Grundgesetz
Studienkommentar
Zusammenfassung
Der Studienkommentar vermittelt das notwendige Wissen zum Verfassungsrecht für beide juristische Staatsexamina. Er ist dazu ganz auf die inhaltlichen Bedürfnisse von Studenten und Referendaren zugeschnitten und erläutert nur die ausbildungsrelevanten Regelungen des Grundgesetzes, behandelt schwerpunktmäßig die Grundrechte und das Staatsorganisationsrecht in einem Band, enthält zahlreiche Hinweise zum Klausuraufbau sowie Aufbauschemata.
Mit Prof. Dr. Christoph Gröpl (Universität des Saarlandes), Prof. Dr. Kay Windthorst (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Christian von Coelln (Universität zu Köln) ist der Kommentar von profilierten, didaktisch besonders ausgewiesenen Staatsrechtslehrern verfasst worden.
- I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
- 1–897 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 1–897
- 1–3 Präambel 1–3
- 3–31 Vorbemerkung zu den Grundrechten 3–31
- 31–327 I. Die Grundrechte 31–327
- 31–60 Art. 1 Schutz der Menschenwürde, Menschenrechte, Grundrechtsbindung 31–60
- 60–95 Art. 2 Freie Entfaltung der Persönlichkeit, Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit der Person 60–95
- 95–119 Art. 3 Gleichheit 95–119
- 119–132 Art. 4 Glaubens- und Gewissensfreiheit; Kriegsdienstverweigerung 119–132
- 132–159 Art. 5 Meinungs-, Informations-, Presse-, Rundfunk-, Film-, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit 132–159
- 159–183 Art. 6 Ehe, Familie, nicht eheliche Kinder 159–183
- 183–191 Art. 7 Schulwesen 183–191
- 191–200 Art. 8 Versammlungsfreiheit 191–200
- 200–209 Art. 9 Vereinigungsfreiheit; Koalitionsfreiheit 200–209
- 209–223 Art. 10 Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis 209–223
- 223–227 Art. 11 Freizügigkeit 223–227
- 227–246 Art. 12 Berufsfreiheit u. a 227–246
- 246–248 Art. 12a Dienstverpflichtungen 246–248
- 248–260 Art. 13 Unverletzlichkeit der Wohnung 248–260
- 260–283 Art. 14 Eigentumsgarantie und Erbrecht 260–283
- 283–287 Art. 15 Überführung in Gemeinwirtschaft 283–287
- 287–292 Art. 16 Ausbürgerung und Auslieferung 287–292
- 292–298 Art. 16a Asylrecht 292–298
- 298–302 Art. 17 Petitionsrecht 298–302
- 302–303 Art. 17a Grundrechtseinschränkungen bei Wehr- und Ersatzdienst 302–303
- 303–306 Art. 18 Verwirkung von Grundrechten 303–306
- 306–327 Art. 19 Einschränkung von Grundrechten; Grundrechtsträger; Rechtsschutz 306–327
- 327–501 II. Der Bund und die Länder 327–501
- Art. 20 Bundesstaatliche Verfassung; Widerstandsrecht
- Art. 20a Staatsziele Naturschutz und Tierschutz
- Art. 21 Politische Parteien
- Art. 22 Hauptstadt; Bundesflagge
- Art. 23 Verwirklichung der Europäischen Union; Beteiligung des Bundesrates, der Bundesregierung
- Art. 24 Kollektives Sicherheitssystem
- Art. 25 Allgemeines Völkerrecht als Bestandteil des Bundesrechts
- Art. 26 Verbot des Angriffskrieges
- Art. 27 Handelsflotte
- Art. 28 Homogenitätsgebot, kommunale Selbstverwaltungsgarantie
- Art. 29 Neugliederung des Bundesgebiets
- Art. 30 Funktionen der Länder
- Art. 31 Kollisionen von Bundesrecht und Landesrecht
- Art. 32 Auswärtige Angelegenheiten
- Art. 33 Staatsbürgerliche Rechte- und Pflichtengleichheit, Öffentlicher Dienst
- Art. 34 Haftung bei Amtspflichtverletzung
- Art. 35 Rechts- und Amtshilfe
- Art. 36 Beamte der Bundesbehörden
- Art. 37 Bundeszwang
- 501–553 III. Der Bundestag 501–553
- Art. 38 Wahlrechtsgrundsätze und Rechtsstellung der Abgeordneten
- Art. 39 Wahlperiode und Einberufung der Sitzungen
- Art. 40 Bundestag: Präsident, Geschäftsordnung, Hausrecht
- Art. 41 Wahl- und Mandatsprüfung
- Art. 42 Öffentlichkeit, Mehrheit, Berichterstattung
- Art. 43 Zitier-, Zutritts- und Rederecht
- Art. 44 Untersuchungsausschüsse
- Art. 45 Ausschuss für Angelegenheiten der EU
- Art. 45a Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und Ausschuss für Verteidigung
- Art. 45b Wehrbeauftragter
- Art. 45c Petitionsausschuss
- Art. 45d Parlamentarisches Kontrollgremium
- Art. 46 Indemnität und Immunität
- Art. 47 Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot
- Art. 48 Urlaubsanspruch, Behinderungsverbot, Entschädigungs- und Beförderungsanspruch
- Art. 49 (aufgehoben)
- 553–561 IV. Bundesrat 553–561
- Art. 50 Aufgaben
- Art. 51 Zusammensetzung
- Art. 52 Präsident; Beschlussfassung; Europakammer
- Art. 53 Teilnahme der Bundesregierung
- 561–563 IVa. Gemeinsamer Ausschuß 561–563
- Art. 53a Zusammensetzung und Verfahren des Gemeinsamen Ausschusses
- 563–577 V. Der Bundespräsident 563–577
- Art. 54 Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung
- Art. 55 Inkompatibilitäten
- Art. 56 Amtseid
- Art. 57 Vertretung des Bundespräsidenten
- Art. 58 Gegenzeichnung
- Art. 59 Organzuständigkeit im Bereich der auswärtigen Gewalt
- Art. 59a (aufgehoben)
- Art. 60 Ernennung und Entlastung von Bundesbediensteten; Begnadigung; Immunität
- Art. 61 Präsidentenanklage
- 577–593 VI. Die Bundesregierung 577–593
- Art. 62 Zusammensetzung
- Art. 63 Wahl und Ernennung des Bundeskanzlers
- Art. 64 Ernennung und Entlassung der Bundesminister, Amtseid
- Art. 65 Kompetenzen, Verantwortung
- Art. 65a Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte
- Art. 66 Inkompatibilitäten
- Art. 67 Misstrauensvotum
- Art. 68 Vertrauensfrage
- Art. 69 Stellvertreter des Bundeskanzlers; Amtszeiten
- 593–687 VII. Die Gesetzgebung des Bundes 593–687
- Art. 70 Gesetzgebung des Bundes und der Länder
- Art. 71 Ausschließende Gesetzgebung
- Art. 72 Konkurrierende Gesetzgebung
- Art. 73 Gegenstände der ausschließlichen Gesetzgebung
- Art. 74 Gegenstände der konkurrierenden Gesetzgebung
- Art. 74a, 75 (aufgehoben)
- Art. 76 Initiativrecht; Zwischenverfahren
- Art. 77 Verfahren der Gesetzgebung
- Art. 78 Zustandekommen der Gesetze
- Art. 79 Verfassungsänderungen
- Art. 80 Rechtsverordnungen
- Art. 80a Spannungsfall
- Art. 81 Gesetzgebungsnotstand
- Art. 82 Abschlussverfahren der Gesetzgebung; Inkrafttreten von Gesetzen
- 687–731 VIII. Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung 687–731
- Art. 83 Verwaltungskompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
- Art. 84 Landeseigenverwaltung
- Art. 85 Auftragsverwaltung
- Art. 86 Bundesverwaltung
- Art. 87 Gegenstände der Bundesverwaltung
- Art. 87a Streitkräfte
- Art. 87b Bundeswehrverwaltung
- Art. 87c Bestimmungen über Erzeugung und Nutzung der Kernenergie
- Art. 87d Luftverkehrsverwaltung
- Art. 87e Eisenbahnen des Bundes
- Art. 87f Post und Telekommunikation
- Art. 88 Bundesbank
- Art. 89 Bundeswasserstraßenverwaltung
- Art. 90 Bundesstraßenverwaltung
- Art. 91 Abwehr von Gefahren für den Bestand des Bundes
- 731–737 VIIIa. Gemeinschaftsaufgaben, Verwaltungszusammenarbeit 731–737
- Art. 91a Gemeinschaftsaufgaben
- Art. 91b Zusammenwirken durch Vereinbarung
- Art. 91c Zusammenwirken bei informationstechnischen Systemen
- Art. 91d Zusammenwirken bei Leistungsvergleichen
- Art. 91e Zusammenwirken hinsichtlich der Grundsicherung für Arbeitssuchende
- 737–805 IX. Die Rechtsprechung 737–805
- Art. 92 Rechtsprechende Gewalt
- Art. 93 Zuständigkeiten des Bundesverfassungsgerichts
- Art. 94 Zusammensetzung und Verfahren des Bundesverfassungsgerichts
- Art. 95 Die obersten Gerichtshöfe des Bundes
- Art. 96 Bundesgerichte
- Art. 97 Richterliche Unabhängigkeit
- Art. 98 Rechtsstellung der Richter
- Art. 99 Entscheidung von Landesstreitigkeiten durch Bundesgerichte
- Art. 100 Richtervorlagen
- Art. 101 Ausnahmegerichte
- Art. 102 Abschaffung der Todesstrafe
- Art. 103 Grundrechte vor Gericht
- Art. 104 Rechtsgarantien bei Freiheitsentziehung
- 805–847 X. Das Finanzwesen 805–847
- Art. 104a Ausgaben- und Finanzhilfekompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
- Art. 104b Finanzhilfekompetenz des Bundes
- Art. 104c Finanzhilfekompetenz des Bundes für die Bildungsinfrastruktur
- Art. 105 Steuergesetzgebungskompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern
- Art. 106 Steuerertragsaufteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden
- Art. 106a Personennahverkehr-Ausgleich
- Art. 106b Kraftfahrzeugsteuer-Ausgleich
- Art. 107 Horizonale Steueraufteilung und Bundesfinanzausgleich
- Art. 108 Finanzverwaltung
- Art. 109 Haushaltswirtschaft in Bund und Ländern
- Art. 109a Vermeidung von Haushaltsnotlagen; Stabilitätsrat
- Art. 110 Haushaltsplan und Haushaltsgesetz des Bundes
- Art. 111 Nothaushaltsführung des Bundes
- Art. 112 Über- und außerplanmäßige Ausgaben des Bundes
- Art. 113 Finanzwirksame Bundesgesetze
- Art. 114 Rechnungsprüfung und Finanzkontrolle des Bundes
- Art. 115 Kreditbeschaffung
- 847–855 Xa. Verteidigungsfall 847–855
- Art. 115a Feststellung des Verteidigungsfalls
- Art. 115b Befehls- und Kommandogewalt
- Art. 115c Erweiterte Kompetenz des Bundes
- Art. 115d Vereinfachtes Verfahren der Bundesgesetzgebung
- Art. 115e Stellung des Gemeinsamen Ausschusses
- Art. 115f Erweiterte Befugnisse der Bundesregierung
- Art. 115g Stellung des Bundesverfassungsgerichts
- Art. 115h Dauer der Wahlperiode und Amtszeiten
- Art. 115i Erweiterte Befugnisse der Landesregierung
- Art. 115k Geltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen
- Art. 115l Ausübung von Maßnahmen; Beendigung des Verteidigungsfalls
- 855–897 XI. Übergangs- und Schlußbestimmungen 855–897
- Art. 116 Begriff des Deutschen; Behandlung nationalsozialistischer Ausbürgerungen
- Art. 117 Übergangsregelung zu Art. 3 II und Art. 11
- Art. 118 Neugliederung im Südwesten
- Art. 118a Neugliederung Berlin/Brandenburg
- Art. 119 Flüchtlinge und Vertriebene
- Art. 120 Kriegsfolge- und sozialversicherungslasten, Ertragshoheit
- Art. 120a Lastenausgleich
- Art. 121 Mehrheit des Bundestages und der Bundesversammlung
- Art. 122 Bisherige Gesetzgebungskompetenzen
- Art. 123 Fortgeltung vorkonstitutionellen Rechts
- Art. 124 Fortgeltung vorkonstitutionellen Rechts ausschließliche Gesetzgebung
- Art. 125 Fortgeltung vorkonstitutionellen Rechts konkurrierende Gesetzgebung
- Art. 125a Fortgeltung von Recht bei Kompetenzverschiebung
- Art. 125b Übergangsregelung zu Rahmen- sowie Organisations- und Verfahrensrecht
- Art. 125c Fortgeltung von Bundesrecht auf dem Gebiet der Gemeindeverkehrsfinanzierung und der sozialen Wohnraumförderung
- Art. 126 Feststellung der Fortgeltung als Bundesrecht
- Art. 127 Recht des Vereinigten Wirtschaftsgebietes
- Art. 128 Fortbestehen von Weisungsrechten
- Art. 129 Fortgeltung von Ermächtigungen zu Rechtsverordnungen
- Art. 130 Überleitung von Verwaltungs- und Rechtspflegeeinrichtungen
- Art. 131 Frühere Angehörige des Öffentlichen Dienstes
- Art. 132 Ausschluss aus dem Öffentlichen Dienst
- Art. 133 Rechtsnachfolge, Vereinigtes Wirtschaftsgebiet
- Art. 134 Rechtsnachfolge in das Reichsvermögen
- Art. 135 Vermögen bei Änderung des Gebietsstandes
- Art. 135a Verbindlichkeiten des Reichs und anderer Körperschaften
- Art. 136 Erster Zusammentritt des Bundesrates
- Art. 137 Wählbarkeit von Angehörigen des Öffentlichen Dienstes u. a
- Art. 138 Süddeutsches Notariat
- Art. 139 Entnazifizierungsvorschriften
- Art. 140 Vorschriften der Weimarer Reichsverfassung als Bestandteil des Grundgesetzes
- Art. 141 „Bremer Klausel“ für den Religionsunterricht
- Art. 142 Landesgrundrechte
- Art. 142a (aufgehoben)
- Art. 143 Sondervorschriften für neue Bundesländer und Ost-Berlin
- Art. 143a Übergangsvorschriften für Bundeseisenbahnen
- Art. 143b Umwandlung der Deutschen Bundespost
- Art. 143c Übergangsregelungen für Bundesfinanzzuweisungen
- Art. 143d Übergangsvorschriften; Konsolidierungshilfen
- Art. 143e Umwandlung der Auftragsverwaltung in Bundesverwaltung
- Art. 143f Außerkrafttreten von Bestimmungen zum Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern
- Art. 143g Übergangsvorschrift zu Art. 107
- Art. 144 Annahme des Grundgesetzes; Berlin-Vorbehalt
- Art. 145 Inkrafttreten des Grundgesetzes
- Art. 146 Geltungsdauer des Grundgesetzes
- 897–925 Sachverzeichnis 897–925
- 925–925 Impressum 925–925