Römische Rechtsgeschichte
Ein Studienbuch
Zusammenfassung
Das Studienbuch behandelt die Entwicklung des römischen Rechts im patrizischen Adelsstaat, in der Republik, während des Prinzipats und in der Kaiserzeit. Dabei werden die einzelnen Rechtsbereiche und ihre Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte dargestellt. Beleuchtet werden des Weiteren die maßgeblichen politischen und gesellschaftlichen Hintergründe, die für das Verständnis der Rechtsentwicklung unerlässlich sind. Vorteile des Werkes sind:
Darstellung anhand von Entwicklung und Aufbau des römischen Staates
Erläuterung der Wechselwirkungen von rechtlicher und politischer Entwicklung
Ausblick auf die Rezeption des römischen Rechts im Mittelalter
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–15 § 1. Einleitung 1–15
- 16–72 1. Teil. Der patrizische Adelsstaat 16–72
- I. Die geschichtlichen Ursprünge
- § 2. Die Besiedlung Italiens und die Frühzeit Roms
- § 3. Der Aufbau der altrömischen Gemeinde
- § 4. Die soziale Struktur
- II. Die Verfassung
- § 5. Der Staat und seine Führung
- § 6. Der Senat
- § 7. Die Volksversammlung
- § 8. Der Ständekampf und seine Ergebnisse
- III. Das Rechtsleben
- § 9. Begriff und Wesen des altrömischen Rechts
- § 10. Die Zwölftafelgesetzgebung
- § 11. Das Gemeinschaftsrecht
- § 12. Das Strafrecht
- § 13. Die Anfänge des Verkehrsrechts
- § 14. Rechtsschutz und Rechtsverwirklichung
- 73–153 2. Teil. Die entwickelte Republik unter der patrizisch-plebejischen Nobilität 73–153
- I. Die Verfassung und der Beginn der Staatskrise
- 1. Römisches Staatsrecht und historische Wissenschaft
- § 15. Die ordentliche Magistratur
- § 16. Der Senat
- § 17. Die Volksversammlung
- § 18. Die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen und die Verfassungskämpfe
- II. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht
- § 19. Die geschichtliche Entwicklung
- § 20. Die Reichsverwaltung
- § 21. Das Völkerrecht
- III. Die Privatrechtsentwicklung
- § 22. Der Aufbau der Rechtsordnung
- § 23. Der Formularprozess
- § 24. Die Rechtswissenschaft
- 154–236 3. Teil. Der Prinzipat 154–236
- I. Die Verfassung
- § 25. Das Ende der Republik
- § 26. Die Begründung des Prinzipats
- § 27. Der Fortbestand der republikanischen Verfassungseinrichtungen
- § 28. Die Weiterentwicklung des Prinzipats
- II. Aufbau und Verwaltung des Weltreichs
- § 29. Die kaiserliche Verwaltung und die Heeresreform
- § 30. Die Entwicklung zum Einheitsstaat
- § 31. Militärmonarchie und Anarchie
- III. Das klassische Recht
- § 32. Rechtsquellen und Rechtspflege
- § 33. Die Rechtswissenschaft
- § 34. Die klassischen Juristen
- 237–291 4. Teil. Die späte Kaiserzeit (Dominat) 237–291
- I. Verfassung und Verwaltung
- § 35. Der spätantike Staat
- § 36. Die Reichsverwaltung
- II. Wirtschaft und Gesellschaft
- § 37. Geld- und Steuerwesen
- § 38. Die gesellschaftliche Zwangsordnung
- III. Das nachklassische Recht und die Kodifikationen
- § 39. Die Rechtswissenschaft
- § 40. Das Vulgarrecht
- § 41. Die Gesetzgebung
- § 42. Die vorjustinianischen Kodifikationen
- § 43. Die justinianische Kodifikation
- § 44. Nachleben und Weiterwirken des römischen Rechts
- 292–300 Zeittafel 292–300
- 301–306 Quellenregister 301–306
- 307–328 Personen- und Sachregister 307–328