- doi.org/10.17104/9783406741142
- ISBN print: 978-3-406-74113-5
- ISBN online: 978-3-406-74114-2
- C.H.BECK, München C.H.BECK, München
- BibTeX
Zusammenfassung
"Diese Biographie ist ein Meisterinnenwerk."
Jury des Preises der Leipziger Buchmesse
Maria Theresia war durchdrungen von der Überzeugung, dass Gott ihr die Herrschaft über ein Riesenreich aufgebürdet und sie zugleich mit allen Fähigkeiten ausgestattet habe, dieser großen Aufgabe gerecht zu werden. So verfolgte sie als Königin und Kaiserin mit außerordentlichem Selbstbewusstsein und strenger Disziplin ihr Ziel, Ruhm und Größe des Hauses Habsburg zu verteidigen. Wie sich das Leben der Matriarchin gestaltete und welche Konflikte sie heraufbeschwor, als sie mit allen Mitteln versuchte, auch ihre Familie, den Hof, die Länder und ihre Untertanen dieser Maxime zu unterwerfen, hat die Historikerpreisträgerin Barbara Stollberg-Rilinger in dieser Biographie meisterhaft beschrieben.
- II–VIII Titelei/Inhaltsverzeichnis II–VIII
- IX–XXVIII I. Prolog IX–XXVIII
- IX–XIV Monumentale Geschichte IX–XIV
- XIV–XXIV Männerphantasien XIV–XXIV
- XXIV–XXVIII Ein außergewöhnlicher Normalfall XXIV–XXVIII
- 1–65 II. Die Erbtochter 1–65
- 1–13 Rituale und Reliquien 1–13
- 13–18 Theatrum Europaeum 13–18
- 18–22 Hinterbühne und Vorderbühne 18–22
- 22–26 Höfi sches Curriculum 22–26
- 26–34 Dynastische Schachzüge 26–34
- 34–43 Die Hochzeit 34–43
- 43–47 Der höfi sche Kosmos 43–47
- 47–53 Die Logik der Gunst 47–53
- 53–61 Maklerin kaiserlicher Gnade 53–61
- 61–65 Der glücklose Ehemann 61–65
- 65–145 III. Der Erbfolgekrieg 65–145
- 65–80 Herrscherwechsel 65–80
- 80–96 Treue und untreue Ungarn 80–96
- 96–115 Die Königin ist nackt 96–115
- 115–125 Krieg führen aus der Ferne 115–125
- 125–129 Krieg führen vor Ort 125–129
- 129–145 Pandurentheresl 129–145
- 145–177 IV. Kaiserin, Kaiser und Reich 145–177
- 145–150 Kaiserkrönung 145–150
- 150–157 Franz I. Stephan 150–157
- 157–167 Reichspolitik 157–167
- 167–177 Treue Klienten 167–177
- 177–247 V. Reformen 177–247
- 177–184 Der Staat als Maschine 177–184
- 184–193 Alte Gewohnheiten 184–193
- 193–212 Ein neues System 193–212
- 212–222 Ich bin nicht mehr dieselbe 212–222
- 222–238 Favoritenwechsel 222–238
- 238–243 Noch ein neues System 238–243
- 243–247 Reformbilanz 243–247
- 247–317 VI. Körperpolitik 247–317
- 247–253 Schönheit 247–253
- 253–268 Liebe und Libertinage 253–268
- 268–273 Keuschheitsfeldzug 268–273
- 273–283 Gerüchte 273–283
- 283–291 Disziplinierung der Untertanen 283–291
- 291–317 Geburten 291–317
- 317–401 VII. Distinktionen und Finessen 317–401
- 317–332 Audienzen 317–332
- 332–349 Untertanen am Hof 332–349
- 349–353 Distinktionen und Finessen 349–353
- 353–360 Der Herr der Zeichen 353–360
- 360–365 Höfi scher Stundenplan 360–365
- 365–376 Arbeit am Charisma 365–376
- 376–389 Solennitäten und Divertissements 376–389
- 389–401 Ritter der Tafelrunde 389–401
- 401–461 VIII. Sieben Jahre Krieg 401–461
- 401–417 Revanche 401–417
- 417–438 Sieben Jahre Krieg 417–438
- 438–445 Reichskrieg – Religionskrieg 438–445
- 445–457 Medienkrieg – Informationskrieg 445–457
- 457–461 Desaströse Bilanz 457–461
- 461–517 IX. Das Kapital der Dynastie 461–517
- 461–469 Kleine Herrschaften 461–469
- 469–484 Erziehungsregeln 469–484
- 484–489 Opfer der Politik 484–489
- 489–498 Isabella von Parma 489–498
- 498–504 Noch ein Opfer 498–504
- 504–517 Gott und van Swieten 504–517
- 517–575 X. Mutter und Sohn 517–575
- 517–529 Der Tod in Innsbruck 517–529
- 529–534 Ein Kaiser ohne Land 529–534
- 534–541 Wie die Aufklärung an den Hof kam 534–541
- 541–555 Machtproben 541–555
- 555–564 Das Regentschafts-Dilemma 555–564
- 564–575 Die Aufteilung des «polnischen Kuchens» 564–575
- 575–629 XI. Die Religion der Herrschaft 575–629
- 575–583 Verehren und verehrt werden 575–583
- 583–589 Vernünftige Religion 583–589
- 589–599 Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 589–599
- 599–610 Staatskirchenpolitik 599–610
- 610–621 Vampire, Wunderheiler und Kalendermacher 610–621
- 621–629 Freigeister und Modephilosophen 621–629
- 629–681 XII. Das Fremde im Eigenen 629–681
- 629–634 Einheit und Vielfalt 629–634
- 634–644 «Angst und Abscheu» – die Juden 634–644
- 644–666 «Unheilbar räudige Schafe» – die Geheimprotestanten 644–666
- 666–681 Unsere guten Türken 666–681
- 681–753 XIII. Die Untertanen 681–753
- 681–690 Unsere getreuen Unterthanen 681–690
- 690–699 Informationsflut 690–699
- 699–706 Fleiß und Disziplin 699–706
- 706–715 Neue Schulen 706–715
- 715–726 Iustitia et clementia 715–726
- 726–742 Widersetzlichkeit in Böhmen 726–742
- 742–753 Der letzte Krieg 742–753
- 753–835 XIV. Der Herbst der Matriarchin 753–835
- 753–761 Lebensüberdruss 753–761
- 761–768 Alter Ego Marie Christine 761–768
- 768–777 Mustersöhne, Musterstaaten 768–777
- 777–780 Widerspenstige Töchter 777–780
- 780–788 Carolina von Neapel 780–788
- 788–798 Amalia von Parma 788–798
- 798–813 Marie Antoinette 798–813
- 813–817 Maximilian 813–817
- 817–825 Daheimgebliebene 817–825
- 825–835 Schlechtes Wetter für eine weite Reise 825–835
- 835–857 XV. Epilog 835–857
- 835–847 Herrschertugenden 835–847
- 847–851 Kontrollphantasien 847–851
- 851–857 Aus der Zeit gefallen 851–857
- 857–1116 Anhang 857–1116
- 857–993 Anmerkungen 857–993
- 993–995 Dank 993–995
- 995–997 Abkürzungen 995–997
- 997–1054 Quellen und Literatur 997–1054
- 1054–1057 Glossar 1054–1057
- 1057–1065 Genealogische Tabellen 1057–1065
- 1065–1068 Karte der habsburgischen Länder 1065–1068
- 1068–1070 Bildnachweis 1068–1070
- 1070–1116 Personenregister 1070–1116