Europäisches und Internationales Strafrecht

2. Edition 2018
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • I–XXXIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXIII
  • 1–6 § 1. Europäisches Strafrecht – Einführung 1–6
  • 7–62 § 2. Zusammenspiel von Unionsrecht und nationalem Strafrecht 7–62
  • 63–90 § 3. Polizei- und Strafverfolgungsinstitutionen der Union – OLAF, Europol, Eurojust, EJN 63–90
  • 91–100 § 4. Schengen-Besitzstand 91–100
  • 101–124 § 5. Europäisches Strafverfahrensrecht 101–124
  • 125–132 § 6. Grundrechtsschutz im Unionsrecht 125–132
  • 133–146 § 7. Ne bis in idem 133–146
  • 147–155 § 8. Europarat 147–155
  • 156–247 § 9. Europäische Menschenrechtskonvention 156–247
  • 248–253 § 10. Vereinte Nationen (UN) 248–253
  • 254–265 § 11. Internationaler Gerichtshof (IGH) 254–265
  • 266–276 § 12. UN-Kontrollausschüsse 266–276
  • 277–290 § 13. Verkehr mit Konsularbehörden (Art. 36 WÜK) 277–290
  • 291–296 § 14. Exterritoriale / Diplomatenschutz 291–296
  • 297–304 § 15. Interpol 297–304
  • 305–324 § 16. Grundsätze nationaler Verfolgungszuständigkeit 305–324
  • 325–339 § 17. Völkerstrafrecht – Historische Entwicklung 325–339
  • 340–352 § 18. Begriff und Rechtsquellen des Völkerstrafrechts 340–352
  • 353–366 § 19. Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) 353–366
  • 367–376 § 20. Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda (ICTR) 367–376
  • 377–396 § 21. Internationaler Strafgerichtshof (IStGH) 377–396
  • 397–418 § 22. Besonderer Teil des Völkerstrafrechts 397–418
  • 419–428 § 23. Völkerstrafgesetzbuch 419–428
  • 429–458 § 24. Rechtshilfe in Strafsachen 429–458
  • 459–469 Stichwortverzeichnis 459–469
  • 470–470 Impressum 470–470
Page is successfully loaded.