Vormärz

Deutschlands Aufbruch in die Moderne

1. Edition 2019
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–14 Vorwort 9–14
  • 15–28 Der Wiener Kongress (1814/15) Fürsten und Diplomaten verhandeln über eine europäische Gleichgewichtsordnung, tanzen miteinander und spionieren sichgegenseitig aus 15–28
  • 29–40 Die Verfassung von Sachsen-Weimar-Eisenach (1816) Ein kleines thüringisches Fürstentum geht beim konstitutionellen Fortschritt voran 29–40
  • 41–52 Das Wartburgfest (1817) Studenten zelebrieren zum 300.Jahrestag der Reformationeinen patriotischen Gottesdienst und verbrennen anschließend Bücher 41–52
  • 53–62 Die Gründung der Bonner Universität (1818) Der protestantische König von Preußen errichteteine akademische Bastion im katholischen Rheinland 53–62
  • 63–78 Die Ermordung August von Kotzebues durch Carl Sand (1819) Ein Th eologiestudent ersticht einen Lustspieldichter aus nationalistischem Glaubenswahn 63–78
  • 79–90 Die Urauff ührung von Webers «Der Freischütz» (1821) Romantische Liebesgeschichte im mythischen deutschen Wald 79–90
  • 91–102 Die Gründung der Versammlung deutscher Naturforscherund Ärzte (1822) Akademische Vereinsbildung zwischen Geselligkeitsbedürfnis und Wissenschaftsfortschritt 91–102
  • 103–112 Der Tod von Friedrich Krupp (1826) Nach dem Ableben des Gründers führen seine Witwe und ihrminderjähriger Sohn eine bankrotte Fabrik zum Weltrang 103–112
  • 113–122 Der Bau von Bremerhaven (1827) Die Hansestadt Bremen legt einen neuen Zugang zum Meer an 113–122
  • 123–134 Die Wiederaufführung der Matthäus-Passion (1829) Der junge Felix Mendelssohn Bartholdy erweckt Johann Sebastian Bach zu neuem Leben 123–134
  • 135–146 Die Erstveröff entlichung des «Baedeker» (1832) Ein Reiseführer läutet den modernen Massentourismus ein 135–146
  • 147–160 Goethes Lebensende (1832) Der Dichterfürst vollendet den zweiten Teil seiner Faust-Tragödieund stirbt 147–160
  • 161–174 Das Hambacher Fest (1832) Dreißigtausend feiern den europäischen Völkerfrühling 161–174
  • 175–182 Die Erfi ndung des elektromagnetischen Telegraphen (1833) Ein Astronomie- und Mathematikprofessor und sein Physikkollegespannen einen Draht über Göttingen 175–182
  • 183–196 Die Protestation der Göttinger Sieben (1837) Professoren gewinnen ihre Auseinandersetzung mit dem hannoverschen König dank der Unterstützung durch die gesamtdeutsche Öffentlichkeit 183–196
  • 197–208 Der Bau der Eisenbahn zwischen Leipzig und Dresden (1837/39) Ein neues Verkehrsmittel beschleunigt das allgemeine Zeitgefühl 197–208
  • 209–224 Das Kölner Dombaufest (1842) Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. legt den Grundsteinzur Vollendung des Kölner Doms als einem deutschen Nationaldenkmal 209–224
  • 225–236 Karl Marx und die «Rheinische Zeitung» (1843) Der radikale Philosoph spielt als Redakteur einer liberal-bürgerlichen Zeitung Katz und Maus mit der preußischen Zensur 225–236
  • 237–248 Bettine von Arnims «Dies Buch gehört dem König» (1843) Eine exzentrische Freifrau macht den preußischen König auf die Misere der Armen vor den Toren Berlins aufmerksam 237–248
  • 249–260 Das Schleswig-Holstein-Lied (1844) Nationale Sehnsucht aus deutschen Männerkehlen 249–260
  • 261–274 Die Einweihung der Münchener St. Ludwigskirche (1844) Der bayerische König setzt sich mit dem Bau einer Prachtstraße ein Denkmal 261–274
  • 275–288 Die Hungerunruhen (1847) Die Armen besorgen sich ihr «täglich Brot» 275–288
  • 289–298 Die Eröffnung der deutschen konstituierenden Nationalversammlung (18. Mai 1848) 384 Abgeordnete ziehen mit «Zuversicht und Hoffnung» in die Paulskirche ein 289–298
  • 299–310 Resümee 299–310
  • 311–311 Danksagung 311–311
  • 311–336 ANHANG 311–336
  • 337–337 Zum Buch 337–337
  • 337–337 Über den Autor 337–337