Klimapolitik
Ziele, Konflikte, Lösungen
Zusammenfassung
Das Ziel von Klimapolitik besteht darin, die Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Kaum ein Politikbereich ist so abhängig von der Wissenschaft. Das hat auch einen Vorteil: Wissenschaftliche Erkenntnisse kann man nicht mit einem bloßen Machtwort manipulieren. Noch hat die Menschheit wenig Erfahrung mit der gerechten und effizienten Nutzung globaler Gemeinschaftsgüter. Auch daher kommt der Klimapolitik eine besondere Bedeutung zu.
- 2–11 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–11
- 12–20 1. Das Klimaproblem und die Klimapolitik 12–20
- 12–15 Welche Risiken birgt der Klimawandel? 12–15
- 15–17 Was ist mit der Vermeidung gefährlichen Klimawandels gemeint? 15–17
- 17–20 Internationale Klimapolitik als Wette 17–20
- 20–39 2. Die Bestandsaufnahme der Klimapolitik 20–39
- 20–27 Die Entwicklung der Emissionen 20–27
- 27–31 Das Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum 27–31
- 31–35 Die Renaissance der Kohle und das Angebot fossiler Energieträger 31–35
- 35–37 Abholzung und Landnutzung 35–37
- 37–39 Energieeffizienz und erneuerbare Energien 37–39
- 39–67 3. Ziele und Wege der Klimapolitik 39–67
- 39–44 Das 2 °C-Ziel als langfristige Klimapolitik 39–44
- 44–50 Die Pfade der Transformation 44–50
- 50–56 Dem technischen Fortschritt eine neue Richtung geben 50–56
- 56–60 Die Kosten und Risiken des Klimaschutzes 56–60
- 60–63 Wachstumsverzicht und Klimaschutz 60–63
- 63–64 Anpassung – auch bei erfolgreicher Klimapolitik unvermeidlich 63–64
- 64–67 Solar Radiation Management – der letzte Pfeil im Köcher? 64–67
- 67–122 4. Instrumente und Institutionen der Klimapolitik 67–122
- 67–72 Ein Preis für Emissionen und andere Politikinstrumente 67–72
- 72–78 Warum wir internationale Klimapolitik benötigen 72–78
- 78–80 Das Paradoxon internationaler Vereinbarungen 78–80
- 80–86 Die internationalen Verhandlungen 80–86
- 86–92 Nach Paris: Vorschläge für die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik 86–92
- 92–99 Die Klimapolitik der Europäischen Union 92–99
- 99–118 Die deutsche Energiewende und der Klimaschutz 99–118
- 118–122 Klimapolitik, Ungleichheit und Armutsbekämpfung 118–122
- 122–139 5. Die Rolle der Wissenschaft in der Klimapolitik 122–139
- 122–127 Der Weltklimarat (IPCC) 122–127
- 127–130 Der IPCC und die Modelle der wissenschaftlichen Politikberatung 127–130
- 130–133 Die künftigen Herausforderungen für den IPCC 130–133
- 133–136 Narrative der Klimapolitik 133–136
- 136–139 Ausblick 136–139
- 139–141 Weiterführende Literatur 139–141
- 141–143 Quellen für Daten und Grafiken 141–143
- 143–144 Register 143–144