Bilanzrecht
Zusammenfassung
Dieser verständlich geschriebene Grundriss behandelt die Grundzüge des Bilanzrechts und ist unentbehrlich für ein fundiertes Verständnis des Wirtschaftsrechts. Das Werk vermittelt einen anschaulichen Überblick über die Grundlagen der Bilanzierung bei Einzel- und Konzernabschluss ohne wichtige Problemfelder auszulassen. Ebenso prägnant und präzise werden die internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS dargestellt. Die Vorteile des Buches, das sich an Studierende der Rechtswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften gleichermaßen wendet:
• gut verständlicher Einstieg in die umfangreiche Materie des Bilanzrechts
• aktueller und kompakter Überblick über die wichtigsten Problembereiche des Bilanzrechts
• anschauliche Erklärung der Bezüge zum Gesellschaftsrecht
• zahlreiche Fälle und Beispiele.
In der gleichen Reihe lieferbar:
Brox/Henssler, Handelsrecht
Schäfer, Gesellschaftsrecht
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–74 Teil 1. Grundlagen 1–74
- 1–6 A. Grundlagen der Rechnungslegung 1–6
- I. Jahresabschluss
- II. Konzernabschluss
- 6–74 B. Grundlagen der Bilanzierung 6–74
- I. Historische Grundlagen
- 1. Normierung der Bilanz
- 2. Auffassungen der Bilanz
- II. Rechtliche Grundlagen
- 1. Überblick
- 2. Entwicklung und Struktur des HGB
- 3. Bestandteile der Rechnungslegung nach HGB
- III. Organisatorische Grundlagen
- 1. Überblick
- 2. Buchführung
- 3. Inventur und Inventar
- 74–243 Teil 2. Einzelabschluss 74–243
- 74–177 A. Bilanzierung dem Grunde nach: Ansatz 74–177
- 74–117 I. Ansatz der Vermögensgegenstände 74–117
- 1. Abstrakte Aktivierungsfähigkeit
- 2. Konkrete Bilanzierungsfähigkeit
- 117–142 II. Ansatz der Schulden 117–142
- 1. Grundfragen zu den Konzepten für Schulden
- 2. Verbindlichkeiten
- 3. Verbindlichkeitsrückstellungen
- 4. Verlustrückstellungen
- 5. Aufwandsrückstellungen
- 142–169 III. Ansatz des Eigenkapitals 142–169
- 1. Einführung
- 2. Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften
- 3. Bilanzierung bei Personenhandelsgesellschaften
- 4. Bilanzierung bei Einzelkaufleuten
- 169–172 IV. Ansatz von Rechnungsabgrenzungsposten 169–172
- 172–175 V. Ansatz von latenten Steuern 172–175
- 175–177 VI. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 175–177
- 177–243 B. Bilanzierung der Höhe nach – Bewertung 177–243
- I. Grundlagen der Bewertung
- 1. Grundfragen zur Bewertung
- 2. Gesetzliche Vorgaben für die Bewertung
- 3. Prinzipien der Bewertung
- II. Durchführung der Bewertung
- 1. Bewertungsmaßstäbe
- 2. Bewertungsanweisungen
- 243–335 Teil 3. Konzernabschluss 243–335
- 243–305 A. Konzernabschluss nach HGB 243–305
- I. Grundlagen
- 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- 2. Rechtliche Grundlagen
- 3. Organisatorische Grundlagen
- 4. Begriffliche Grundlagen
- II. Bestandteile des Konzernabschlusses
- 1. Überblick
- 2. Konzernbilanz und Konzern-GuV
- 3. Konzernanhang
- 4. Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Segmentbericht
- 5. Konzernlagebericht
- III. Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht
- 1. Aufstellungspflicht
- 2. Konsolidierungskreis
- IV. Durchführung der Vollkonsolidierung
- 1. Festlegung des Konsolidierungskreises
- 2. Aufstellung der Handelsbilanz II
- 3. Die Kapitalkonsolidierung
- 4. Schuldenkonsolidierung
- 5. Zwischenergebniseliminierung
- 6. Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- 7. Ermittlung der latenten Steuern
- V. Quotenkonsolidierung
- 1. Überblick
- 2. Voraussetzungen für die Quotenkonsolidierung
- 3. Wahlrecht zur Quotenkonsolidierung
- 4. Durchführung der Quotenkonsolidierung
- VI. Equitybewertung
- 1. Anwendungsvoraussetzungen
- 2. Erstkonsolidierung nach der Equity-Methode
- 3. Folgekonsolidierung nach der Equity-Methode
- 4. Zwischenergebniseliminierung
- 305–335 B. Konzernabschluss nach IAS/IFRS 305–335
- I. Notwendigkeit einer internationalen Rechnungslegung
- II. Einführung und Grundlagen der IAS/IFRS
- 1. Entstehungsgeschichte
- 2. Systematik und Anwendungsfragen
- 3. Die IAS/IFRS als verbindliche Rechtsnormen in der EU
- III. Die Bilanzierungsprinzipien der IAS/IFRS
- 1. Die Zielsetzung von IAS/IFRS-Abschlüssen
- 2. Die wesentlichen Bilanzierungsgrundsätze der IAS/IFRS
- IV. Die Ansatzkonzeption der IAS/IFRS
- 1. Die Aktivierungskonzeption
- 2. Die Passivierungskonzeption
- 3. Überblick über die Bewertungskonzeption der IAS/IFRS
- 4. Überblick über die Regelungen der Erfolgsberücksichtigung
- 5. Beispiele zu den Unterschieden zwischen HGB und IAS/IFRS
- 335–340 Sachverzeichnis 335–340
- 340–340 Impressum 340–340