Geschichte der Völkerwanderung

Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n.Chr.

1. Edition 2019
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 2–14 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–14
  • 15–125 KAPITEL I: ‹Völkerwanderung›: Forschungsobjekt und Darstellungsproblem 15–125
  • 125–225 KAPITEL II: Sturm an der Donau – Beginn der ‹Völkerwanderung› 125–225
  • 225–263 KAPITEL III. Regni nostri maxima pars: Afrika – Verwundbare Südgrenzedes Römischen Reiches 225–263
  • 263–309 KAPITEL IV. Jenseits des Bosporus: Der Osten des Römischen Reiches 263–309
  • 309–387 KAPITEL V. Ringen um die Rheingrenze: Der Westen des Römischen Reiches 309–387
  • 387–545 KAPITEL VI. Pax abiit terris: Ein Jahrhundert der Bürgerkriege 387–545
  • 545–649 KAPITEL VII. Manifester Kontrollverlust: Das Emergieren poströmischer regna im Westen des Römischen Reichs 545–649
  • 649–731 KAPITEL VIII. Quasi anima reipublicae – Afrika im 5. Jahrhundert 649–731
  • 731–799 KAPITEL IX. Selbstbehauptung in Zeiten der Bedrohung: Der Osten desImperium Romanum im 5. Jahrhundert 731–799
  • 799–953 KAPITEL X. Die Partikularisierung des Westens im frühen Mittelalter 799–953
  • 953–1089 KAPITEL XI. Ringen um Existenz und Einheit im Osten 953–1089
  • 1089–1105 KAPITEL XII. Epilog: Die ‹Völkerwanderung› 1089–1105
  • 1105–1533 Anhang 1105–1533
  • 1533–1534 Zum Buch 1533–1534
  • 1534–1535 Karten 1534–1535
Page is successfully loaded.