Strafgesetzbuch
Studienkommentar
Zusammenfassung
Der Studienkommentar zum Allgemeinen und Besonderen Teil des StGB stellt eine einzigartige Kombination aus Lehrbuch, Kommentar und Repetitorium dar und
• behandelt in der jeweiligen Kommentierung die examensrelevanten Streitfragen im Gutachtenstil
• enthält Aufbauschemata besonders prüfungsrelevanter Straftatbestände (z. B. Betrug, Diebstahl, Urkundenfälschung)
• gibt Hinweise auf die unterschiedlichen Examensanforderungen in den einzelnen Bundesländern
• beruht auf einem durch verschiedene Testläufe bei den Studierenden erprobten Konzept.
Das Werk wurde begründet von Dr. Wolfgang Joecks, o. Professor an der Universität Greifswald und wird fortgeführt von Dr. Christian Jäger, o. Professor an der Universität Erlangen.
- I–XV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XV
- 1–941 Strafgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung v. 13. November 1998 (BGBl. I 3322) 1–941
- 1–229 Allgemeiner Teil 1–229
- 1–21 1. Abschnitt. Das Strafgesetz 1–21
- 21–219 2. Abschnitt. Die Tat (ohne §§ 36, 37) 21–219
- 219–228 3. Abschnitt. Rechtsfolgen der Tat (nur §§ 52–55) 219–228
- 228–228 4. Abschnitt. Strafantrag, Ermächtigung, Strafverlangen (allgemeine Hinweise) 228–228
- 228–229 5. Abschnitt. Verjährung 228–229
- 229–941 Besonderer Teil 229–941
- 229–230 1.–5. Abschnitt (§§ 80–109 k, Allgemeine Hinweise) 229–230
- 230–248 6. Abschnitt. Widerstand gegen die Staatsgewalt (§§ 110–121) 230–248
- 248–302 7. Abschnitt. Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (§§ 123–145 d) 248–302
- 302–312 8. Abschnitt. Geld- und Wertzeichenfälschung (§§ 146–152 b) 302–312
- 312–327 9. Abschnitt. Falsche uneidliche Aussage und Meineid (§§ 153–163) 312–327
- 327–331 10. Abschnitt. Falsche Verdächtigung (§§ 164, 165) 327–331
- 331–334 11. Abschnitt. Straftaten, welche sich auf Religion und Weltanschauung beziehen (§§ 166–168) 331–334
- 334–337 12. Abschnitt. Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie (§§ 169–173) 334–337
- 337–358 13. Abschnitt. Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (§§ 174–184 j) 337–358
- 358–381 14. Abschnitt. Beleidigung (§§ 185–200) 358–381
- 381–403 15. Abschnitt. Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs (§§ 201–206) 381–403
- 403–465 16. Abschnitt. Straftaten gegen das Leben (§§ 211–222) 403–465
- 465–502 17. Abschnitt. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit (§§ 223–231) 465–502
- 502–548 18. Abschnitt. Straftaten gegen die persönliche Freiheit (§§ 232–241 a) 502–548
- 548–610 19. Abschnitt. Diebstahl und Unterschlagung (§§ 242–248 c) 548–610
- 610–640 20. Abschnitt. Raub und Erpressung (§§ 249–256) 610–640
- 640–661 21. Abschnitt. Begünstigung und Hehlerei (§§ 257–262) 640–661
- 661–749 22. Abschnitt. Betrug und Untreue (§§ 263–266 b) 661–749
- 749–793 23. Abschnitt. Urkundenfälschung (§§ 267–282) 749–793
- 793–797 24. Abschnitt. Insolvenzstraftaten (§§ 283–283 d) 793–797
- 797–806 25. Abschnitt. Strafbarer Eigennutz (§§ 284–297) 797–806
- 806–815 26. Abschnitt. Straftaten gegen den Wettbewerb (§§ 298–302) 806–815
- 815–822 27. Abschnitt. Sachbeschädigung (§§ 303–305 a) 815–822
- 822–899 28. Abschnitt. Gemeingefährliche Straftaten (§§ 306–323 c) 822–899
- 899–912 29. Abschnitt. Straftaten gegen die Umwelt (§§ 324–330 d) 899–912
- 912–941 30. Abschnitt. Straftaten im Amt (§§ 331–358) 912–941
- 941–964 Sachregister 941–964
- 964–964 Impressum 964–964