Die 101 wichtigsten Fragen: Buddhismus
Zusammenfassung
Wollte der Buddha eine neue Religion gründen? Was ist das buddhistische «Nichts»? Wie gehen Buddhisten mit negativen Emotionen wie Wut und Hass um? Was bedeutet der Satz «Es atmet mich»? Und hat der Buddhismus eine Antwort auf die sozialen, politischen und ökologischen Probleme heute?
Diese und andere Fragen beantwortet der Religionswissenschaftler und Zen-Lehrer Michael von Brück knapp, kenntnisreich und für jeden verständlich. Das Buch enthält ganz einfache Fragen, die teilweise gar nicht so leicht zu beantworten sind, aber auch schwierige Fragen mit überraschend einfachen Antworten. Insgesamt bieten die Fragen und Antworten eine ebenso umfassende wie kurzweilige Einführung in die wichtigsten Aspekte des Buddhismus.
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–13 Vorwort 11–13
- 13–20 Ursprungsgeschichte 13–20
- 1. Wann hat der Buddha gelebt?
- 2. Warum verließ Siddhartha sein Elternhaus?
- 3. Wie erreichte Siddhartha die Erleuchtung?
- 4. Hat der Buddha Yoga praktiziert?
- 5. Wollte der Buddha eine neue Religion gründen?
- 6. Wollte der Buddha die sozialen Verhältnisse in Indien verändern?
- 7. Ist der Buddhismus aus dem Hinduismus entstanden?
- 20–33 Ausbreitung des Buddhismus 20–33
- 8. Warum ist der Buddhismus in seinem Ursprungsland Indien fast vollständig verschwunden?
- 9. Was bedeuten das «große» und das «kleine Fahrzeug»?
- 10. Wie sind die verschiedenen Richtungen des Buddhismus entstanden?
- 11. Wie haben sich Buddhisten, die sich in anderen Ländern ansiedelten, gegenüber den Religionen verhalten, die dort bereits existierten?
- 12. Warum gibt es im tibetischen Buddhismus so viele Götter?
- 13. Ist der Dalai Lama der «Papst der Buddhisten»?
- 14. Kann der Dalai Lama selbst bestimmen, ob und wie er wiedergeboren wird?
- 15. Hat sich der Buddhismus im Westen verändert?
- 16. In welchen Ländern leben die meisten Buddhisten?
- 33–40 Quellen und Texte 33–40
- 17. Hat der Buddha Schriften hinterlassen?
- 18. Gibt es Schriften, die für alle Buddhisten verbindlich sind?
- 19. Werden die Texte als Offenbarungen betrachtet?
- 20. Gibt es noch andere Dokumente?
- 40–56 Theoretische Grundlagen 40–56
- 21. Ist der Buddhismus Religion oder Philosophie?
- 22. Was bedeutet es, Zuflucht zum Buddha zu nehmen?
- 23. Gibt es Grundannahmen (Axiome), die für alle Buddhisten verbindlich sind?
- 24. Lehrt der Buddha «Karma»?
- 25. Was ist das buddhistische «Nichts»?
- 26. Woher kommt Hoffnung, wenn alles «Nichts» ist?
- 27. Was bedeutet der Satz «Formlose Form wird zur Form»?
- 28. Was ist das «Nirvana» , und lebt der Buddha im Nirvana weiter?
- 29. Was ist der Unterschied zwischen einem Buddha und einem Bodhisattva?
- 30. Glauben Buddhisten an Gott?
- 56–70 Das Bild vom Menschen 56–70
- 31. Gibt es einen Person-Begriff ?
- 32. Was sind die Besonderheiten der buddhistischen Psychologie?
- 33. Was besagt die Lehre von den Skandhas?
- 34. Gibt es Entsprechungen zum individuellen und kollektiven Unbewussten?
- 35. Gibt es Sünde, Schuld und Vergebung der Sünden?
- 36. Wie steht der Buddhismus zu Sexualität und körperlicher Liebe?
- 37. Haben Frauen auf dem spirituellen Weg die gleichen Chancen wie Männer?
- 70–77 Eschatologische Aspekte 70–77
- 38. Gibt es die Vorstellung einer vollkommenen Erlösung aller Lebewesen als Ziel der Welt?
- 39. Was ist der Sinn des Lebens?
- 40. Gibt es Gnade oder die Vorstellung des Eingreifens einer über-weltlichen Macht?
- 41. Schließen Nirvana und das Leben in der Welt einander aus?
- 42. Was versteht man unter Wiedergeburt (Reinkarnation)?
- 43. Der Buddha soll sich nach seinem Erwachen an frühere Inkarnationen erinnert haben. Ist das möglich?
- 77–79 Kosmologie 77–79
- 44. Welche Modelle der Weltentstehung gibt es?
- 45. Kennt der Buddhismus einen Schöpfungsmythos?
- 79–87 Spirituelle Aspekte 79–87
- 46. Was bedeutet Leiden?
- 47. Hat Leiden auch positive Seiten?
- 48. Gibt es stellvertretendes Leiden?
- 49. Bedeutet «Gleichmut» ein Frei-Sein von Gefühlen?
- 50. Wie gehen Buddhisten mit negativen Emotionen wie Wut und Hass um?
- 51. Wie begegnet man Menschen, die töten oder andere missbrauchen?
- 87–106 Meditationspraxis 87–106
- 52. Sind Kontemplation und Meditation dasselbe?
- 53. Welche Bedeutung hat der Meister bzw. Lehrer, und wie erkennt man Scharlatane?
- 54. Warum ist Mitgefühl bei manchen Meditierenden nicht stark entwickelt?
- 55. Gibt es eine einheitliche Grundlage für die vielen Formen der Meditationspraxis?
- 56. Was bedeutet der Satz «Es atmet mich»?
- 57. Ist die Gesunderhaltung des Körpers wichtig für die spirituelle Entwicklung?
- 58. Was bedeuten die Begriffe Erwachen und Erleuchtung?
- 59. Wie können negative Gedanken und Gefühle während der Meditation positiv umgelenkt werden?
- 60. Gibt es Meditationstechniken zur Überwindung von Angst?
- 61. Hat sexuelle Enthaltsamkeit Einfluss auf die spirituelle Entwicklung?
- 62. Gibt es in der tantrischen Tradition Rituale, die auch heute wertvoll sein können?«
- 63. Welche Bedeutung hat die paradoxe und bildhafte Redeweise im Zen?
- 64. Welche Bedeutung hat das Dokusan im Zen?
- 65. Ist regelmäßiges Meditieren für den spirituellen Entwicklungsprozess notwendig, oder genügt eine achtsame Lebensführung?
- 66. Werden in der Meditation Hirnareale aktiv, die eine veränderte Raum-Zeit-Wahrnehmung ermöglichen?
- 106–124 Sozialstruktur und Lebensalltag 106–124
- 67. Wie wird man Buddhist?
- 68. Welche Pflichten gibt es für den Lebensalltag?
- 69. Wie werden Kinder erzogen?
- 70. Schätzt man im Buddhismus den Humor?
- 71. Warum pilgern Buddhisten zu Tempeln, wo sie doch die Leere anstreben?
- 72. Sind Buddhisten Vegetarier?
- 73. Gibt es «heilige» Speisen?
- 74. Wer entscheidet im Kloster bei Streitigkeiten?
- 75. Gibt es eine Ordination für Nonnen?
- 76. Haben Mönche und Nonnen im sozialen Leben eine andere Stellung als Laien?
- 77. Können Mönche/Nonnen und Laien ihre Mahlzeiten gemeinsam einnehmen?
- 78. Dürfen Mönche heiraten?
- 79. Gibt es einen buddhistischen Feminismus?
- 124–134 Ethische Einzelfragen 124–134
- 80. Gibt es eine buddhistische Umweltethik?
- 81. Wie steht der Buddhismus zur Gewaltausübung?
- 82. Wie steht der Buddhismus zur Abtreibung?
- 83. Wie steht der Buddhismus zum Suizid?
- 84. Wie werden Sterbehilfe und Organtransplantation bewertet?
- 134–143 Bedeutung für die Gesellschaft 134–143
- 85. Wie verhalten sich Religion und Politik zueinander?
- 86. Kann, wer nach Gleichmut strebt, gleichzeitig für Gerechtigkeit und Menschenwürde kämpfen?
- 87. Hat der Buddhismus die Psychotherapie und Psychoanalyse beeinflusst?
- 88. Warum wenden sich viele Naturwissenschaftler dem Buddhismus zu?
- 89. Hat der Buddhismus eine Antwort auf die sozialen, politischen und ökologischen Probleme von heute?
- 90. Ist der Buddhismus die friedlichste aller Weltreligionen?
- 91. Kann die weltweite Verbreitung des Buddhismus zu einem friedlichen Miteinander der Religionen beitragen?
- 143–157 Verhältnis zu anderen Religionen 143–157
- 92. Wie verhält sich der Buddhismus zum Hinduismus?
- 93. Wie verhält sich der Buddhismus zum Islam?
- 94. Wie verhält sich der Buddhismus zum Christentum?
- 95. Gibt es die Zehn Gebote auch im Buddhismus?
- 96. Gibt es einen Unterschied zwischen christlicher Nächstenliebe und buddhistischem Mitgefühl?
- 97. Unterscheiden sich Seele (Christentum) und Bewusstsein (Buddhismus) voneinander?
- 98. Was ist der Unterschied zwischen «Buddha-Natur» und «Christus-Bewusstsein»?
- 99. Meister Eckhart gilt vielen als «Brücke» zwischen Christentum und Zen. Wie ist das zu verstehen?
- 100. Ist «Erlösung» im Buddhismus etwas anderes als im Christentum?
- 101. Können Christen auch Buddhisten sein und umgekehrt?
- 157–159 Literaturhinweise 157–159