Staatsrecht II
Grundrechte
Zusammenfassung
Die Grundrechte bilden einen maßgeblichen Kernbestand der rechtsstaatlichen Ordnung. Im Staatsrecht des Grundgesetzes kommt ihnen eine zentrale Bedeutung zu, die auch im Bereich der einfachgesetzlichen Rechtsordnung immer wieder zu berücksichtigen ist.
Das vorliegende Lehrbuch von Professor Hufen (Mainz) behandelt eingehend die einzelnen Garantien der Grundrechte. Dazu werden zunächst ihre historische Entstehung und die ihnen gemeinsamen Grundsätze dargestellt. Danach wird jedes Grundrecht, orientiert am gängigen Schema Schutzbereich – Eingriff – Schranke, beschrieben. Dabei wird besonderes Gewicht auch auf die internationale und europäische Entwicklung gelegt. Die Behandlung aktueller Fälle und Probleme im Bereich des Grundrechtsschutzes dient der Information über die neuesten Entwicklungen in der Rechtspraxis und der Umsetzung gelernten Wissens in der Klausur.
In Vorbereitung:
Maurer, Staatsrecht I. Grundlagen, Verfassungsorgane, Staatsfunktionen, 7. Aufl., 2019.
Außerdem lieferbar:
Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 10. Aufl., 2016.
- I–XXVII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVII
- 1–39 1. Teil. Grundlagen 1–39
- 1–13 1. Abschnitt. Vom Studium der Grundrechte 1–13
- § 1 Einführung
- I. Grundbegriffe
- II. Grundrechte in Studium und Examen
- III. Zum Arbeiten mit diesem Lehrbuch
- IV. Ein erster Überblick
- V. Einige Prämissen und Prinzipien
- 13–30 2. Abschnitt. Historische Grundlagen 13–30
- § 2 Zur Geschichte der Grundrechte
- I. Vorbilder und Vorgänger
- II. Grundrechtsentwicklung in Deutschland
- 30–39 3. Abschnitt. Die internationale und europäische Perspektive 30–39
- § 3 Grundrechte im internationalen und im Recht der Europäischen Union
- I. Der internationale Schutz der Menschenrechte
- II. Grundrechte im Recht der Europäischen Union
- III. Der Einfluss der Rechtsvergleichung auf die Grundrechtsinterpretation in Deutschland
- 39–131 2. Teil. Allgemeine Grundrechtslehren 39–131
- 39–48 1. Abschnitt. Systematische Stellung der Grundrechte 39–48
- § 4 Die Grundrechte im System der Rechtsgebiete und Rechtsquellen
- I. Die Grundrechte als Bestandteil des Öffentlichen Rechts
- II. Die Grundrechte in der Rangordnung der Rechtsquellen
- 48–131 2. Abschnitt. Funktionen der Grundrechte und Grundrechtsinterpretation 48–131
- § 5 Wirkungen und Schutzfunktionen der Grundrechte
- I. Allgemeines
- II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte
- III. Soziale Grundrechte?
- IV. Grundpflichten?
- § 6 Schutzbereiche und Inhaber von Grundrechten
- I. Zur Definition des Schutzbereichs
- II. Personeller Schutzbereich, Grundrechtsfähigkeit und Grundrechtsmündigkeit
- III. Mehrere Schutzbereiche: „Grundrechtskonkurrenzen“
- § 7 Grundrechtsadressaten
- I. Allgemeines
- II. Grundrechtsbindung des Verfassungsgebers
- III. Gesetzgeber
- IV. Exekutive
- V. Rechtsprechung
- VI. Organe und Behörden der Bundesländer
- VII. Organe und Behörden der Europäischen Union
- VIII. Die Grundrechtsbindung Privater: „Drittwirkung der Grundrechte“
- IX. Geltung der Grundrechte bei staatlichem Handeln in Privatrechtsform – „Fiskalgeltung“
- § 8 Grundrechtseingriffe
- I. Allgemeines
- II. Direkte, unmittelbare Eingriffe
- III. Der mittelbare Eingriff
- IV. Die faktische Grundrechtsbeeinträchtigung
- V. Eingriff durch Nichterfüllung einer objektiven Schutzpflicht und durch Nichtförderung
- VI. Eingriff durch Zuständigkeits- und Verfahrensfehler
- VII. Der kumulative Grundrechtseingriff
- VIII. „Antastung“ als eigenständiger Begriff?
- § 9 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen – Grundrechtsschranken
- I. Zur Bedeutung von Art. 1 III GG und der „Normenhierarchie“
- II. Die Beschränkung durch Gesetz und auf Grund eines Gesetzes
- III. Die Verhältnismäßigkeit als „Schranken-Schranke“
- IV. Zur Bedeutung von Art. 19 I und II GG
- V. Die Beschränkung auf Grund gleichrangigen Rechts – verfassungsimmanente Schranken
- VI. Unzulässige Schrankenkonstruktionen
- VII. Die Verwirkung von Grundrechten (Art. 18 GG)
- 131–769 3. Teil. Einzelne Grundrechte 131–769
- 131–230 1. Abschnitt. Der Kern der Persönlichkeit des Menschen 131–230
- 131–176 § 10 Die Garantie der Menschenwürde (Art. 1 I 1 GG) 131–176
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe in die Menschenwürde
- IV. Bedeutung der Unantastbarkeit: Keine verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Eingriffen
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Das Bekenntnis zu den unveräußerlichen Menschenrechten (Art. 1 II GG)
- VIII. Menschenwürdekern anderer Grundrechte?
- IX. Aktuelle Fälle und Probleme
- 176–195 § 11 Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 I 1 i. V. mit Art. 1 I GG) 176–195
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 195–216 § 12 Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung 195–216
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 216–230 § 13 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 II GG) 216–230
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 230–362 2. Abschnitt. Der weitere Schutz der Persönlichkeit 230–362
- 230–250 § 14 Freie Entfaltung der Persönlichkeit – allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 I GG) 230–250
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 250–263 § 15 Schutz der Wohnung (Art. 13 GG) 250–263
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 263–290 § 16 Schutz von Ehe und Familie, Elternrecht, Mutterschutz, Gleichstellung ehelicher und unehelicher Kinder (Art. 6 GG) 263–290
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Der besondere Schutz der Mutter (Art. 6 IV GG)
- VII. Gleichstellung unehelicher und ehelicher Kinder (Art. 6 V GG)
- VIII. Die internationale und europäische Perspektive
- IX. Aktuelle Fälle und Probleme
- 290–301 § 17 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) 290–301
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 301–309 § 18 Freizügigkeit (Art. 11 GG) 301–309
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 309–316 § 19 Schutz vor Ausbürgerung und Auslieferung (Art. 16 GG) 309–316
- I. Allgemeines
- II. Entziehung und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit (Art. 16 I 1 GG)
- III. Verbot der Auslieferung von Deutschen an das Ausland (Art. 16 II 1 GG)
- IV. Besondere Schutzfunktionen
- V. Die internationale und europäische Perspektive
- VI. Aktuelle Fälle und Probleme
- 316–332 § 20 Asylrecht (Art. 16a GG) 316–332
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen – insbesondere: Verfahren
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 332–362 § 21 Habeas corpus-Rechte und Justizgrundrechte (Art. 2 II 2 GG und Art. 101 I 2, 103, 104 GG) 332–362
- I. Allgemeines
- II. Der Schutz vor Freiheitsbeschränkung (Art. 2 II 2/Art. 104 GG)
- III. Gesetzlicher Richter (Art. 101 I 2 GG)
- IV. Rechtliches Gehör (Art. 103 I GG)
- V. Nulla poena sine lege – keine Strafe ohne Gesetz (Art. 103 II GG)
- VI. Ne bis in idem – Verbot der Doppelbestrafung
- 362–411 3. Abschnitt. Religions- und Gewissensfreiheit/Kirche und Staat 362–411
- § 22 Religionsfreiheit/Glaubensfreiheit (Art. 4 I und II GG)
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- § 23 Die Stellung der Kirchen und Religionsgesellschaften (Art. 140 GG i. V. m. 137ff. WRV)
- I. Allgemeines
- II. Der Schutzbereich des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts
- III. Eingriffe in das kirchliche Selbstbestimmungsrecht
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- § 24 Gewissensfreiheit (Art. 4 I 2. Alt. GG)/Wehrdienstverweigerung (Art. 4 III GG)
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- VIII. Wehrdienstverweigerung aus Gewissensgründen (Art. 4 III GG)
- 411–525 4. Abschnitt. Kommunikationsgrundrechte Vorbemerkungen: 411–525
- § 25 Meinungsfreiheit (Art. 5 I Satz 1, 1. Alt. GG)
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- § 26 Informationsfreiheit (Art. 5 I Satz 1, 2. Alt. GG)
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- § 27 Pressefreiheit, Zensurverbot (Art. 5 I Satz 2, 1. Alt. GG)
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- § 28 Rundfunkfreiheit (Art. 5 I Satz 2, 2. Alt. GG)
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich – duale Rundfunkordnung
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- § 29 Filmfreiheit (Art. 5 I Satz 2, 3. Alt. GG)
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Sonstiges
- § 30 Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG)
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- § 31 Vereinigungsfreiheit (Art. 9 I GG)
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 525–612 5. Abschnitt. Kultur und Erziehung 525–612
- 525–553 § 32 Erziehung und Schule 525–553
- I. Allgemeines
- II. Grundrechte in der Schule
- III. Die Bestimmung über die Teilnahme am Religionsunterricht (Art. 7 II GG)
- IV. Gewährleistung des Religionsunterrichts (Art. 7 III GG)
- V. Privatschulfreiheit (Art. 7 IV GG)
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 553–585 § 33 Kunstfreiheit (Art. 5 III 1, 1. Alt. GG) 553–585
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriff
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 585–612 § 34 Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 III 1, 2. Alt. GG) 585–612
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 612–723 6. Abschnitt. Die Freiheit beruflicher und wirtschaftlicher Betätigung 612–723
- 612–657 § 35 Freiheit von Beruf und Ausbildungsstätte/Schutz vor Zwangsarbeit (Art. 12 GG) 612–657
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken: Von der Drei-Stufen-Theorie zur Verhältnismäßigkeitsprüfung
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- VIII. Freiheit von Arbeitszwang und Zwangsarbeit
- 657–668 § 36 Die Grundrechte der Beamten (Art. 33 II und V GG) 657–668
- I. Allgemeines
- II. Gleicher Zugang zu öffentlichen Ämtern (Art. 33 II GG)
- III. Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums (Art. 33 V GG)
- IV. Die internationale und europäische Perspektive
- V. Aktuelle Fälle und Probleme
- 668–684 § 37 Koalitionsfreiheit (Art. 9 III GG) 668–684
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- 684–723 § 38 Der Schutz des Eigentums und des Erbrechts (Art. 14 GG) 684–723
- I. Allgemeines
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- VII. Aktuelle Fälle und Probleme
- VIII. Besonderheiten des Erbrechts als Grundrecht
- 723–769 7. Abschnitt. Gleichheitsrechte 723–769
- § 39 Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 I GG)
- I. Allgemeines
- II. Schutzaussagen der Gleichheit
- III. Die Ungleichbehandlung
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung
- V. Folgen bei festgestelltem Gleichheitsverstoß
- VI. Besondere Schutzfunktionen
- VII. Die internationale und europäische Perspektive
- VIII. Aktuelle Fälle und Probleme
- § 40 Besondere Gleichheitssätze und Differenzierungsverbote (Art. 3 II und III; Art. 33 I–III; 38 I GG)
- I. Allgemeines
- II. Gleichberechtigung von Männern und Frauen (Art. 3 II GG)
- III. Die besonderen Diskriminierungsverbote des Art. 3 III GG
- IV. Die besonderen Gleichheitssätze des Art. 33 I–III GG
- § 41 Selbstverwaltung: Das „vergessene Grundrecht“
- § 42 Das aktive und passive Wahlrecht (Art. 38 GG)
- I. Herkunft und heutige Bedeutung
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- § 43 Das Petitionsrecht (Art. 17 GG)
- I. Historische Herkunft und aktuelle Bedeutung
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- § 44 Der Rechtsschutz gegen die öffentliche Gewalt (Art. 19 IV GG)
- I. Historische Herkunft und aktuelle Bedeutung
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe
- IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken
- V. Besondere Schutzfunktionen
- VI. Die internationale und europäische Perspektive
- § 45 Das Widerstandsrecht (Art. 20 IV GG)
- I. Historische Herkunft und aktuelle Bedeutung
- II. Schutzbereich
- III. Eingriffe – keine verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- IV. Die internationale und europäische Perspektive
- V. Ausblick
- 769–787 Stichwortverzeichnis 769–787
- 787–787 Impressum 787–787