Die Reconquista
Christen und Muslime auf der Iberischen Halbinsel
Zusammenfassung
Die "Reconquista" - ein blutiger Kampf zwischen Christen und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel? Die christliche Expansion - ein langsamer, aber letztlich unaufhaltsamer Prozess? Mitnichten, wie Nikolas Jaspert hier zeigt. Er beschreibt die Zeit zwischen 711 (Ende des Westgotischen Reiches) und 1492 (katholische Eroberung Granadas) als ständige Abfolge von Kriegen und Bündnissen, aber auch kulturellen und diplomatischen Beziehungen. Dabei gelingt es ihm eindrucksvoll, die Vielschichtigkeit der verschiedenen Spannungsfelder zu skizzieren und den Leser mit den wichtigsten Fragen dieser Epoche vertraut zu machen.
- 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
- 6–13 1. al-Andalus: Die Iberische Halbinsel kommt unter muslimische Herrschaft (711–1031) 6–13
- 6–8 Vom Ğabal Ṭāriq (Gibraltar) bis zu den Pyrenäen 6–8
- 8–13 Ethnische und religiöse Vielfalt 8–13
- 13–25 2. Im Zeichen der Restauration (ca. 722–ca. 1035) 13–25
- 13–16 Reizbegriff «Reconquista» 13–16
- 16–19 Das Königreich Asturien: «Neogotismus» und der Vorstoß in die Meseta 16–19
- 19–21 Die Reiche des Nordens 19–21
- 21–25 Diplomatie und interreligiöse Heiratspolitik 21–25
- 25–35 3. Die Taifenreiche und ihre christlichen Nachbarn (1031–1085) 25–35
- 25–28 Tribute und Bündnisse 25–28
- 28–33 Religiöse Aufladung 28–33
- 33–35 Der Einfluss der Kirche und der «Proto-Kreuzzug» gegen Barbastro 33–35
- 35–45 4. «Reconquista» und Kreuzzug: Narrative und Praktiken 35–45
- 35–40 Die Iberische Halbinsel, ein neues Heiliges Land? 35–40
- 40–45 Pragmatik und religiöse Deutung 40–45
- 45–53 5. Wechselndes Kriegsglück (1085–1199) 45–53
- 45–50 Aufstieg und Fall der Almoraviden 45–50
- 50–53 Die Bewegung der Almohaden 50–53
- 53–61 6. Die Zeit der großen christlichen Eroberungen (1199–1260) 53–61
- 53–58 Der Sprung nach Süden 53–58
- 58–61 Gab es eine islamische «Reconquista»? 58–61
- 61–80 7. Grenzkriege und Grenzgesellschaften (ca. 1260–1480) 61–80
- 61–66 Die Nasriden und ihre erfolgreiche Schaukelpolitik 61–66
- 66–68 Zwietracht unter den Christen 66–68
- 68–74 «Heiße Grenze» oder Zone des Austauschs? 68–74
- 74–80 Gefangenenloskauf 74–80
- 80–95 8. Mehr als der Cid: Akteure und Pragmatismus 80–95
- 80–83 Monarchen und Adel 80–83
- 83–87 Päpste, Bischöfe und Ritterorden 83–87
- 87–90 Festungen und Krieger 87–90
- 90–95 Seitenwechsel und Verträge 90–95
- 95–106 9. Das Leben unter der Herrschaft Andersgläubiger 95–106
- 95–96 Im Zeichen des Halbmonds 95–96
- 96–100 Unter dem Kreuz 96–100
- 100–102 Abgrenzungsbemühungen 100–102
- 102–106 Emigration – Immigration 102–106
- 106–114 10. Iberisches Ende und amerikanische Anfänge (1481–ca. 1550) 106–114
- 106–109 Krieg um Granada 106–109
- 109–114 Erinnerungsgeschichte und Fortleben der «Reconquista»-Ideologie 109–114
- 114–115 Dank 114–115
- 115–125 Bibliographie 115–125
- 115–115 Synthesen 115–115
- 115–116 Die muslimische Eroberung und das Umayyadenreichvon Córdoba (711–1031) 115–116
- 116–116 Reizbegriff «Reconquista» 116–116
- 116–117 Christliche Eroberung im Zeichen der Restauration (722–1035) 116–117
- 117–117 Die Taifenreiche und ihre christlichen Nachbarn (1031–1085) 117–117
- 117–118 Religiöse Aufladung bei Christen und Muslimen 117–118
- 118–118 «Reconquista» und Kreuzzug: Narrative und Praktiken 118–118
- 118–119 Wechselndes Kriegsglück (1085–1199) 118–119
- 119–119 Die großen christlichen Eroberungen (1199–1260) 119–119
- 119–120 Gab es eine islamische «Reconquista»? 119–120
- 120–120 Grenzkriege im Spätmittelalter (ca. 1260–1482) 120–120
- 120–121 Grenzgesellschaften und ihre Herausforderungen 120–121
- 121–122 Mehr als der Cid: Akteure und Formen der Gewalt 121–122
- 122–122 Pragmatismus: Diplomatie und Bündnisse zwischen Muslimen und Christen 122–122
- 122–123 Besiegte, Unterworfene, Untertanen: Muslime, Juden und Christen unter der Herrschaft Andersgläubiger 122–123
- 123–124 Migration, Besiedlung, Vertreibung 123–124
- 124–125 Iberisches Ende und amerikanische Anfänge (1481–ca.1550) 124–125
- 125–128 Register 125–128
- 128–129 Karte 1: Christliche und muslimische Herrschaften vom 12. bis 14. Jahrhundert 128–129
- 129–129 Karte 2: Das Kalifat von Córdoba und die Entstehung der Taifenreiche (ca.1015–1031) 129–129