Umweltschutzrecht
Zusammenfassung
Das Buch behandelt das gesamte Umweltschutzrecht im systematischen Zusammenhang. Es legt besonderen Wert auf die Darstellung der gesetzlichen Grundlagen, den europarechtlichen Hintergrund und die verfassungsrechtlichen Bezüge.
Dieser Grundriss richtet sich vor allem an Studierende des Rechts, aber auch an Studierende mit dem Nebenfach Recht sowie Referendare. Der Grundriss umfasst den Stoff der einschlägigen Schwerpunktbereiche und eignet sich auch zur Vorbereitung auf das Examen.
- I–XXXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXIV
- 1–30 § 1 Gegenstand und Entwicklung des Umweltrechts 1–30
- I. Umweltkrise und Umweltschutz
- II. Entstehung des Umweltschutzes und des Umweltrechts
- III. Gegenstand des Umweltrechts
- 1. Konstituierung als Rechtsgebiet
- 2. Zielsetzung des Umweltrechts
- 3. Nachbarrechtsgebiete
- 4. Gliederung des Umweltrechts
- IV. Entwicklungsperspektiven
- V. Kodifikation des Umweltrechts (UGB)
- 1. Professorenentwurf eines Umweltgesetzbuches
- 2. Sachverständigenentwurf eines Umweltgesetzbuches
- 3. Weitere rechtspolitische Entwicklung
- 31–59 § 2 Umweltrecht und Verfassungsrecht 31–59
- I. Grundgesetz
- 1. Bedeutung der Grundrechte für den Umweltschutz
- 2. Staatszielbestimmung Umweltschutz (Art. 20a GG)
- 3. Rechtsstaatsprobleme
- 4. Zuständigkeitsordnung
- II. Verfassungen der Länder
- 60–80 § 3 Grundprinzipien des Umweltrechts 60–80
- I. Überblick
- II. Schutzprinzip und Vorsorgeprinzip
- 1. Risikovorsorge
- 2. Ressourcenvorsorge
- 3. Nachbarprinzipien
- 4. Gesetzliche Ausprägungen
- III. Verursacherprinzip
- 1. Inhalt
- 2. Gemeinlastprinzip als Gegenstück zum Verursacherprinzip
- 3. Gesetzliche Ausprägungen und Nachbarprinzipien
- 4. Gegenprinzipien
- IV. Kooperationsprinzip
- 1. Inhalt
- 2. Gesetzliche Ausprägungen und Nachbarprinzipien
- 3. Staatliche Gewährleistungsverantwortung als flankierende Maßnahme
- V. Integrationsprinzip
- 1. Inhalt
- 2. Gesetzliche Ausprägungen
- VI. Umweltrechtliche Grundprinzipien im Unionsrecht
- 81–153 § 4 Instrumente des Umweltrechts 81–153
- I. Allgemeines
- II. Planungsinstrumente
- 1. Allgemeines
- 2. Überblick über die Umweltplanung
- 3. Planfeststellungsverfahren
- 4. Standortplanung
- III. Umweltverträglichkeitsprüfung und strategische Umweltprüfung
- 1. Allgemeines
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung
- 4. Berücksichtigung des Ergebnisses der UVP bzw. SUP
- 5. Zuständigkeitsfragen
- IV. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung
- 1. Allgemeines
- 2. Anzeige- bzw. Anmeldepflichten
- 3. Erlaubnisse und Befreiungen
- 4. Eingreifende Maßnahmen und Überwachung
- 5. Umweltpflichten
- V. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung
- 1. Allgemeines
- 2. Staatliche Umweltinformationen
- 3. Neue Ökonomische Instrumente
- 4. Umweltabgaben
- 5. Umweltsubventionen
- 6. Umweltabsprachen, Zielfestlegungen und Mediationsverfahren
- VI. Instrumente der umweltbezogenen Betriebsorganisation
- 1. Umweltschutzbeauftragte
- 2. Umweltzertifizierungen, Umweltaudit
- 3. Offenlegung der betrieblichen Organisation und betrieblicher Umweltinformationen
- VII. Eigenvornahme, Vermögensverwaltung und Auftragsvergabe durch den Staat
- VIII. Umweltpflichtigkeit von Hoheitsträgern
- IX. Privatrechtliche Instrumente
- 1. Allgemeines
- 2. Bestandteile
- 3. Umwelthaftungsrecht
- 4. Umweltnachbarrecht
- X. Umweltschadensgesetz
- 1. Allgemeines
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Instrumentarium
- 4. Verfahren und Rechtsschutz
- XI. Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Sanktionen
- 1. Strafrecht
- 2. Umweltordnungswidrigkeitenrecht
- 154–172 § 5 Rechtsschutz im Umweltrecht 154–172
- I. Allgemeines
- II. Klagebefugnis
- 1. Individualrechtsschutz
- 2. Verbandsklage
- 3. Rechtspolitische Vorschläge
- III. Rechtsschutz gegenüber Planungen
- IV. Vorläufiger Rechtsschutz
- V. Rechtsschutz vor abschließenden Verwaltungsentscheidungen
- VI. Kontrollmaßstäbe des Umweltrechtsschutzes
- 1. Gerichtliche Kontrolldichte
- 2. Zeitpunkt der maßgeblichen Sach- und Rechtslage
- 173–197 § 6 Umweltvölkerrecht 173–197
- I. Bedeutung des internationalen Umweltschutzes
- II. Überblick über Entwicklung und Rechtsquellen
- III. Völkergewohnheitsrecht
- IV. Völkerrechtliche Prinzipien
- V. Völkerrechtliche Verträge
- VI. Internationale Organisationen
- VII. Perspektiven
- 198–216 § 7 Umwelteuroparecht 198–216
- I. Bedeutung des europäischen Umweltschutzes
- II. Umweltprimärrecht
- 1. Entwicklung
- 2. Ziele und Prinzipien
- 3. Unionszuständigkeiten und Verfahren
- 4. Grundfreiheiten und Umweltschutz
- III. Umweltsekundärrecht
- IV. Verwaltungsorganisation
- V. EU als Vertragsstaat umweltvölkerrechtlicher Übereinkommen
- 217–256 § 8 Immissionsschutzrecht 217–256
- I. Allgemeines
- 1. Ausgangslage
- 2. Rechtsgrundlagen
- 3. Aufbau des BImSchG
- 4. Zielsetzung des BImSchG
- 5. Zentralbegriffe
- II. Anlagenbezogener Immissionsschutz
- 1. Allgemeines
- 2. Genehmigungsbedürftige Anlagen
- 3. Nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
- 4. Anlagenüberwachung
- III. Beschaffenheit von Anlagen, Stoffen und Produkten
- 1. Anlagenbeschaffenheit
- 2. Stoffbeschaffenheit
- IV. Verkehrsbezogener Immissionsschutz
- V. Gebietsbezogener Immissionsschutz
- 1. Schutzgebietsfestsetzungen
- 2. Überwachungs- und Planungsmaßnahmen
- VI. Strahlenschutz gegen nichtionisierende Strahlen
- 257–285 § 9 Atom- und Strahlenschutzrecht 257–285
- I. Allgemeines
- 1. Ausgangslage
- 2. Rechtsgrundlagen
- II. Aufbau und Ziele des Atomgesetzes
- 1. Aufbau
- 2. Zielsetzung
- III. Anlagengenehmigung im Atomrecht
- 1. Allgemeines
- 2. Anlagenbegriff
- 3. Genehmigungsvoraussetzungen
- 4. Versagungsermessen
- 5. Genehmigungsverfahren
- 6. Gestufte Genehmigungsverfahren
- 7. Genehmigungswirkung
- 8. Erlöschen der Berechtigung zum Leistungsbetrieb
- 9. Beschränkung und Beseitigung von Genehmigungen
- IV. Verwertung radioaktiver Reststoffe und Beseitigung radioaktiver Abfälle
- V. Verhaltensbezogenes Strahlenschutzrecht, insbes. Transport von radioaktivem Material
- VI. Verwaltungszuständigkeiten, Fremd- und Eigenverwaltung
- VII. Überwachung
- VIII. Haftung, Deckungsvorsorge
- IX. Strahlenschutzrecht außerhalb des Atomrechts
- 286–306 § 10 Klimaschutzrecht 286–306
- I. Allgemeines
- 1. Verhältnis Klimaschutzrecht zum Umweltenergierecht
- 2. Begriff und Abgrenzung
- 3. Internationale und supranationale Ebene
- II. Ozonschichtabbau
- III. Bekämpfung des Treibhauseffekts
- 1. Allgemeines
- 2. Treibhausgasemissionshandel
- 3. Zuteilungsgesetz
- 4. Projekt-Mechanismen-Gesetz
- 5. Klimaschutzstatistikgesetz
- 6. CO₂-Speicherung
- 7. Luftreinhalterrecht
- 8. Planungsrecht
- IV. Ausblick
- 307–332 § 11 Umweltenergierecht 307–332
- I. Abgrenzung
- II. Entwicklung und Rechtsquellen
- 1. Völkerrecht
- 2. Europarecht
- 3. Bundesrecht
- 4. Landesrecht
- III. Zielkonflikte im Energierecht
- IV. Ausgewählte Probleme des Umweltenergierechts
- 1. Energiewirtschaftsgesetz
- 2. Förderung Erneuerbarer Energien
- 3. Energieeinsparung und Energieeffizienz
- 4. Baurecht, Kommunalrecht, Steuerrecht
- 5. Windenergieanlagen
- 6. Netzausbau
- 7. Sonstige Regelungen
- 8. Ausblick
- 333–369 § 12 Naturschutz- und Landschaftspflegerecht 333–369
- I. Allgemeines
- 1. Ausgangslage
- 2. Rechtsgrundlagen
- II. Grundlagen
- 1. Aufbau
- 2. Grundbegriffe
- 3. Ziele
- 4. Allgemeine Grundsätze
- III. Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Naturschutz
- IV. Landschaftsplanung
- V. Eingriffe in Natur und Landschaft
- VI. Besonderer Flächen- und Objektschutz
- 1. Schutzgebietsarten
- 2. Schutzgebietsauswahl und -ausweisung
- 3. Europäisches Netz „Natura 2000"
- VII. Artenschutz
- 1. Allgemeiner Artenschutz
- 2. Besonderer Artenschutz
- VIII. Meeresnaturschutz
- IX. Erholungsfunktion
- X. Mitwirkung von Vereinen
- 1. Verbandsbeteiligung im Verwaltungsverfahren
- 2. Verbandsklage
- XI. Sonstige Regelungen
- XII. Anhang: Waldschutz und Flurbereinigung
- 370–398 § 13 Bodenschutzrecht 370–398
- I. Allgemeines
- 1. Ausgangslage
- 2. Rechtsgrundlagen
- II. Bundesbodenschutzgesetz
- 1. Aufbau
- 2. Zielsetzung
- 3. Anwendungsbereich
- 4. Allgemeine Grundsätze
- 5. Pflichten
- 6. Festlegung von Werten und Anforderungen
- 7. Ergänzende Regelungen für Altlasten
- III. Regelungen zum Schutz vor Schadstoffeinträgen außerhalb des BBodSchG
- 1. Allgemeines
- 2. Schutz des Bodens vor Einwirkungen durch Düngung
- 3. Schutz des Bodens vor Einwirkungen durch Pflanzenschutzmittel
- IV. Schutz des Bodens vor Versiegelung und Bodenverbrauch
- 399–444 § 14 Gewässerschutzrecht 399–444
- I. Allgemeines
- 1. Ausgangslage
- 2. Rechtsgrundlagen
- 3. Zielsetzung
- II. Wasserhaushaltsgesetz
- 1. Allgemeines und Aufbau
- 2. Geltungsbereich und Grundbegriffe
- 3. Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung
- 4. Gewässerbenutzungen
- 5. Öffentliche Wasserversorgung, Wasserschutzgebiete, Heilquellenschutz
- 6. Anlagenrecht
- 7. Wasserwirtschaftliche Planung
- 8. Gewässerunterhaltung und -ausbau
- 9. Hochwasserschutz
- 10. Gewässerüberwachung
- 11. Haftung
- III. Wasserbehörden, Wasserverbände
- IV. Wasserbezogene Abgaben
- 1. Abwasserabgabengesetz
- 2. Sonstige Regelungen
- V. Exkurs: Wasserwegerecht und Wasserverkehrsrecht
- 445–476 § 15 Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht 445–476
- I. Allgemeines
- 1. Ausgangslage
- 2. Rechtsgrundlagen
- 3. Regelungsziele
- II. Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz
- 1. Abfallbegriff
- 2. Geltungsbereich
- 3. Grundsätze und Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft und Abfallbeseitigung
- 4. Produktverantwortung
- 5. Träger der Abfallentsorgung
- 6. Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallwirtschaftsplanung
- 7. Recht der Abfallbeseitigungsanlagen
- 8. Absatzförderung, Information
- 9. Überwachung
- 10. Transport, Vermittlung
- 11. Betriebsorganisation
- III. Abfallbezogene Abgaben
- IV. Grenzüberschreitende Abfallverbringung
- 477–505 § 16 Gefahrstoffrecht 477–505
- I. Allgemeines
- 1. Ausgangslage
- 2. Rechtsgrundlagen
- II. Chemikaliengesetz und REACH-VO
- 1. Verhältnis ChemG zur REACH-VO
- 2. Zwecke und Ziele
- 3. Geltungsbereich
- 4. Zentralbegriffe
- 5. Registrierungspflichten
- 6. Zulassungspflichten
- 7. Verbote und Beschränkungen
- 8. Grundsätze der Guten Laborpraxis
- 9. Einstufungs-, Verpackungs-, Kennzeichnungs- sowie Gefahrenhinweispflichten
- 10. Informationspflichten
- 11. Umgang mit Gefahrstoffen
- 12. Überwachung
- 13. Europäische Chemikalienagentur
- III. Stoffrechtliche Spezialregelungen
- 1. Pflanzenschutzrecht
- 2. Düngemittelrecht
- IV. Gefahrgutbeförderungsrecht
- 506–530 § 17 Gentechnikrecht 506–530
- I. Allgemeines
- II. Rechtsgrundlagen
- III. Gentechnikgesetz
- 1. Zielsetzung
- 2. Anwendungsbereich des GenTG, Begriffsbestimmungen
- 3. Grundpflichten
- 4. Gentechnische Arbeiten in gentechnischen Anlagen
- 5. Freisetzung und Inverkehrbringen
- 6. Nachträgliche Anordnung, Untersagung, Stilllegung
- 7. Überwachung und Information der Öffentlichkeit
- 8. Haftung
- 531–566 Sachverzeichnis 531–566
- 567–567 Impressum 567–567