Hitlers München
Aufstieg und Fall der Hauptstadt der Bewegung
Zusammenfassung
Wer verstehen will, wie es um die politische und geistige Situation in den zwanziger und dreißiger Jahren in Deutschland bestellt war, kommt um Larges Analyse des Mikrokosmos München nicht herum.» Rheinischer Merkur München ist berühmt für seine Architektur, für den Kunstsinn und die Lebenskunst seiner Bürger, für Bierseligkeit und Gemütlichkeit. Warum wurde ausgerechnet dieses vielgepriesene «Isar-Athen» zum Geburtsort des Nationalsozialismus? David Clay Large schildert Münchens Weg in das Dritte Reich und seine schillernde Karriere als «Hauptstadt der Bewegung». Sein glänzend geschriebenes Buch beschreibt die Stadt als Mikrokosmos der Kräfte und Ideologien, die in Deutschland zur Herrschaft der Nationalsozialisten geführt haben. Es zeigt, wie München zu einer einzigartigen Bühne für Genies, Exzentriker und Verbrecher und zum Schauplatz für den ersten Akt der deutschen Katastrophe wurde.
- 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
- 9–29 Einleitung: «Isar-Athen» 9–29
- 29–77 I. Die deutsche Bohème 29–77
- 29–36 Die Gesellschaft für modernes Leben 29–36
- 36–39 Oskar Panizza: Der bayerische Bruno 36–39
- 39–45 «Simplicissimus»: Der rote Hund der Satire 39–45
- 45–49 Die Elf Scharfrichter: Die bürgerliche Gesellschaft auf dem Schafott 45–49
- 49–56 Die «Königin von Schwabing» 49–56
- 56–67 «Verbrecher des Traumes» 56–67
- 67–71 Der Niedergang der Kunststadt München 67–71
- 71–77 «Ein Bruder» 71–77
- 77–115 II. Der große Schwindel 77–115
- 77–80 Am Vorabend des Krieges 77–80
- 80–84 Der Geist des August 1914 80–84
- 84–94 Kultur contra Zivilisation 84–94
- 94–103 «Dotschland, Dotschland über Alles» 94–103
- 103–110 Pazifismus und Polarisierung 103–110
- 110–115 Die Niederlage 110–115
- 115–159 III. Rotes München 115–159
- 115–132 Die hundert Tage Kurt Eisners 115–132
- 132–135 Märtyrer der Revolution 132–135
- 135–148 Der «Schwabinger Sowjet» 135–148
- 148–153 «Wir Baiern sind keine Russen!» 148–153
- 153–159 Weißer Terror 153–159
- 159–201 IV. Die Geburtsstätte des Nationalsozialismus 159–201
- 159–161 Versailles und Weimar: Eine doppelte Hypothek 159–161
- 161–163 Die Einwohnerwehren 161–163
- 163–168 «Ich konnte reden» 163–168
- 168–173 München und der «Wolf» 168–173
- 173–178 Der Kapp-Putsch 173–178
- 178–182 «Verräter verfallen der Feme!» 178–182
- 182–187 München gegen Berlin 182–187
- 187–190 Eine «rohe, brutale Bande» 187–190
- 190–201 Hitlers Münchner Helfer 190–201
- 201–244 V. Der Marsch zur Feldherrnhalle 201–244
- 201–205 «Ägyptische Finsternis» 201–205
- 205–211 Ein «deutscher Mussolini»? 205–211
- 211–213 «Ein Fliegerass mit dem Pour le Mérite» 211–213
- 213–221 «Sie haben Gewaltiges zu leisten vor sich!» 213–221
- 221–230 Eine schwere Bierkellergeburt 221–230
- 230–238 «Kahrfreitag» 230–238
- 238–244 Nachspiel und Prozeß 238–244
- 244–287 VI. «Die dümmste Stadt in Deutschland» 244–287
- 244–250 Das Landsberg-Interregnum 244–250
- 250–252 Stabilisierung 250–252
- 252–257 «Das Moskau unserer Bewegung» 252–257
- 257–266 «Eine Verletzung des öffentlichen Anstandes und damit der öffentlichen Ordnung» 257–266
- 266–273 Stagnation 266–273
- 273–282 «München muß wieder die Hoffnung des nationalen Deutschland werden!» 273–282
- 282–287 Durchbruch? 282–287
- 287–334 VII. Hauptstadt der Bewegung 287–334
- 287–295 «Und ihr habt doch gesiegt!» 287–295
- 295–298 «Dachau is net für d’Gäns’ baut wor’n» 295–298
- 298–301 Die Verfolgung weitet sich aus 298–301
- 301–306 «Gleichschaltung» 301–306
- 306–313 Auf dem Weg zu einem «judenreinen» München 306–313
- 313–320 Die Nacht der langen Messer 313–320
- 320–323 Der braune Kult 320–323
- 323–334 «Hauptstadt der deutschen Kunst» 323–334
- 334–374 VIII. Babylon an der Isar 334–374
- 334–345 Spielplatz der Nationalsozialisten 334–345
- 345–352 «Hauptstadt der Erdbewegung» 345–352
- 352–359 «Hauptstadt der Gegenbewegung»? 352–359
- 359–366 «Eine Hals-über-Kopf-Affäre» 359–366
- 366–371 Die «Reichskristallnacht» 366–371
- 371–374 «Ein wunderbarer Tag» 371–374
- 374–418 IX. Götterdämmerung 374–418
- 374–378 Der Vorhang fällt 374–378
- 378–383 Die Bombe im Bürgerbräukeller 378–383
- 383–391 «München ist in die Front des Krieges eingerückt» 383–391
- 391–400 Weiße Rose in brauner Stadt 391–400
- 400–404 Die «Endlösung» in München 400–404
- 404–408 «Sturm, brich los» 404–408
- 408–418 Niederlage und Befreiung 408–418
- 418–436 X. Leben mit Geschichte in der «Weltstadt mit Herz» 418–436
- 436–451 XI. Höchste Zeit! Münchens Erinnerungskultur am Beispiel Königsplatz, Stolpersteine, NS-Dokumentationszentrum und Haus der Kunst 436–451
- 451–512 Anhang 451–512
- 451–454 Danksagung 451–454
- 454–488 Anmerkungen 454–488
- 488–502 Quellen und Literatur 488–502
- 502–505 Ergänzungen 2018 502–505
- 505–506 Abbildungsnachweis 505–506
- 506–512 Personenregister 506–512