Conquistadoren und Azteken
Cortés und die Eroberung Mexikos
Zusammenfassung
"Die Zahl der unglücklichen Einwohner ist erheblich zurückgegangen."
Pietro Martire d'Anghiera (1530)
Vor 500 Jahren landete unter dem Oberbefehl des spanischen Hidalgos Hérnan Cortés eine Flottille an der Küste von Yucatán. Lautete das Ziel der Expedition offiziell, für den christlichen Glauben zu missionieren, so wussten doch alle Beteiligten, dass es in erster Linie um Gold und die Jagd auf Sklaven ging.
Dass ein paar Hundert Spanier das Aztekenreich zerstörten - eine hoch entwickelte, jahrhundertealte Kultur -, ist eine alte Weisheit, die ausgedient hat. Denn die Conquistadoren, denen jedes Mittel recht war, Gewinn zu machen, siegten nicht alleine. Sie trafen auf Gruppen wie die Tlaxcalteken, die unter der Vorherrschaft der Azteken litten und bereit waren, mit den Fremden Allianzen zum Sturz des alten Feindes einzugehen. Zudem profitierten die Eroberer von den aus Europa eingeschleppten Krankheiten, die die Einheimischen zu Tausenden dahinrafften.So bietet diese neue Darstellung der Eroberung Mexikos in den Jahren 1519 bis 1521 nicht nur spannende Schilderungen dramatischer Ereignisse - beispielsweise den Fall Tenochtitlans oder die Flucht der Eroberer in der noche triste - , sondern stellt auch die Protagonisten auf beiden Seiten, ihre Diplomatie und ihre Kämpfe dar.
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–13 Vorwort 11–13
- 13–31 1 Einleitung 13–31
- 31–57 2 Aufbruch in die Neue Welt 31–57
- 31–34 Eine Jugend in der Extremadura 31–34
- 34–41 Die Verlockungen der Indias 34–41
- 41–43 Der Sprung nach Yucatán 41–43
- 43–51 Die Fahrt von Hernández de Córdoba 1517 43–51
- 51–57 Die Fahrt von Grijalva 1518 51–57
- 57–79 3 Die Expedition beginnt 57–79
- 57–63 Vorbereitungen zur dritten Expedition 57–63
- 63–66 Conquistadoren 63–66
- 66–75 Im Land der Maya 66–75
- 75–79 Malinche 75–79
- 79–117 4 Die Welt der Azteken 79–117
- 79–84 Vorgeschichte und Ursprünge 79–84
- 84–90 Die Stadt 84–90
- 90–94 Wirtschaftliche Grundlagen 90–94
- 94–100 Die Gesellschaft 94–100
- 100–105 Religion und Kultur 100–105
- 105–111 Krieg und imperiale Expansion 105–111
- 111–117 Der Tlatoani Moteuczoma II. 111–117
- 117–145 5 Totonacapan 117–145
- 117–122 Die Gesandtschaften Moteuczomas 117–122
- 122–128 Die Rückkehr des Quetzalcoatl? 122–128
- 128–130 Cempoala, Hauptstadt der Totonaken 128–130
- 130–135 Gründung von Villa Rica de Vera Cruz 130–135
- 135–139 Die Rebellion der Totonaken 135–139
- 139–145 Die ersten Berichte an den Kaiser 139–145
- 145–173 6 Tlaxcala 145–173
- 145–150 Der Beginn der Entrada 145–150
- 150–154 Die Sonderrolle Tlaxcalas 150–154
- 154–162 Von der Feindschaft zum Bündnis 154–162
- 162–166 Das Blutbad von Cholula 162–166
- 166–173 Der Marsch über die Berge 166–173
- 173–213 7 Tenochtitlan 173–213
- 173–182 Cortés trifft Moteuczoma 173–182
- 182–191 Die Gefangennahme Moteuczomas 182–191
- 191–198 Die Strafexpedition von Narváez 191–198
- 198–204 Alvarados Massaker 198–204
- 204–213 Der Tod Moteuczomas und die «traurige Nacht» 204–213
- 213–261 8 Krieg und Zerstörung 213–261
- 213–226 Rückkehr nach Tlaxcala 213–226
- 226–237 Feldzüge im Tal von Mexiko 226–237
- 237–261 Belagerung und Untergang Tenochtitlans 237–261
- 261–295 9 Endlose Conquista 261–295
- 261–270 Die ungestillte Gier nach Gold 261–270
- 270–278 Konsolidierung der Herrschaft 270–278
- 278–285 Der Höhepunkt der Macht 278–285
- 285–295 Grenzen des Erfolgs 285–295
- 295–325 10 Das Erbe der Conquista 295–325
- 295–298 Die neue Hauptstadt 295–298
- 298–305 Herrschaftsordnungen 298–305
- 305–312 Die Encomienda und die indigene Arbeit 305–312
- 312–320 Die christliche Mission und ihre Grenzen 312–320
- 320–325 Alltagsleben in der Kolonialgesellschaft 320–325
- 325–333 11 Schlussbetrachtung 325–333
- 333–400 Anhang 333–400
- 333–374 Anmerkungen 333–374
- 374–392 Quellen- und Literaturverzeichnis 374–392
- 392–394 Glossar 392–394
- 394–395 Bildnachweis 394–395
- 395–400 Personenregister 395–400