Internationales Zivilprozessrecht
Zusammenfassung
In anschaulicher Weise behandelt dieser Grundriss das Internationale Zivilprozessrecht. Den Schwerpunkt bildet die internationale Zuständigkeit der Gerichte sowie die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen nach den Europäischen Verordnungen. Auch Fragen der Zustellung und Beweisaufnahme sowie die doppelte Rechtshängigkeit werden erörtert.
Die Vorteile des Buches:
Wichtige Originalentscheidungen als Einstiegsfälle
Zahlreiche Aufbauschemata und Übersichten
Erläuterung wichtiger Begriffe in einem Glossar
Verzeichnis aller einschlägigen EuGH-Entscheidungen
In der gleichen Reihe lieferbar:
Junker, Internationales Privatrecht
- I–XXIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIII
- 1–34 Erster Teil. Grundlagen und Rechtsquellen 1–34
- 1–15 § 1. Grundlagen des Internationalen Zivilprozessrechts 1–15
- I. Gegenstände des IZPR
- 1. Internationale Zuständigkeit
- 2. Anerkennung und Vollstreckung
- 3. Weitere Gegenstände des IZPR
- II. Definition des IZPR
- 1. IZPR und Internationales Privatrecht
- 2. IZPR und „internes“ Zivilprozessrecht
- 3. Ist IZPR privates oder öffentliches Recht?
- III. Nachbargebiete des IZPR
- 1. Freiwillige Gerichtsbarkeit mit Auslandsbezug
- 2. Internationales Insolvenzrecht
- 3. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
- 15–34 § 2. Rechtsquellen des Internationalen Zivilprozessrechts 15–34
- I. Europäische Verordnungen
- 1. Rechtsakte der ersten Generation
- 2. Rechtsakte der zweiten Generation
- 3. Auslegung von Verordnungen
- II. Völkerrechtliche Vereinbarungen
- 1. Multilaterale Vereinbarungen
- 2. Bilaterale Vereinbarungen
- 3. Auslegung von Staatsverträgen
- III. Autonomes deutsches Zivilprozessrecht
- 1. Zivilprozessordnung
- 2. Familiensachen und FG
- 3. Begleitgesetzgebung
- 34–50 Zweiter Teil. Grenzen der Gerichtsbarkeit 34–50
- 34–41 § 3. Gerichtsbarkeit als Prozessvoraussetzung 34–41
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Diplomatische Beziehungen (§ 18 GVG)
- III. Konsularische Beziehungen (§ 19 GVG)
- IV. Immunität von Staatsgästen (Art. 20 I GVG)
- 41–50 § 4. Immunität von Staaten und Staatsunternehmen 41–50
- I. Absolute und relative Immunität
- II. Immunität im Erkenntnisverfahren
- III. Vollstreckungsimmunität
- IV. Staatsunternehmen und Staatsschiffe
- 50–249 Dritter Teil. Internationale Zuständigkeit 50–249
- 50–72 1. Kapitel. Grundlagen und Rechtsquellen 50–72
- § 5. Grundbegriffe der internationalen Zuständigkeit
- I. Internationale und örtliche Zuständigkeit
- II. Arten internationaler Zuständigkeit
- III. Prüfung der internationalen Zuständigkeit
- § 6. Rechtsquellen der internationalen Zuständigkeit
- I. Europäische Verordnungen
- II. Völkerrechtliche Vereinbarungen
- III. Autonomes deutsches Zivilprozessrecht
- 72–204 2. Kapitel. Brüssel Ia-Verordnung (EuGVVO) 72–204
- § 7. Anwendungsbereich (Art. 1 bis 6 EuGVVO)
- I. Sachlicher Anwendungsbereich
- II. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich
- III. Auslandsbezug und Drittstaatenproblematik
- § 8. Überblick und allgemeiner Gerichtsstand
- I. Übersicht über die Gerichtsstände der EuGVVO
- II. Allgemeiner Gerichtsstand (Art. 4 I EuGVVO)
- § 9. Gerichtsstand für Vertragsklagen (Art. 7 Nr. 1 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Vertrag oder Ansprüche aus einem Vertrag
- III. Bestimmung des Erfüllungsorts
- IV. Kauf- und Dienstleistungsverträge (lit. b)
- V. Erfüllungsort gemäß Auffangregel (lit. a, c)
- VI. Vereinbarungen über den Erfüllungsort
- § 10. Gerichtsstand für Deliktsklagen (Art. 7 Nr. 2 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Unerlaubte oder gleichgestellte Handlung
- III. Ort des schädigenden Ereignisses
- IV. Mosaikbetrachtung bei Streudelikten
- § 11. Weitere besondere Gerichtsstände des Art. 7 EuGVVO
- I. Zuständigkeit in Adhäsionsverfahren (Nr. 3)
- II. Wiedererlangung eines Kulturguts (Nr. 4)
- III. Gerichtsstand der Niederlassung (Nr. 5)
- IV. Zuständigkeit in Trust-Sachen (Nr. 6)
- V. Seerechtliche Zuständigkeiten (Nr. 7)
- § 12. Besondere Gerichtsstände der Art. 8 und 9 EuGVVO
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Mehrparteiengerichtsstand (Art. 8 Nr. 1 EuGVVO)
- III. Gewährleistungsklage (Art. 8 Nr. 2 EuGVVO)
- IV. Gerichtsstand der Widerklage (Art. 8 Nr. 3 EuGVVO)
- V. Dinglicher Gerichtsstand (Art. 8 Nr. 4 EuGVVO)
- VI. Schiffshaftpflicht (Art. 9 EuGVVO)
- § 13. Schutz schwächerer Parteien (Art. 10 bis 23 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Versicherungssachen (Art. 10 bis 16 EuGVVO)
- III. Verbrauchersachen (Art. 17 bis 19 EuGVVO)
- IV. Individuelle Arbeitsverträge (Art. 20 bis 23 EuGVVO)
- V. Gerichtsstandsvereinbarungen (Art. 15, 19 und 23 EuGVVO)
- § 14. Ausschließliche Gerichtsstände (Art. 24 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Unbewegliche Sachen (Nr. 1)
- III. Juristische Personen (Nr. 2)
- IV. Öffentliche Register (Nr. 3)
- V. Gewerbliche Schutzrechte (Nr. 4)
- VI. Zwangsvollstreckung (Nr. 5)
- § 15. Gerichtsstandsvereinbarung (Art. 25 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Anwendungsbereich des Art. 25 I 1 EuGVVO
- III. Zustandekommen der Gerichtsstandsvereinbarung
- IV. Rechtsfolgen der Gerichtsstandsvereinbarung
- § 16. Rügelose Einlassung (Art. 26 EuGVVO)
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Anwendungsbereich des Art. 26 EuGVVO
- III. Voraussetzungen der rügelosen Einlassung
- IV. Rechtsfolgen der rügelosen Einlassung
- § 17. Prüfung der Zuständigkeit (Art. 27, 28 EuGVVO)
- I. Problemstellung und Interessenlage
- II. Ausschließliche Zuständigkeit (Art. 27 EuGVVO)
- III. Nichteinlassung des Beklagten (Art. 28 EuGVVO)
- IV. Anderweitige Rechtshängigkeit
- § 18. Einstweilige Maßnahmen (Art. 35 EuGVVO)
- I. Problemstellung und Interessenlage
- II. Zuständigkeit des Gerichts der Hauptsache
- III. Zuständigkeit sonstiger Gerichte (Art. 35 EuGVVO)
- IV. Anerkennung und Vollstreckung
- 204–231 3. Kapitel. Weitere europäische Rechtsakte 204–231
- § 19. Ehescheidung und Kinder (EheEuGVVO)
- I. Anwendungsbereich der Verordnung
- II. Zuständigkeit in Ehesachen (Art. 3 bis 5 EheEuGVVO)
- III. Elterliche Verantwortung (Art. 8 bis 15 EheEuGVVO)
- IV. Gemeinsame Bestimmungen
- § 20. Güterrechts-, Unterhalts- und Erbsachen
- I. Eheliches Güterrecht (EuGüVO)
- II. Unterhaltssachen (EuUnthVO)
- III. Nachlasssachen (EuErbVO)
- IV. Gemeinsame Bestimmungen
- 231–249 4. Kapitel. Autonomes deutsches Zivilprozessrecht 231–249
- § 21. Internationale Zuständigkeit nach der ZPO
- I. Anwendungsbereich des autonomen Rechts
- II. Vergleich mit den europäischen Gerichtsständen
- III. Gerichtsstand des Vermögens (§ 23 ZPO)
- § 22. Internationale Zuständigkeit nach dem FamFG
- I. Grundlagen und Abgrenzungen
- II. Ehe und Lebenspartnerschaft (§§ 98, 103 FamFG)
- III. Kindschaft und Abstammung (§§ 99, 100 FamFG)
- IV. Nachlass- und Teilungssachen (§§ 105, 343 FamFG)
- 249–293 Vierter Teil. Einleitung und Durchführung des Verfahrens 249–293
- 249–266 § 23. Rechtshängigkeit (Art. 29 bis 34 EuGVVO) 249–266
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Rechtshängigkeitssperre (Art. 29, 32 EuGVVO)
- 1. Anwendungsbereich des Art. 29 EuGVVO
- 2. Identität des Streitgegenstands (Art. 29 I EuGVVO)
- 3. Rechtshängigkeit (Art. 29 I, 32 EuGVVO)
- 4. Rechtsfolgen des Art. 29 EuGVVO
- III. Sonderfälle doppelter Rechtshängigkeit
- 1. Grenzüberschreitende „Torpedoklagen“
- 2. Prozessführungsverbote (Antisuit Injunctions)
- IV. Koordination konnexer Verfahren (Art. 30 EuGVVO)
- V. Verfahren in Drittstaaten (Art. 33, 34 EuGVVO)
- 266–276 § 24. Verfahrensrecht und Prozessbeteiligte 266–276
- I. Lex fori: Grundsatz und Ausnahmen
- II. Partei-, Prozess- und Postulationsfähigkeit
- III. Prozesskostensicherheit und Prozesskostenhilfe
- 276–286 § 25. Internationale Zustellung 276–286
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Europäische Zustellungsverordnung (EuZustVO)
- III. Haager Zustellungsübereinkommen (HZustÜ)
- IV. Autonomes deutsches Zivilprozessrecht
- 286–293 § 26. Internationale Beweisaufnahme 286–293
- I. Grundlagen
- II. Europäische Beweisaufnahmeverordnung (EuBewVO)
- III. Haager Beweisaufnahmeübereinkommen (HBewÜ)
- IV. Autonomes deutsches Zivilprozessrecht
- 293–377 Fünfter Teil. Anerkennung und Vollstreckung 293–377
- 293–308 § 27. Grundlagen und Rechtsquellen 293–308
- I. Grundlagen des Anerkennungsrechts
- 1. Problemstellung und Lösungen
- 2. Methode der Anerkennung
- 3. Wirkungen der Anerkennung
- II. Rechtsquellen des Anerkennungsrechts
- 1. Europäische Verordnungen
- 2. Völkerrechtliche Vereinbarungen
- 3. Autonomes deutsches Zivilprozessrecht
- 308–326 § 28. Brüssel Ia-Verordnung: Versagungsgründe 308–326
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Anwendungsbereich der Art. 36 ff. EuGVVO
- 1. Entscheidung i. S. d. Art. 2 lit. a EuGVVO
- 2. In einer Zivil- oder Handelssache (Art. 1 EuGVVO)
- 3. Aus einem anderen Mitgliedstaat (Art. 36 I EuGVVO)
- III. Gerichtsbarkeit des Ursprungsmitgliedstaats
- IV. Keine Überprüfung in der Sache (Art. 52 EuGVVO)
- V. Anerkennungshindernisse gemäß Art. 45 I EuGVVO
- 1. Verstoß gegen den Ordre public (lit. a)
- 2. Fehlendes rechtliches Gehör (lit. b)
- 3. Unvereinbare Entscheidungen (lit. c, d)
- 4. Nachprüfung der Zuständigkeit (lit. e)
- 326–338 § 29. Brüssel Ia-Verordnung: Verfahren 326–338
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Anwendungsbereich der Art. 39 ff. EuGVVO
- III. Einleitung der Vollstreckung
- 1. Antrag des Gläubigers (Art. 42 EuGVVO)
- 2. Zustellung an den Schuldner (Art. 43 EuGVVO)
- IV. Versagung der Vollstreckung
- 1. Antrag des Schuldners (Art. 46 ff. EuGVVO)
- 2. Versagungsgründe (Art. 45 I EuGVVO)
- 3. Aussetzung des Verfahrens (Art. 51 EuGVVO)
- V. Durchführung der Vollstreckung
- 1. Anwendbares Recht (Art. 41 I EuGVVO)
- 2. Abwehr der Vollstreckung (Art. 41 II EuGVVO)
- 3. Anpassung von Titeln (Art. 54, 55 EuGVVO)
- VI. Öffentliche Urkunden und gerichtliche Vergleiche
- 338–347 § 30. Familien- und Erbrecht 338–347
- I. Ehescheidung und Kinder (EheEuGVVO)
- 1. Anwendungsbereich der Verordnung
- 2. Anerkennung nach Art. 21 ff. EheEuGVVO
- 3. Vollstreckbarkeit nach Art. 40ff. EheEuGVVO
- II. Eheliches Güterrecht (EuGüVO)
- 1. Anwendungsbereich der Verordnung
- 2. Anerkennung nach Art. 36ff. EuGüVO
- 3. Vollstreckbarkeit nach Art. 42 ff. EuGüVO
- III. Unterhaltssachen (EuUnthVO)
- 1. Anwendungsbereich der Verordnung
- 2. Unmittelbare Vollstreckung (Art. 17ff. EuUnthVO)
- 3. Vollstreckbarerklärung (Art. 23 ff. EuUnthVO)
- IV. Nachlasssachen (EuErbVO)
- 1. Anwendungsbereich der Verordnung
- 2. Anerkennung nach Art. 39 EuErbVO
- 3. Vollstreckbarkeit nach Art. 43 ff. EuErbVO
- 347–362 § 31. Europäische Titel und Verfahren 347–362
- I. Europäischer Vollstreckungstitel (EuVTVO)
- 1. Grundlagen und Aufbaufragen
- 2. Anwendungsbereich der Verordnung (Art. 2 EuVTVO)
- 3. Einschlägige Vollstreckungstitel (Art. 3 EuVTVO)
- 4. Voraussetzungen der Bestätigung (Art. 6 EuVTVO)
- II. Europäisches Mahnverfahren (EuMVVO)
- III. Europäisches Bagatellverfahren (EuGFVO)
- IV. Europäische Kontenpfändung (EuKtPVO)
- 362–377 § 32. Autonomes deutsches Zivilprozessrecht 362–377
- I. Grundlagen und Aufbaufragen
- II. Anwendungsbereich der §§ 328, 722f. ZPO
- III. Anerkennung ausländischer Urteile nach § 328 ZPO
- 1. Keine Überprüfung in der Sache
- 2. Verstoß gegen den Ordre public
- 3. Fehlendes rechtliches Gehör
- 4. Unvereinbare Urteile oder Verfahren
- 5. Anerkennungszuständigkeit
- 6. Erfordernis der Gegenseitigkeit
- IV. Vollstreckbarerklärung nach §§ 722, 723 ZPO
- 377–381 Glossar 377–381
- 381–388 Verzeichnis der Entscheidungen des EuGH 381–388
- 388–399 Stichwortverzeichnis 388–399