Strafrecht Allgemeiner Teil
Zusammenfassung
Dieses Lehrbuch gibt Studierenden einen umfassenden Überblick über den Allgemeinen Teil des Strafrechts. Es bietet einen idealen Einstieg in das Strafrecht, eignet sich aber auch zur raschen Wiederholung während der Examensvorbereitung.
Alle prüfungsrelevanten Probleme werden systematisch dargestellt und durch Fälle und kleinere Fallbeispiele veranschaulicht. Alle wichtigen Meinungsstreitigkeiten sind ausführlich behandelt und anschaulich aufbereitet.
Prüfungsschemata, Definitionen und Übersichten sowie ein eigener Abschnitt zur Klausurbearbeitung und -technik runden die Darstellung ab.
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–15 § 1. Einführung 1–15
- A. Strafrecht und Strafgesetzbuch
- B. Straftheorien und Strafzwecke
- I. Grundlagen
- II. Entwicklung
- C. Grundlegende Prinzipien des Strafrechts
- I. Gesetzlichkeitsprinzip (nullum crimen, nulla poena sine lege)
- II. Schuldprinzip (nulla poena sine culpa)
- III. Zweifelsgrundsatz (in dubio pro reo)
- IV. „Ultima ratio“-Prinzip
- V. Tatprinzip
- D. Auslegungsregeln
- E. Einteilung der Delikte
- I. Begehungs- und Unterlassungsdelikte
- II. Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikte
- III. Allgemein-, Sonder- und eigenhändige Delikte
- IV. Verletzungs- und Gefährdungsdelikte
- V. Erfolgs- und Tätigkeitsdelikte
- VI. Zustands- und Dauerdelikte
- VII. Verbrechen und Vergehen
- 17–25 § 2. Geltungsbereich des Strafrechts 17–25
- A. Räumliche Geltung von Strafnormen (Strafanwendungsrecht)
- I. Begriff
- II. Inlandstaten
- III. Auslandstaten
- 1. Grundlagen
- 2. (Aktives und passives) Personalitätsprinzip
- 3. Staatsschutz- und Weltrechtsprinzip
- B. Zeitliche Geltung von Strafnormen
- 27–36 § 3. Die Bearbeitung strafrechtlicher Fälle 27–36
- A. Der Lebenssachverhalt und seine rechtliche Beurteilung
- I. Konkreter Sachverhalt und allgemeine Rechtsnorm
- II. Rechtliche Beurteilung eines konkreten Sachverhalts
- B. Fallbearbeitung in juristischen Prüfungen
- I. Gutachtenstil
- II. Der Meinungsstreit
- C. Besonderheiten bei strafrechtlichen Prüfungsarbeiten
- 37–63 § 4. Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt: Der Tatbestand 37–63
- A. Grundlagen
- B. Der objektive Tatbestand
- I. Grundlagen
- II. Handlungsbegriff
- 1. Handlungslehren
- 2. Handlungen und Nichthandlungen
- III. Kausalität
- 1. Bedingungs- oder Äquivalenztheorie
- 2. Sonderfälle
- IV. Lehre von der objektiven Zurechnung
- 1. Grundlagen
- 2. Fallgruppen
- C. Der subjektive Tatbestand
- I. Grundlagen
- II. Vorsatz
- 1. Grundlagen
- 2. Elemente des Vorsatzes
- 3. Arten des Vorsatzes
- 4. Sonderformen des Vorsatzes
- D. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit
- 65–93 § 5. Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt: Die Rechtswidrigkeit 65–93
- A. Grundlagen
- I. Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit
- II. Arten von Rechtfertigungsgründen
- B. Verteidigung eines anderen Rechtsguts
- I. Grundlagen
- II. Notwehr (§ 32 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Notwehrlage
- 3. Notwehrhandlung
- 4. Subjektives Rechtfertigungselement
- III. Zivilrechtliche Selbsthilfe- und Notrechte
- 1. Selbsthilfe (§§ 229, 230 BGB)
- 2. Besitzkehr und Besitzwehr (§ 859 BGB)
- IV. Rechtfertigender Notstand (§ 34 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Notstandslage
- 3. Notstandshandlung
- 4. Subjektives Rechtfertigungselement
- V. Zivilrechtliche Notstände
- 1. Defensivnotstand (§ 228 BGB)
- 2. Aggressivnotstand (§ 904 BGB)
- VI. Festnahmerecht (§ 127 Abs. 1 StPO)
- 1. Grundlagen
- 2. Festnahmelage
- 3. Festnahmehandlung
- VII. Das elterliche Züchtigungsrecht
- C. Zustimmung des Rechtsgutsinhabers
- I. Einwilligung
- 1. Grundlagen
- 2. Disponibilität und Dispositionsbefugnis
- 3. Einwilligungsfähigkeit und keine Willensmängel
- 4. Erklärung der Einwilligung vor der Tat
- 5. Keine Sittenwidrigkeit
- 6. Subjektives Rechtfertigungselement
- II. Mutmaßliche Einwilligung
- 1. Grundlagen
- 2. Subsidiarität
- 3. Übereinstimmung mit dem mutmaßlichen Willen
- III. Hypothetische Einwilligung
- 95–107 § 6. Das vollendete vorsätzliche Begehungsdelikt: Die Schuld 95–107
- A. Grundlagen
- B. Schuldfähigkeit
- I. Grundlagen
- II. Actio libera in causa
- 1. Grundlagen
- 2. Vorsätzliche actio libera in causa
- 3. Fahrlässige actio libera in causa
- 4. Hinweise für Prüfungsarbeiten
- C. Entschuldigungsgründe
- I. Grundlagen
- II. Notwehrexzess (§ 33 StGB)
- III. Entschuldigender Notstand (§ 35 StGB)
- 1. Notstandslage
- 2. Notstandshandlung
- 3. Subjektives Entschuldigungselement
- IV. Übergesetzlicher entschuldigender Notstand
- V. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens
- 109–110 § 7. Strafzumessung und Strafverfolgung 109–110
- A. Strafzumessung
- B. Strafverfolgung
- 111–125 § 8. Irrtumslehre 111–125
- A. Grundlagen
- B. Tatumstandsirrtum
- I. Grundlagen
- II. Sonderfälle: error in persona vel obiecto und aberratio ictus
- C. Verbotsirrtum
- D. Irrtümer über Rechtfertigungsgründe
- I. Grundlagen
- II. Erlaubnistatumstandsirrtum
- 1. Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen
- 2. Vorsatztheorie
- 3. Strenge Schuldtheorie
- 4. Eingeschränkte Schuldtheorien
- 5. Hinweise für Prüfungsarbeiten
- III. Erlaubnisirrtum
- 1. Grundlagen
- 2. Doppelirrtum
- E. Sonstige Irrtümer
- I. Irrtum über Entschuldigungsgründe
- II. Irrtum über persönliche Strafausschließungsgründe
- III. Irrtum über Strafverfolgungsvoraussetzungen
- 127–160 § 9. Täterschaft und Teilnahme 127–160
- A. Grundlagen
- I. Beteiligungsformen
- II. Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme
- 1. Grundlagen
- 2. Tatherrschaftslehre und subjektive Theorie
- 3. Hinweise für Prüfungsarbeiten
- B. Täterschaft
- I. Unmittelbare Täterschaft (§ 25 Abs. 1 Var. 1 StGB)
- II. Mittelbare Täterschaft (§ 25 Abs. 1 Var. 2 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Strafbarkeitsmangel des Tatmittlers
- 3. „Täter hinter dem Täter“
- 4. Subjektiver Tatbestand
- 5. Hinweise für Prüfungsarbeiten
- III. Mittäterschaft (§ 25 Abs. 2 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Gemeinsamer Tatplan
- 3. Gemeinsame Tatausführung
- 4. Hinweise für Prüfungsarbeiten
- IV. Handeln für einen anderen (§ 14 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Anwendungsbereich
- 3. Besondere persönliche Merkmale
- C. Teilnahme
- I. Grundlagen
- 1. Grundsatz der limitierten Akzessorietät
- 2. Hinweise für Prüfungsarbeiten
- II. Anstiftung (§ 26 StGB)
- 1. Objektiver Tatbestand
- 2. Subjektiver Tatbestand
- III. Beihilfe (§ 27 StGB)
- 1. Objektiver Tatbestand
- 2. Subjektiver Tatbestand
- IV. Besondere persönliche Merkmale gemäß § 28 StGB
- 161–188 § 10. Versuch 161–188
- A. Grundlagen
- I. Strafgrund
- II. Stufen der Deliktsverwirklichung
- III. Hinweise für Prüfungsarbeiten
- B. Vorprüfung
- C. Tatentschluss
- I. Grundlagen
- II. Untauglicher Versuch und Wahndelikt
- D. Unmittelbares Ansetzen (§ 22 StGB)
- I. Grundlagen
- II. Sonderfälle
- 1. Unmittelbares Ansetzen bei Mittäterschaft
- 2. Unmittelbares Ansetzen bei mittelbarer Täterschaft
- 3. Unmittelbares Ansetzen bei Qualifikationen und Regelbeispielen
- E. Rücktritt vom Versuch
- I. Grundlagen
- II. Kein fehlgeschlagener Versuch
- III. Rücktritt des Alleintäters (§ 24 Abs. 1 StGB)
- 1. Abgrenzung zwischen unbeendetem und beendetem Versuch
- 2. Rücktrittsvoraussetzungen beim unbeendeten Versuch
- 3. Rücktrittsvoraussetzungen beim beendeten Versuch
- IV. Rücktritt bei mehreren Tatbeteiligten (§ 24 Abs. 2 StGB)
- V. Freiwilligkeit
- F. Versuch der Beteiligung
- I. Grundlagen
- II. Versuchte Anstiftung (§ 30 Abs. 1 StGB)
- 1. Grundlagen
- 2. Vorprüfung
- 3. Tatentschluss
- 4. Unmittelbares Ansetzen
- 5. Rücktritt gemäß § 31 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 StGB
- III. Vorbereitungshandlungen des § 30 Abs. 2 StGB
- 1. Grundlagen
- 2. Sich-Bereiterklären (§ 30 Abs. 2 Var. 1 StGB)
- 3. Annahme des Erbietens (§ 30 Abs. 2 Var. 2 StGB)
- 4. Verabredung zum Verbrechen (§ 30 Abs. 2 Var. 3 StGB)
- 5. Rücktritt gemäß § 31 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 3 oder § 31 Abs. 2 StGB
- 189–207 § 11. Unterlassungsdelikte 189–207
- A. Grundlagen
- I. Echte und unechte Unterlassungsdelikte
- II. Struktur des unechten Unterlassungsdelikts
- B. Objektiver Tatbestand
- I. Unterlassen der gebotenen Handlung
- 1. Abgrenzung von Tun und Unterlassen
- 2. Unterlassen
- 3. Unterlassen durch Tun (Omissio libera in causa)
- II. Hypothetische Kausalität
- III. Garantenstellung
- 1. Grundlagen
- 2. Beschützergaranten
- 3. Überwachungsgaranten
- IV. Entsprechensklausel (Gleichstellungsklausel)
- C. Subjektiver Tatbestand
- D. Rechtswidrigkeit
- E. Schuld
- F. Versuch
- G. Täterschaft und Teilnahme
- I. Beteiligung an einem Unterlassungsdelikt durch aktives Tun
- II. Beteiligung an einem Begehungsdelikt durch Unterlassen
- 209–224 § 12. Fahrlässigkeitsdelikte 209–224
- A. Grundlagen
- I. Strafgrund
- II. Arten der Fahrlässigkeit
- III. Hinweise für Prüfungsarbeiten
- B. Tatbestand
- I. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung
- II. Objektive Vorhersehbarkeit
- III. Objektive Zurechnung
- 1. Schutzzweckzusammenhang
- 2. Pflichtwidrigkeitszusammenhang
- 3. Weitere Fallgruppen
- IV. Rechtswidrigkeit
- V. Schuld
- C. Täterschaft und Teilnahme
- D. Das fahrlässige unechte Unterlassungsdelikt
- E. Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombinationen
- I. Grundlagen
- II. Aufbau des erfolgsqualifizierten Delikts
- III. Tatbestandsspezifischer Gefahrzusammenhang
- IV. Teilnahme
- V. Versuchskonstellationen
- 1. Erfolgsqualifizierter Versuch
- 2. Versuch der Erfolgsqualifikation
- 225–232 § 13. Konkurrenzen 225–232
- A. Grundlagen
- B. Handlungseinheit oder Handlungsmehrheit
- I. Handlung im natürlichen Sinn und natürliche Handlungseinheit
- II. Rechtliche Handlungseinheit
- C. Gesetzeskonkurrenz
- I. Gesetzeskonkurrenz bei Handlungseinheit
- 1. Spezialität
- 2. Subsidiarität
- 3. Konsumtion
- II. Gesetzeskonkurrenz bei Handlungsmehrheit
- D. Tateinheit und Tatmehrheit
- I. Tateinheit
- II. Tatmehrheit
- 233–237 § 14. Tatsachenzweifel und Wahlfeststellung 233–237
- A. Grundlagen
- B. Einseitige Sachverhaltsungewissheit
- I. Zweifelsgrundsatz (in dubio pro reo)
- II. Stufenverhältnis
- III. Post- und Präpendenz
- C. Alternative Sachverhaltsungewissheit (Wahlfeststellung)
- I. Grundlagen
- II. Unechte Wahlfeststellung
- III. Echte Wahlfeststellung
- 239–242 § 15. Wesentliche Definitionen 239–242
- A. Kausalität und Zurechnung
- B. Vorsatz und Fahrlässigkeit
- C. Rechtswidrigkeit
- I. Notwehr
- II. Notstand
- III. Einwilligung
- D. Schuld
- E. Täterschaft und Teilnahme
- F. Versuch
- G. Unterlassungsdelikte
- 243–251 Sachverzeichnis 243–251
- 252–252 Impressum 252–252