Einführung in die Rechtswissenschaft
Ein Studienbuch
Zusammenfassung
Diese Einführung wendet sich an Studienanfänger wie auch an jeden, der sich für ein Jurastudium interessiert und sich darüber informieren möchte, was ihn dabei erwartet. Sie bietet einen schnellen Einblick in Fragestellungen und System des Rechts, den Vorlesungen so nicht vermitteln.
Dazu behandelt der Band Grundwissen zu den Basisfächern Zivilrecht, Öffentliches Recht (Europa-, Staats- und Verwaltungsrecht) sowie Strafrecht. Fallbeispiele und Schaubilder bringen nicht nur Anfängern, sondern auch fortgeschrittenen Studierenden wesentliche Grundkenntnisse und Falllösungstechniken im Gutachtenstil näher. Außerdem gibt das Buch zahlreiche Praxistipps zum cleveren Studieren.
Das Werk eignet sich nicht nur für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, sondern auch für Nebenfachstudierende der Politologie, Soziologie und Pädagogik sowie Lehrende im Bereich Recht und Wirtschaft an allgemeinbildenden Schulen.
- I–XXX Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXX
- 1–56 A. Allgemeine Einführung (Reichold) 1–56
- 1–31 1. Kapitel. Rechtwissenschaft im Überblick 1–31
- § 1. Erste Begegnung mit dem Recht oder: Warum und wozu Juristen gebraucht werden
- I. Die Wahrnehmung von Rechtsproblemen
- II. Der Umgang mit Rechtsproblemen
- III. Die Lösung von Rechtsproblemen
- IV. Aufgabe und Funktion des Rechts
- V. Die Jurisprudenz als Wissenschaft vom Recht
- Lösungshinweise zu den Fällen in § 1
- 31–56 2. Kapitel. Studium und Anwendungspraxis des Rechts 31–56
- § 2. Einführung in das richtige Studieren
- I. Die „Uni“ als neue Welt: ein Erfahrungsbericht
- II. Lehren und Lernen an der Universität
- III. Eigenverantwortung in einem ganz besonderen Fach – wie geht das?
- IV. Schikane oder gute Absicht?
- V. Motivation als Schlüssel zum eigenverantwortlichen Handeln
- VI. Die erste Hausarbeit als Ziel für das erste Semester
- VII. Was kann ich tun?
- § 3. Recht als praktische Wissenschaft
- I. Der Prüfungsfall als Simulation der Praxis
- II. Auch noch die Rechtsprechung?
- III. Fallbearbeitung und Falllösung
- IV. Unterschiedliche Ergebnisse?
- Lösungshinweise zu den Fällen in § 3
- 56–249 B. Zivilrecht (Reichold) 56–249
- 56–110 3. Kapitel. Allgemeine Grundsätze 56–110
- § 4. Gegenstand und Bedeutung des Zivilrechts
- I. Begriff und Abgrenzung vom öffentlichen Recht
- II. Zivilrecht und politisch-wirtschaftliches System
- III. Zivilrecht und Europarecht
- IV. Materielles Recht, Prozessrecht und Zwangsvollstreckung
- § 5. Privatautonomie und Vertragsfreiheit
- I. Historische Prägung des BGB und seine Aktualisierung
- II. Grundprinzipien der Privatautonomie
- § 6. Rechtsquellen
- I. BGB und Sonderprivatrechte
- II. Gesetzesrecht, Gewohnheitsrecht und Richterrecht
- III. Subjektives und objektives Recht
- IV. Allgemeines Prüfungsschema von Ansprüchen
- Lösungshinweise zu den Fällen in § 6
- § 7. Rechtssubjekte, Rechtsobjekte
- I. Rechtssubjekte
- II. Rechtsobjekte
- Lösungshinweise zu den Fällen in § 7
- 110–208 4. Kapitel. Recht der Schuldverhältnisse 110–208
- § 8. Die Willenserklärung als Grundlage des Rechtsgeschäfts
- I. Tatbestand und Wirksamwerden
- II. Wirksamkeitsvoraussetzungen
- III. Beseitigung von Willenserklärungen
- IV. Recht der Stellvertretung
- Lösungshinweise zu den Fällen in § 8
- § 9. Das Schuldverhältnis
- I. Entstehung von Schuldverhältnissen
- II. Inhalt von Schuldverhältnissen
- III. Leistungsstörungen
- IV. Rechtsfolgen der Pflichtverletzung
- Lösungshinweise zu den Fällen in § 9
- § 10. Ausgewählte vertragliche Schuldverhältnisse
- I. Überblick über die im BGB geregelten Vertragstypen
- II. Kauf- und Werkvertrag als Prototypen
- Lösungshinweise zu den Fällen in § 10
- 208–249 5. Kapitel. Außervertragliche Schuldverhältnisse 208–249
- § 11. Besitz und Eigentum
- I. Gegenstand und Prinzipien des Sachenrechts
- II. Der dingliche Anspruch
- III. Eigentumserwerb
- IV. Sicherungsrechte
- Lösungshinweise zu den Fällen in § 11
- § 12. Ungerechtfertigte Bereicherung
- I. Grundlagen des Bereicherungsanspruchs
- II. Leistungskondiktion
- III. Eingriffskondiktion
- IV. Verhältnis von Leistungs- und Eingriffskondiktion
- V. Inhalt des Bereicherungsanspruchs
- Lösungshinweise zu den Fällen in § 12
- § 13. Recht der unerlaubten Handlung und Gefährdungshaftung
- I. Grundlagen
- II. Haftung aus verschuldetem Unrecht
- III. Haftung aus unerlaubter Gefährdung
- IV. Inhalt des Schadensersatzanspruches
- Lösungshinweise zu den Fällen in § 13
- 249–349 C. Öffentliches Recht (Ronellenfitsch) 249–349
- 249–270 6. Kapitel. Allgemeines und Internationales 249–270
- § 14. Wesen und Gegenstand des Öffentlichen Rechts
- I. Wesen
- II. Gegenstandsbereiche
- III. Gegenstand der Darstellung
- § 15. Allgemeine Staatslehre
- I. Bedeutung
- II. Gegenstand
- III. Staatsrechtfertigung, Staatszwecke, Staatsaufgaben
- § 16. Völkerrecht
- I. Allgemeines
- II. Friedensvölkerrecht
- III. Kriegsvölkerrecht
- § 17. Europarecht
- I. Überblick
- II. Rechtsnatur der EU
- III. Para-Staatlichkeit
- IV. Rangordnung der Rechtsordnungen
- V. Sezession
- 270–273 7. Kapitel. Staats- und Verfassungsrecht im Überblick 270–273
- § 18. Staat und Verfassung
- I. Staatsrecht und Verfassungsrecht
- II. Verfassung
- III. Verfassungsauslegung
- IV. Die allgemeine Bedeutung von Staatsstrukturprinzipien
- V. Gegenstandsbereiche des Staatsrechts
- 273–287 8. Kapitel. Staatsorganisationsrecht 273–287
- § 19. Staatsstrukturprinzipien
- I. Verfassungsstaat
- II. Die einzelnen Strukturprinzipien
- § 20. Staatsorgane
- I. Allgemeines
- II. Staatsorgane des Bundes
- III. Staatsorgane der Länder
- § 21. Staatsfunktionen
- I. Gesetzgebung
- II. Regierung
- III. Verwaltung
- IV. Rechtsprechung
- V. Datenschutzkontrolle
- 287–328 9. Kapitel. Grundrechte 287–328
- § 22. Allgemeine Lehren
- I. Ausgangslage
- II. Historische Entwicklung
- III. Europäische Grundrechte
- IV. Begriff und Einteilung
- V. Grundrechtsträgerschaft; Grundrechtsmündigkeit
- VI. Wirkung
- VII. Schutzbereich und Eingriff
- VIII. Begrenzungen und Schranken
- IX. Schranken-Schranken
- X. Schutz der Grundrechte
- XI. Grundrechtskonkurrenzen
- § 23. Menschenwürde im System der Grundrechte
- I. Allgemeines
- II. Bedeutung und Regelungsgehalt der Menschenwürde
- III. Begriff
- IV. Rechtsträger
- V. Unantastbarkeit und Rechtsfolgen
- VI. System und Methodik
- § 24. Benannte Freiheitsrechte
- I. Persönlichkeitsrechte und Persönlichkeitsentfaltung, Allgemeine Handlungsfreiheit
- II. Leben und körperliche Unversehrtheit
- III. Freiheit der Person, Freizügigkeit, Unverletzlichkeit der Wohnung
- IV. Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
- V. Familie, Elternrecht, Mutterschutz, uneheliche Kinder
- VI. Schulwesen
- VII. Glauben-, Gewissens-, Bekenntnis- und Kultusfreiheit
- VIII. Meinungs-, Pressefreiheit und Freiheit der Berichterstattung
- IX. Wissenschaftsfreiheit, Forschung und Lehre
- X. Versammlungsfreiheit
- XI. Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit
- XII. Berufsfreiheit
- XIII. Eigentum, Erbrecht, Enteignung, Sozialisierung
- XIV. Ausbürgerung, Auslieferung, Asylrecht
- § 25. Unbenannte „neue Grundrechte“
- I. Methodik
- II. Allgemeines Persönlichkeitsrecht
- III. Informationelle Selbstbestimmung und Vertraulichkeitsschutz
- IV. Wertsteigernde Addition von Grundrechten
- § 26. Gleichheitsrechte und politische Teilhaberechte
- I. Überblick
- II. Allgemeiner Gleichheitssatz
- III. Besondere Gleichheitssätze
- IV. Wahlrechte
- V. Wahlsysteme
- 328–349 10. Kapitel. Verwaltungsrecht 328–349
- § 27. Grundlagen
- I. Begriff und Gegenstandsbereich des Verwaltungsrecht
- II. Rechtsformen des Verwaltungshandelns
- III. Rechtsquellen
- IV. Gebundenheit und Freiheit der Verwaltung
- V. Übermaß- und Untermaßverbot
- § 28. Handlungsformen der Verwaltung
- I. Einteilung
- II. Exekutive Rechtsnormen
- III. Allgemeine Verwaltungsvorschriften
- IV. Verwaltungsakt
- V. Öffentlich-rechtlicher Vertrag
- § 29. Verwaltungsverfahren, -organisation, -rechtsschutz
- I. Verwaltungsrechtsverhältnis
- II. Verwaltungsverfahren
- III. Verwaltungsorganisation
- IV. Verwaltungsprozess
- 349–485 D. Strafrecht (Kühl) 349–485
- 349–356 11. Kapitel. Einführung 349–356
- § 30. Erste Begegnung mit dem Strafrecht
- I. Verzerrte öffentliche Wahrnehmung
- II. Das Wesen des Strafrechts
- III. Das gesamte Strafrecht und seine Rechtsquellen
- IV. Strafrechtsliteratur
- 356–392 12. Kapitel. Der Besondere Teil des materiellen Strafrechts 356–392
- § 31. Grundlagen des Besonderen Teils
- I. Zur Behandlung des BT vor dem AT
- II. Die Rechtsgüterordnung des BT
- III. Die gesetzliche Bestimmtheit der Strafbarkeit
- § 32. Einzelne ausgewählte Deliktsgruppen
- I. Die Tötungsdelikte oder die „Straftaten gegen das Leben“
- II. Die Körperverletzungsdelikte oder die „Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit“
- III. Die Eigentumsdelikte, insbesondere der Diebstahl
- IV. Die Vermögensdelikte, insbesondere der Betrug
- V. Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit
- VI. Delikte zum Schutz des Persönlichkeitsrechts
- 392–451 13. Kapitel. Der Allgemeine Teil des materiellen Strafrechts 392–451
- § 33. Einführung
- I. Überblick über den AT und Vorstellung der „AT-Technik“
- II. Das Grunddelikt, seine Abwandlungen und Anknüpfungen
- III. Der Aufbau des vollendeten vorsätzlichen Begehungsdelikts
- IV. Der Übergang vom Grunddelikt zu dessen Abwandlungen
- § 34. Das Unrecht des vorsätzlichen Begehungsdelikts
- I. Die Unrechtsbegründung: Tatbestandsmäßigkeit
- II. Wesen und Elemente des Unrechts
- III. Objektiver und subjektiver (Unrechts-)Tatbestand
- IV. Objektiver Tatbestand: Kausalität und objektive Zurechnung
- V. Subjektiver Tatbestand: Vorsatz und sonstige subjektive Tatbestandsmerkmale
- § 35. Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Verhaltens
- Einzelne ausgewählte Rechtfertigungsgründe
- I. Die Notwehr gem. § 32 StGB
- II. Rechtfertigender Notstand gem. § 34 StGB
- § 36. Die Schuld als Strafbarkeitsvoraussetzung
- I. Schuldunfähigkeit
- II. Entschuldigungsgründe
- III. Irrtumslehre
- § 37. Die Stufen der Deliktsentwicklung
- I. Verfassungsrechtliche Ausgangslage
- II. Die Relevanz der Deliktsstufen im Überblick
- § 38. Der Versuch
- I. Überblick über die gesetzliche Regelung des Versuchs in den §§ 22, 23 StGB
- II. Der Aufbau des Versuchsdelikts
- III. Das unmittelbare Ansetzen zur Verwirklichung des Tatbestandes gem. § 22 StGB
- IV. Der Rücktritt vom Versuch
- § 39. Das fahrlässige Begehungsdelikt
- § 40. Das vorsätzliche Unterlassungsdelikt
- I. Einführung in die Problematik des Unterlassungsdelikts
- II. Der Aufbau des vorsätzlichen Unterlassungsdelikts
- § 41. Täterschaft und Teilnahme
- I. Überblick über die Grundformen der Beteiligung
- II. Wesen und Strafgrund der Teilnahme
- § 42. Die Konkurrenzen
- 451–485 14. Kapitel. Sanktionensystem, Strafprozessrecht 451–485
- § 43. Die Rechtsfolgen der Straftat
- I. Die gesetzliche Regelung im StGB
- II. Grund und Zweck der Strafe
- § 44. Das Strafprozessrecht
- I. Funktion, Ziele und allgemeine Verfahrensgrundsätze
- II. Der Gang des Strafverfahrens in der ersten Instanz (sog. Erkenntnisverfahren)
- III. Rechtsmittel und Instanzenzüge
- § 45. Die Europäisierung des Strafrechts
- 485–496 Sachverzeichnis 485–496