Sozialrecht
Zusammenfassung
Das Buch enthält eine vollständige, aber dennoch knappe Darstellung des Sozialrechts. Es zeigt die gemeinsamen Strukturen der verschiedenen Bereiche des Sozialversicherungsrechts auf. Danach werden die Kranken- und die Pflegeversicherung, die Unfall- und die Rentenversicherung sowie die Arbeitsförderung, die Grundsicherung für Arbeitsuchende, die Sozialhilfe und die soziale Förderung anschaulich und lebendig dargestellt. Weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung und Literatur ermöglichen ein vertiefendes Studium dieses Rechtsgebiets.
Aus dem Inhalt:
Sozialversicherungsrecht
Staatliche Leistungen ohne Gegenleistungen des Bürgers
Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz
Internationale Bezüge des Sozialrechts
- I–XXXVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXVI
- 1–52 1. Teil. Einführung in das Sozialrecht 1–52
- § 1. Zur Geschichte des Sozialrechts
- § 2. Rechtsquellen des Sozialrechts
- I. Kodifikation des Sozialrechts im Sozialgesetzbuch
- II. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen für das Sozialrecht
- III. Untergesetzliche Rechtsquellen des Sozialrechts
- IV. Internationale Erklärungen, zwischenstaatliche Abkommen und supranationale Regelwerke
- § 3. Zum Begriff des Sozialrechts
- I. Formeller Begriff des Sozialrechts
- II. Materieller Begriff des Sozialrechts
- § 4. Einteilung und Systematisierung des Sozialrechts
- I. Einteilung nach Leistungsbereichen
- II. Einteilung nach dem Leistungsgrund
- III. Einteilung nach dem Leistungszweck
- § 5. Finanzielle Dimensionen des Sozialrechts
- I. Sozialbudget
- 1. Umfang und Anstieg
- 2. Sozialleistungsquote
- 3. Funktionen und Institutionen
- II. Finanzierung
- 1. Finanzierungsarten
- 2. Finanzierungsquellen
- § 6. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Sozialrechts
- I. Sozialstaatsprinzip
- II. Grundrechte
- 1. Menschenwürdegarantie
- 2. Schutz von Ehe und Familie
- 3. Berufsfreiheit
- 4. Eigentumsgarantie
- 5. Allgemeine Handlungsfreiheit
- 6. Allgemeiner Gleichheitssatz
- III. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Organisation der Sozialversicherung
- 52–376 2. Teil. Sozialversicherungsrecht 52–376
- 52–95 § 7. Allgemeines 52–95
- I. Grundlagen der Sozialversicherung
- 1. Anliegen der Sozialversicherung
- 2. Die fünf Säulen der Sozialversicherung
- 3. Charakteristika der Sozialversicherung
- II. Träger der Sozialversicherung
- 1. Überblick
- 2. Rechtsform
- 3. Selbstverwaltung
- 4. Organisatorischer Aufbau
- III. Mitgliedschaft in der Sozialversicherung und Sozialversicherungsverhältnis
- IV. Sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis
- 1. Sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis und Arbeitsverhältnis
- 2. Nichtselbstständige Arbeit
- 3. Entgeltlichkeit
- 4. Geringfügige Beschäftigung
- V. Meldepflichten des Arbeitgebers
- VI. Sozialversicherungsausweis
- VII. Finanzierung der Sozialversicherung
- VIII. Die Krankenkassen als Anlaufstellen für sämtliche Zweige der Sozialversicherung
- 95–191 § 8. Gesetzliche Krankenversicherung 95–191
- I. Einführung
- 1. Zur jüngeren Entwicklung des Krankenversicherungsrechts
- 2. Anliegen und Bedeutung der gesetzlichen Krankenversicherung
- II. Träger der gesetzlichen Krankenversicherung
- 1. Das Spektrum der Krankenversicherungsträger
- 2. Kassenzuständigkeit und Wahlrechte der Versicherten
- III. Versicherter Personenkreis
- 1. Überblick
- 2. Pflichtversicherte
- 3. Freiwillig Versicherte
- 4. Mitversicherte Familienangehörige
- IV. Leistungen
- 1. Überblick
- 2. Die Leistungen im Einzelnen
- V. Leistungserbringungsrecht
- 1. Allgemeines
- 2. Elemente des Vertragsarztrechts
- 3. Rechtsbeziehungen der Krankenkassen zu Krankenhäusern und sonstigen Leistungserbringern
- 4. Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Rechtsbeziehungen
- VI. Finanzierung der Krankenversicherung
- 1. Beiträge
- 2. Sonstige Einnahmen
- 3. Finanzausgleiche und Risikostrukturausgleich
- 4. Die Bundesgarantie für die Zahlungsfähigkeit der Krankenversicherung
- 191–214 § 9. Soziale Pflegeversicherung 191–214
- I. Einführung
- II. Träger der Pflegeversicherung
- III. Versicherter und leistungsberechtigter Personenkreis
- IV. Leistungen
- 1. Grundsätze der Leistungsgewährung
- 2. Pflegebedürftigkeit (§ 14 SGB XI) und Pflegegrade (§ 15 SGB XI)
- 3. Pflegebegutachtung (§§ 17, 18 SGB XI)
- 4. Leistungen der Pflegeversicherung
- V. Leistungserbringungsrecht
- VI. Finanzierung der Pflegeversicherung
- 214–266 § 10 Unfallversicherung 214–266
- I. Einführung
- 1. Zur Geschichte der Unfallversicherung
- 2. Grundlagen und Ziele der Unfallversicherung
- II. Träger der Unfallversicherung
- 1. Berufsgenossenschaften
- 2. Selbstverwaltung
- 3. Finanzierung
- III. Versicherter Personenkreis
- 1. Versicherung kraft Gesetzes
- 2. Versicherung kraft Satzung
- 3. Versicherungsfreiheit und -befreiung
- 4. Freiwillige Versicherung auf Antrag
- IV. Versicherungsfälle
- 1. Arbeitsunfall
- 2. Berufskrankheit
- 3. Mittelbare Folgen
- V. Leistungen
- 1. Leistungen zur Wiederherstellung und Wiedereingliederung
- 2. Entschädigungen
- VI. Haftungsfreistellungen
- 1. Hintergrund
- 2. Umfang
- 3. Rückgriff der Sozialversicherungsträger
- VII. Unechte Unfallversicherung
- 1. Grundgedanke
- 2. Träger der unechten Unfallversicherung
- 3. Versicherte Personen bzw. Situationen
- 4. Leistungen
- 266–330 § 11. Rentenversicherung 266–330
- I. Einführung
- II. Träger der Rentenversicherung
- 1. Rentenversicherungsträger nach dem Gesetz zur Organisationsreform
- 2. Zuständigkeit der Rentenversicherungsträger, Zuordnungsverfahren
- 3. Knappschaftliche Rentenversicherung
- 4. Grundsatz- und Querschnittsaufgaben der Deutschen Rentenversicherung Bund
- III. Versicherter Personenkreis
- 1. Versicherungspflicht
- 2. Freiwillige Versicherung
- 3. Nachversicherung/Versorgungsausgleich
- IV. Versicherungsverhältnis
- 1. Beginn des Versicherungsverhältnisses
- 2. Rechte und Pflichten aus dem Versicherungsverhältnis
- V. Finanzierung
- 1. Umlageverfahren
- 2. Streuung des Finanzierungsrisikos
- 3. Einnahmen
- VI. Versicherungsleistungen
- 1. Leistungen zur Teilhabe
- 2. Rente
- 3. Zusatzleistungen, Renteninformation und Rentenauskunft
- 330–376 § 12. Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung 330–376
- I. Zur Geschichte von Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung
- II. Ziele der Arbeitsförderung
- III. Zusammenwirken von Arbeitgebern und Arbeitnehmern mit den Agenturen für Arbeit
- IV. Die Bundesagentur für Arbeit
- 1. Aufbau und Rechtsnatur
- 2. Selbstverwaltung
- 3. Organe der Bundesagentur
- V. Aufgaben und Leistungen der Bundesagentur für Arbeit
- 1. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung und sonstige Leistungen
- 2. Statistiken, Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Berichterstattung
- 3. Finanzierung
- VI. Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung
- 1. Versicherter Personenkreis
- 2. Beginn und Ende des Versicherungspflichtverhältnisses
- 3. Versicherungsfreie Beschäftigte
- VII. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung
- 1. Beratung und Vermittlung
- 2. Aktivierung und berufliche Eingliederung
- 3. Berufswahl und Berufsausbildung
- 4. Berufliche Weiterbildung
- 5. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit (Eingliederungs- und Gründungszuschuss)
- 6. Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben
- VIII. Entgeltersatzleistungen
- 1. Arbeitslosengeld
- 2. Teilarbeitslosengeld
- 3. Kurzarbeitergeld
- 4. Insolvenzgeld
- 376–519 3. Teil. Staatliche Leistungen ohne Gegenleistung des Bürgers 376–519
- § 13. Grundsicherung für Arbeitsuchende
- I. Einführung
- 1. Entwicklung der Grundsicherung
- 2. Grundlagen und Ziele
- 3. Praktische Bedeutung
- II. Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende
- III. Leistungsberechtigte
- 1. Erwerbsfähige Leistungsberechtigte
- 2. Die Bedarfsgemeinschaft
- 3. Leistungsausschlüsse
- 4. Leistungen trotz Ausschlusses
- IV. Leistungen
- 1. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
- 2. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
- 3. Anrechnung von Einkommen und Vermögen
- 4. Sanktionen
- V. Verfahrensrechtliche Besonderheiten
- § 14. Sozialhilfe
- I. Einführung
- 1. Grundzüge der historischen Entwicklung
- 2. Bedeutung und Funktion der Sozialhilfe
- II. Träger der Sozialhilfe
- 1. Öffentliche Träger
- 2. Das Verhältnis zur freien Wohlfahrtspflege
- III. Prinzipien des Sozialhilferechts
- 1. Individualisierungsprinzip und Regelsatzprinzip
- 2. Nachrangprinzip
- 3. Finalität der Leistungsgewährung
- 4. Hilfeleistung von Amts wegen
- 5. Gegenwärtigkeitsprinzip
- IV. Die einzelnen Sozialhilfeleistungen
- 1. Hilfe zum Lebensunterhalt
- 2. Weitere Hilfen nach dem SGB XII
- V. Anhang: Leistungen an Asylbewerber
- § 15. Soziale Förderung
- I. Einführung
- II. Ausbildungsförderung
- 1. Arten der Ausbildungsförderung
- 2. Voraussetzungen für die Leistungsgewährung
- 3. Leistungsarten
- 4. Verfahren, Organisation, Finanzierung
- III. Wohngeld
- 1. Funktion und Antragsberechtigung
- 2. Faktoren für die Berechnung des Wohngeldes
- 3. Verfahren, Organisation, Finanzierung
- IV. Familienleistungsausgleich
- 1. Einführung
- 2. Kindergeld
- 3. Mutterschaftsgeld
- 4. Elterngeld
- 5. Betreuungsgeld
- 6. Unterhaltsvorschuss
- V. Kinder- und Jugendhilfe
- 1. Leistungen
- 2. Andere Aufgaben
- 3. Zuständigkeit und Finanzierung
- VI. Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- 1. Einführung
- 2. Allgemeine Regelungen für Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- 3. Regelungen für schwerbehinderte Menschen
- § 16. Soziale Entschädigung
- I. Einführung
- II. Wichtige Entschädigungstatbestände
- 1. Bundesversorgungsgesetz
- 2. Soldatenversorgungsgesetz
- 3. Zivildienstgesetz
- 4. Opferentschädigungsgesetz
- 5. Infektionsschutzgesetz
- 6. Häftlingshilfegesetz
- III. Versorgungsleistungen
- 1. Heil- und Krankenbehandlung
- 2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- 3. Renten an Geschädigte
- 4. Renten an Hinterbliebene
- IV. Unechte Unfallversicherung
- 519–550 4. Teil. Verwaltungsverfahren und Rechtsschutz 519–550
- § 17. Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
- I. Grundsätzliches
- II. Grundsätze für das Verwaltungsverfahren
- 1. Nichtförmlichkeit
- 2. Untersuchungsgrundsatz
- 3. Einleitung des Verwaltungsverfahrens
- 4. Zuständigkeit
- III. Das Verwaltungshandeln
- 1. Verwaltungsakt
- 2. Öffentlich-rechtlicher Vertrag
- IV. Aufhebung von Verwaltungsakten
- 1. Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte
- 2. Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte
- 3. Verwaltungsakte mit Dauerwirkung bei Veränderung der Verhältnisse
- V. Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch
- VI. Der Schutz von Sozialdaten
- 1. Das Sozialgeheimnis
- 2. Datenverarbeitung
- 3. Übermittlung von Sozialdaten
- 4. Rechte des Betroffenen
- VII. Das Verhältnis der Sozialleistungsträger untereinander und ihre Beziehungen zu Dritten
- 1. Zusammenarbeit der Leistungsträger
- 2. Zusammenarbeit der Leistungsträger mit Dritten
- 3. Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander
- 4. Erstattungs- und Ersatzansprüche der Leistungsträger gegenüber Dritten
- § 18. Rechtsschutz im Sozialrecht
- I. Zum Rechtsweg in sozialrechtlichen Streitigkeiten
- II. Aufbau der Sozialgerichtsbarkeit
- III. Besonderheiten des sozialgerichtlichen Verfahrens
- 550–606 5. Teil. Internationale Bezüge des Sozialrechts 550–606
- § 19. Nationales Recht mit internationalem Bezug: Internationales Sozialrecht – ISR
- I. Grundsätzliches
- II. Leistungsrechtliche Besonderheiten in der Krankenversicherung
- III. Leistungsrechtliche Besonderheiten in der Rentenversicherung
- IV. Besonderheiten der Unfallversicherung
- V. Besonderheiten der Pflegeversicherung
- VI. Besonderheiten der Arbeitslosenversicherung
- VII. Die übrigen Sozialleistungsbereiche
- VIII. Abnehmende Bedeutung des ISR
- § 20. Zwischenstaatliches Sozialrecht
- § 21. Europäisches Sozialrecht
- I. Grundlagen und Aufgaben des Europäischen Sozialrechts
- 1. Die Ausgangspunkte im primären Unionsrecht
- 2. Begriff des Europäischen Sozialrechts
- 3. Aufgaben des Europäischen Sozialrechts
- II. Koordinierendes Europäisches Sozialrecht
- 1. Die VO (EG) 883/2004
- 2. Die Freizügigkeitsverordnung
- 3. Koordinierung durch primäres Unionsrecht
- III. Harmonisierendes Europäisches Sozialrecht
- 1. Grundsätzliches
- 2. Das Gleichbehandlungsgebot, insbesondere nach der Richtlinie 79/7/EWG
- IV. Europarecht als Maßstab für nationales Sozialrecht
- V. Ausblick
- 606–613 6. Teil. Fallbearbeitung im Sozialrecht 606–613
- I. Einführung
- II. Aufbauhinweise für die Lösung ausgewählter Fallkonstellationen
- 1. Ansprüche des Bürgers auf Sozialversicherungsleistungen
- a) Anspruchsgrundlage(n)
- b) Formelle Voraussetzungen der Leistungsgewährung
- c) Materielle Voraussetzungen der Leistungsgewährung
- d) Art und Umfang der Leistung(en)
- e) Verhältnis der begehrten Leistung zu anderen Sozial(-versicherungs)leistungen
- f) Bestimmung des Anspruchsgegners
- 2. Ansprüche des Bürgers auf Sozialhilfe
- a) Anspruchsgrundlage
- b) Formelle Voraussetzungen der Leistungsgewährung
- c) Materielle Voraussetzungen der Leistungsgewährung
- d) Einsetzen der Hilfe (§ 18 SGB XII)
- 3. Ausgleichsansprüche im Verhältnis zwischen Sozialversicherungsträger und Bürger sowie zwischen mehreren Sozialversicherungsträgern
- a) Anspruchsgrundlage
- b) Formelle Voraussetzungen des Ausgleichs
- c) Materielle Voraussetzungen des Ausgleichs
- 613–626 Sachregister 613–626