Die Frühzeit des Menschen
Der Weg zum Homo sapiens
Zusammenfassung
Afrika war die Wiege der Vor- und Urmenschen. Daher steht dieser Kontinent im Zentrum der Wissenschaft von den fossilen Menschen, der Paläoanthropologie. Wo und wie Paläoanthropologen arbeiten, welche Erkenntnisse sie bislang gewonnen haben und welche neuen Fragen sich aus den Resultaten ihrer Forschung für den modernen Menschen ergeben, wird in dem vorliegenden Band verständlich und spannend geschildert.Für die sechste Auflage wurde "Die Frühzeit des Menschen" vollständig neu bearbeitet
- 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
- 9–27 1. Chancen und Herausforderungen paläoanthropologischer Erkenntnis 9–27
- 9–12 Expeditionen in die Vergangenheit 9–12
- 12–16 Ohne Geologie keine Datierung 12–16
- 16–17 Wenn Organismen versteinern 16–17
- 17–19 Paläoumwelt und Human Paleobiomics: Das große Ganze 17–19
- 19–21 Harte Beweise: Paläoanthropologische Sammlungen 19–21
- 21–22 Datensicherung: Hightech und Digitalisierung 21–22
- 22–24 Paläokriminalistik: Genetik und Geochemie 22–24
- 24–27 Morphologie, Life History & Phylogenie 24–27
- 27–40 2. Ursprünge: Die Wurzeln der Homininen 27–40
- 27–30 Von Feuchtnasen-, Altwelt- und Menschenaffen 27–30
- 30–31 Aus Affen werden Menschenaffen 30–31
- 31–33 Früheste Expansionen: Menschenaffen in Europa 31–33
- 33–40 Ardi & Co.: Ursprünge des aufrechten Gangs 33–40
- 40–64 3. Urwelten: Vormenschen in Afrika 40–64
- 40–42 Die moderne Paläoanthropologie begann in Südafrika 40–42
- 42–46 Ostafrika wird zum Fossilienparadies 42–46
- 46–48 Fundlücken werden gestopft 46–48
- 48–51 Ur-Vormenschen: Lucy und die Menschen vom See 48–51
- 51–53 «Montrez-moivos dents et je vous dirai qui vous êtes» 51–53
- 53–59 Panafrikanische Varianten der Vormenschen 53–59
- 59–62 Nussknackermenschen: Große Zähne, starke Muskeln 59–62
- 62–64 Herausforderung Klimawandel: Die biologische Lösung 62–64
- 64–75 4. Urheimat Afrika: Die ersten Urmenschen 64–75
- 64–66 Auf der Jagd nach den Urmenschen 64–66
- 66–68 Verzweigte Wurzeln der Gattung Mensch 66–68
- 68–70 Herausforderung Klimawandel: Die kulturelle Lösung 68–70
- 70–71 Herausforderung Klimawandel: Die Migrationslösung 70–71
- 71–75 Typisch menschlich: Biokulturelle Evolution 71–75
- 75–98 5. Umbrüche: Die erste Besiedlung der Alten Welt 75–98
- 75–77 Java-Menschen vom versunkenen Kontinent Lemurien 75–77
- 77–79 Apotheken, Höhlen und verschwundene Fossilien 77–79
- 79–81 Die ersten Europäer lebten im Kaukasus 79–81
- 81–84 Frühmenschenvielfalt in Afrika 81–84
- 84–94 Wie Frühmenschen die Welt eroberten 84–94
- 94–96 Out of Africa I: Expansion in neue Welten 94–96
- 96–98 Höhlen und Inseln: Rückzugsgebiete der Frühmenschen 96–98
- 98–111 6. Umwege: Vorfahren und Verwandtschaft moderner Menschen 98–111
- 98–100 Von Sambia bis Marokko: Frühmenschen setzen sich durch 98–100
- 100–103 Europa und Asien: Wiegen der Menschheit, die keine waren 100–103
- 103–107 Divers und erfolgreich: Neandertaler und Denisova-Menschen 103–107
- 107–109 Neandertaler dachten wie wir 107–109
- 109–110 Begegnungen mit der Moderne 109–110
- 110–111 Das Ende der Neandertaler 110–111
- 111–121 7. Umdenken: Ein neues Geschichtsbild für 111–121
- 111–113 Afrika: Ursprung der Modernität 111–113
- 113–115 Out of Africa II: Biologische Variabilität 113–115
- 115–118 Biokulturelle Diversität 115–118
- 118–119 Dekonstruktion des Rassismus 118–119
- 119–121 Erbe der Menschheit: Geschichte verhandeln 119–121
- 121–122 Danksagung 121–122
- 122–124 Hinweise auf weiterführende Literatur 122–124
- 124–129 Register 124–129
- 129–130 Chronologie früher Homininen auf biogeographischer Grundlage 129–130
- 130–137 Tafelteil 130–137