China First
Die Welt auf dem Weg ins chinesische Jahrhundert
Zusammenfassung
"Wenn heute in China ein Sack Reis umfällt, bebt die ganze Welt."
Theo Sommer
China hat sich in wenigen Jahrzehnten vom Armenhaus im Mao-Look zur Hightech-Nation gewandelt. Vielspurige Autobahnen und Hochgeschwindigkeitszüge verbinden die Zentren. Oft heißt es, die Technologie sei nur importiert, ja geraubt, und die sozialen und ökologischen Probleme seien übermächtig. Doch das ist eine gefährliche Täuschung, wie Theo Sommer eindrucksvoll zeigt. Wer sein luzides Buch voller überraschender Fakten und Zusammenhänge gelesen hat, wird China und den Westen mit anderen Augen sehen.
In immer mehr Zukunftssparten wie erneuerbare Energien oder Elektromobilität übernimmt China die Führung. Das Seidenstraßen-Projekt stellt wichtige Handelswege unter chinesische Kontrolle. Außenpolitisch trumpft China immer mehr auf, in Asien auch militärisch. Der neue starke Mann Xi Jinping hat sich eine Machtfülle gesichert, wie sie nicht einmal Mao hatte. Er perfektioniert den Überwachungsstaat mit digitaler Gesichtserkennung und einem an Orwell gemahnenden "Sozialkreditsystem". Auch hier spielt China eine beängstigende Vorreiterrolle. Das chinesische Jahrhundert hat begonnen. Es kommt jetzt darauf an, es zu verstehen und sich zu behaupten.
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–30 Einleitung Die Chinesen kommen? Sie sind schon da! 11–30
- 31–56 Erster Teil China erwacht 31–56
- 31–45 1. Vier Jahrzehnte China im Visier 31–45
- 46–56 2. Und die Menschenrechte? 46–56
- 57–166 Zweiter Teil Wirtschaftliche Supermacht mit Plan 57–166
- 57–84 3. Chinas beispielloser Wirtschaftsaufstieg 57–84
- 85–102 4. Die Schattenseiten des Aufstiegs 85–102
- 103–126 5. Chinas rote Magnaten 103–126
- 127–145 6. Die Chinesen auf Einkaufstour 127–145
- 146–166 7. Der Rückschlag: Wie viel China ist zu viel? 146–166
- 167–292 Dritter Teil Chinas neue Weltpolitik 167–292
- 167–181 8. Außenpolitik: Poltergeist oder Partisan der Besonnenheit? 167–181
- 182–210 9. Xi Jinping: Make China great again! 182–210
- 211–249 10. Die neuen Seidenstraßen 211–249
- 250–275 11. China rüstet auf 250–275
- 276–292 12. Auftrumpfen im Südchinesischen Meer 276–292
- 293–458 Vierter Teil Gefährliche Spannungsfelder 293–458
- 293–304 13. China und Japan: Ewige Erbfeindschaft? 293–304
- 305–318 14. Im asiatischen Spannungsfeld: China und Indien 305–318
- 319–352 15. Eine prekäre Entente: China und Russland 319–352
- 353–363 16. In der Thukydides-Falle: Krieg zwischen den USA und China? 353–363
- 364–373 17. Die Taiwan-Frage: Zeitlupenkrise oder Zeitbombe? 364–373
- 374–406 18. Donald Trump: Wider die neue «Gelbe Gefahr» 374–406
- 407–425 19. Die deutsch-chinesischen Beziehungen 407–425
- 426–458 20. China und der Westen: Keine Illusionen, keine Obsessionen 426–458
- 459–460 Dank 459–460
- 461–469 Literatur 461–469
- 470–470 Bildnachweis 470–470
- 471–481 Register 471–481