Was mein Vater nicht erzählte
Geschichte eines 'Mitläufers'
Zusammenfassung
Von der NS-Zeit sprach Hermann Kurzkes Vater nie. Auch der Sohn, geboren 1943 in Berlin, hat ihn nicht gefragt. Von Beruf war der Vater Physiker, ließ privat Modellflugzeuge steigen und bastelte Maschinchen aller Art. Ab 1952 war er Manager bei den Farbwerken Hoechst. Er war sehr katholisch und in seiner Familie der erste, der eine Universität besuchte.
Als der Vater 1982 starb, hinterließ er einen Schrank voller Akten, darunter Aussagekräftiges aus der NS-Zeit. Er war in der Wehrphysik tätig, deshalb im Krieg uk-gestellt und arbeitete, das zeigen die Akten des Reichspatentamts, sehr viel im Bereich Zündung, aber zwischendurch auch an Kommunikationssystemen für Ein-Mann-U-Boote.
Hermann Kurzkes Buch ist mehr als eine Spurensuche. Es will das Schweigen brechen. Der große Germanist und Thomas-Mann-Biograph arbeitet nicht nur mit Dokumenten, sondern auch mit inneren Monologen, die natürlich erfunden sind, und mit fiktiven Gesprächen, die auch wirklich stattgefunden haben könnten. Das Ziel ist, ins Innerste einzudringen. Es gibt auch stumme Zeugen: Irgendwo im Haus hing immer ein Stich der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität, Symbol des Lebenstraums, Hochschullehrer zu werden. Irgendwo stand immer ein Quadrant aus der Zeit der Ein-Mann-U-Boote. Und es gab einen Wandteppich mit einem tröstlichen Bibelspruch, der aus einer Zeit der Arbeitslosigkeit stammte.
- 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
- 9–11 Prolog. Es ist viel da 9–11
- 11–21 1. Der artilleristische Großvater. Glogau und Berlin 1881–1925 11–21
- 11–15 In unverbrüchlicher Treue. Satire aus Akten 11–15
- 15–17 Symbol Vater und Sohn. Meditation 15–17
- 17–21 Preußische Tugenden. Großvaters Dienstzeugnis 17–21
- 21–85 2. Unter Hitler. Berlin 1933–1939 21–85
- 21–28 Herbert Kurzke im Jahr 1933. Imagination 21–28
- 28–30 Das katholische Karlshorst. Episoden eines Milieus 28–30
- 30–34 Symbol Drei Bücher. Religionskritische Meditation 30–34
- 34–36 Kirchenchor. Romanze 34–36
- 36–37 Neben der Orgel. Memorabilie 36–37
- 37–40 Dissertation 1934. Faktengestützte Fiktion 37–40
- 40–41 Wehnelt und Schumann. Sachlicher Bericht 40–41
- 41–42 Die Abteilung G (Geheim). Sachlicher Bericht 41–42
- 42–53 Auf dem Weg zur Habilitation. Dokumentarspiel 42–53
- 53–56 Symbol Friedrich-Wilhelms-Universität. Meditation 53–56
- 56–64 Dr. Otto Stierstadt. Dokumentarische Fiktion 56–64
- 64–68 «Nein.» Zur Frage des Antisemitismus 64–68
- 68–70 Technische Nothilfe. Pflicht und Neigung 68–70
- 70–71 NS Volkswohlfahrt. Rechenschaft 70–71
- 71–72 NS Dozentenbund. Protokoll 71–72
- 72–73 NS Kraftfahr-Korps. Eintritt und Austritt 72–73
- 73–73 Musterung. Bericht 73–73
- 73–75 Unabkömmlich. Nachricht vom Arbeitsamt 73–75
- 75–77 Abwehrbeauftragter. Geständnis 75–77
- 77–78 Volkssturm. Bericht 77–78
- 78–85 Verdrängen und Verschweigen. Disput 78–85
- 85–161 3. Krieg. Berlin, Caputh, Harrasmühle 1939–1945 85–161
- 85–87 Im Namen der Opfer. Um ein Schweigen herum 85–87
- 87–88 Geheimpatente. Bericht 87–88
- 88–90 Die Quellenlage ist kompliziert. Projektlisten 88–90
- 90–93 Leitfaden. Vorschau 90–93
- 93–97 Piezoelektrizität. Forschungsbericht 93–97
- 97–100 Was nur erwünscht sein kann. Bombenplan 97–100
- 100–103 Memorial † Rührstück 100–103
- 103–104 Symbol Lumineszenz. Meditation 103–104
- 104–107 Kriegsverdienstkreuz. Dokumentartheater 104–107
- 107–113 Herr Urian sitzt obenauf. Totengespräch 107–113
- 113–115 Immer anständig. Wie es gewesen sein könnte 113–115
- 115–119 Das Stierstadt-Institut. Rekonstruktion des Leitungspersonals 115–119
- 119–124 Dr. Helmut Sattler. Porträt 119–124
- 124–125 Bildwandler. Forschungsbericht 124–125
- 125–128 Blauschrift. Forschungsbericht 125–128
- 128–128 Drahtloser Zünder für Raketen. Forschungsbericht 128–128
- 128–131 Ein-Mann-Uboote. Forschungsbericht und Imagination 128–131
- 131–132 Der Torpedoreiter. Abgesang 131–132
- 132–134 Symbol Quadrant. Meditation 132–134
- 134–134 Zünderforschung. Forschungsbericht 134–134
- 134–136 Beobachtungsdrachen. Forschungsbericht 134–136
- 136–137 Steering of projectiles. Forschungsbericht 136–137
- 137–138 Akustische, optische und elektrische Zünder. Forschungsbericht 137–138
- 138–140 Caputh und Harrasmühle 1944–1945. Fortsetzung der Geschichte 138–140
- 140–147 Gebombte. Kriegsbericht mit vielen Fragen 140–147
- 147–149 Der Schutzengel oder: Dich kann es nicht treffen. Religionskritik 147–149
- 149–151 Dr. Percy Treite, Gynäkologe. Kontaktauskunft 149–151
- 151–151 Hermann wird geboren. Mitten im Krieg 151–151
- 151–152 Die Nummern 13–22 der Amerikanerliste. Forschungsbericht 151–152
- 152–154 Atomforschung? Fast ein Lustspiel 152–154
- 154–155 Die Amerikaner kommen. Reportage 154–155
- 155–156 Dr. Herbert Kurzke am 9. Juni 1945. Innerer Monolog 155–156
- 156–158 Wess' Brot ich ess', dess' Lied ich sing. Innerer Monolog 156–158
- 158–161 Familienchronik 1944 /45. Identitätsumbau 158–161
- 161–185 4. Nachkriegszeit: Fehlstart in Niederstotzingen (1945–1951). Der Physiker auf dem Land 161–185
- 161–164 «We take the brain!» Die Entführung in den Westen 161–164
- 164–167 John Gimbel über die Wissenschaftler-Evakuierung. Lesefrucht 164–167
- 167–168 Was tun? Pläne und Träume 167–168
- 168–171 Bahnhof Niederstotzingen. Flüchtlingsunterkunft 168–171
- 171–172 Verdrängt 1: Spruchkammerurteil «Mitläufer» Der Fragebogen. 171–172
- 172–173 CARE-Pakete. Unterstützungsempfänger 1 und 2 172–173
- 173–175 Verdrängt 2: 54 000 Reichsmark Entschädigung. Das erfahre ich erst jetzt, Jahrzehnte danach 173–175
- 175–175 Symbol Die lederne Aktentasche. Schmutz und Schund 175–175
- 175–176 Er haut uns, aber meine Kindheit war glücklich. Nicht selbstverständlich, aber wahr 175–176
- 176–183 Physica GmbH 1947–1952. Ein Fehlstart 176–183
- 183–185 Symbol Betrachtet die Vögel des Himmels. Acht Monate arbeitslos 183–185
- 185–197 5. Neustart: Farbwerke Hoechst (1952–1975). Alles wird normal 185–197
- 185–187 Karlshorst und Bobingen. Unerwartete Connections 185–187
- 187–188 Symbol Riesenrolle Perlondraht. Reicht noch 100 Jahre 187–188
- 188–189 Tod. In den ewigen Frieden eingegangen 188–189
- 189–191 Das Schweigen meines Vaters. Abgrund 189–191
- 191–197 Epilog. Von Hitler wird nicht geredet, aber vom Papst 191–197
- 197–239 Anhang 197–239
- 197–199 Danksagung 197–199
- 199–227 Anmerkungen 199–227
- 227–229 Abkürzungsverzeichnis 227–229
- 229–239 Literatur- und Siglenverzeichnis 229–239