Kein Tod auf Golgatha
Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus
Zusammenfassung
Was wissen wir zuverlässig über Jesus? Dass er gelebt hat und um das Jahr 30 gekreuzigt wurde, gilt als Minimalkonsens. Der renommierte Historiker Johannes Fried geht noch einen Schritt weiter: Medizinische Erkenntnisse legen nahe, dass Jesus die Kreuzigung überlebt hat. Von hier aus begibt sich Fried auf eine höchst spannende Spurensuche nach dem überlebenden Jesus, die von den Evangelien über Fragmente "häretischer" Schriften bis zum Koran führt.
Folgt man dem nüchternen Kreuzigungsbericht des Johannes, erlitt Jesus bei der Folterung eine Lungenverletzung und fiel am Kreuz in eine todesähnliche Kohlendioxidnarkose. Nur eine gezielte Punktion kann das Leben retten, und genau dafür sorgte der Lanzenstich eines römischen Kriegsknechts. Jesus wurde ungewöhnlich früh vom Kreuz abgenommen, ins Grab gelegt und bald darauf lebend gesehen. Johannes Fried beschreibt, wie sich in der Folge im Römischen Reich die Theologie vom auferstandenen Gottessohn verbreitete, während Jesus in Ostsyrien als Mensch und Gesandter Gottes verehrt wurde. Diese Lehre wurde verketzert und ist nur noch in Fragmenten greifbar, aber gerade hier könnten sich Spuren von Jesu weiterem Wirken außerhalb des Zugriffs der römischen Staatsgewalt finden, die bis zur Frühgeschichte des Islams führen.
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–9 Vorwort 7–9
- 9–25 1. Jesu Tod und Auferstehung durch zweitausend Jahre 9–25
- 9–19 Das Ringen der Theologie 9–19
- 19–25 Der Jünger, den Jesus liebte 19–25
- 25–51 2. Medizinische Beobachtungen und ihre Konsequenzen 25–51
- 25–33 Die Zweifel der Chirurgen 25–33
- 33–41 Jesu Sterben im Johannesevangelium 33–41
- 41–44 Das leere Grab 41–44
- 44–49 Paulus und die frühen Glaubensbekenntnisse 44–49
- 49–51 Fazit 49–51
- 51–77 3. Auferstehung 51–77
- 51–58 Kreuzigung 51–58
- 58–77 Die Auferstehungsbotschaft 58–77
- 77–97 4. Himmelfahrt 77–97
- 77–86 Aus Jerusalem verschwinden 77–86
- 86–89 Die Helfer 86–89
- 89–97 Konkurrierende Geschichten 89–97
- 97–137 5. Rettende Emigration 97–137
- 97–110 Rückzugsorte 1: Die Dekapolis 97–110
- 110–116 Rückzugsorte 2: Ägypten 110–116
- 116–120 Noch einmal Jerusalem? 116–120
- 120–137 Rückzugsorte 3: Ostsyrien 120–137
- 137–155 6. Nachwirkungen 137–155
- 137–142 Jesus, der Mensch: «Häresien» im Osten 137–142
- 142–155 Der Gesandte Gottes: Auf dem Weg zum Islam 142–155
- 155–165 7. Zusammenfassung und Schluss 155–165
- 165–169 Epilog 165–169
- 169–183 Anmerkungen 169–183
- 183–189 Literatur 183–189
- 189–190 Bildnachweis 189–190