Römisches Recht
Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen
Zusammenfassung
Das Privatrechtssystem, das die römischen Juristen entworfen haben, bildet den Grundstock an Normen, den die Zivilrechtsgesetzbücher Kontinentaleuropas und die ihnen nachempfundenen Kodifikationen in anderen Erdteilen gemein haben. Es geht daher auch heute noch die Juristen an, die sich um eine tiefere Einsicht in die Strukturen des modernen Rechts bemühen. Durch eine Befassung mit dem römischen Privatrecht werden der Zusammenhang der einzelnen Regelungsmodelle sowie ihre Gegenkonzepte deutlich. Auf dieser Grundlage wird es möglich, ein Urteil über das eigene Recht und seine Anwendung zu gewinnen.
- I–XII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XII
- 1–4 Einleitung 1–4
- 4–35 1. Abschnitt. Abriss der äußeren Rechtsgeschichte 4–35
- § 1. Das Recht von Rom
- I. Die Zeit der Republik
- II. Das klassische Recht
- III. Nachklassisches und Vulgarrecht
- § 2. Die byzantinische Kodifikation und ihre Rezeption
- I. Das Gesetzgebungswerk Kaiser Justinians
- II. Das römische Recht im Mittelalter
- III. Humanismus und usus modernus pandectarum
- § 3. Das Naturrecht und die modernen Kodifikationen
- I. Die Naturrechtslehre
- II. Die Naturrechtsgesetzbücher
- III. Die Pandektenwissenschaft und die neueren Kodifikationen
- 35–119 2. Abschnitt. Schuldverhältnisse im allgemeinen 35–119
- § 4. Schuldverhältnis, Obligationen- und Vertragssystem
- I. Schuld und Haftung
- II. Vertragliche und außervertragliche Schuldverhältnisse
- III. Vertragssystem und Vertragsfreiheit
- § 5. Vertragsschluss und -inhalt
- I. Konsens und Irrtum, Täuschung und Zwang
- II. Vertragsauslegung
- III. Vertragsgerechtigkeit
- § 6. Drittbeteiligung am Schuldverhältnis
- I. Stellvertretung
- II. Parteiwechsel und Parteimehrheit
- III. Personalsicherheiten
- § 7. Erfüllung und Leistungsstörungen
- I. Erfüllung und äquivalente Tatbestände
- II. Unmöglichkeit der Leistung
- III. Schuldner- und Gläubigerverzug
- 119–214 3. Abschnitt. Besondere Schuldverhältnisse 119–214
- 119–138 § 8. Kaufvertrag 119–138
- I. Struktur des Kaufs
- II. Rechtsmängelhaftung
- III. Sachmängelhaftung
- 138–162 § 9. Andere Konsensualverträge 138–162
- I. Verdingung als Sachüberlassung
- II. Verdingung von Arbeitskraft
- III. Auftrag und Gesellschaft
- 162–177 § 10. Realverträge und Schenkung 162–177
- I. Darlehen
- II. Leihe und Verwahrung
- III. Schenkung
- 177–195 § 11. Auftragslose Geschäftsführung und ungerechtfertigte Bereicherung 177–195
- I. Geschäftsführung ohne Auftrag
- II. Eingriffskondiktion
- III. Leistungskondiktion
- 195–214 § 12. Deliktsrecht 195–214
- I. Verschuldenshaftung
- II. Gefährdungshaftung
- III. Vertragshaftung mit deliktsrechtlicher Funktion
- 214–278 4. Abschnitt. Sachenrecht 214–278
- § 13. Die Struktur des Sachenrechts
- I. Die dinglichen Rechte und der Besitz
- II. Schutz der dingliche Rechte
- III. Besitzschutz
- § 14. Besitz- und Eigentumserwerb
- I. Besitz- und natürlicher Eigentumserwerb
- II. Eigentumserwerb durch Rechtsgeschäft
- III. Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten und Verjährung
- § 15. Sicherungsrechte
- I. Pfandrecht
- II. Sicherungstreuhand
- III. Eigentumsvorbehalt
- § 16. Nutzungsrechte
- I. Nießbrauch
- II. Grunddienstbarkeiten
- III. Erbpacht und Erbbaurecht
- 278–335 5. Abschnitt. Familien- und Erbrecht 278–335
- § 17. Ehe
- I. Eheschließung und -scheidung
- II. Ehegüterrecht
- III. Verlöbnis
- § 18. Verwandtschaft und Sorgerechtsverhältnisse
- I. Verwandtschaft und Unterhaltspflicht
- II. Elterliche Sorge, Vormundschaft und Pflegschaft
- III. Annahme an Kindes Statt
- § 19. Erbfolge
- I. Intestaterbfolge
- II. Schutz des gesetzlichen Erbrechts
- III. Rechtsstellung der Erben
- § 20. Testamentsrecht
- I. Errichtung und Auslegung von Testamenten
- II. Vermächtnisse
- III. Vor- und Nacherbschaft
- 335–346 Personen- und Sachregister 335–346
- 346–346 Impressum 346–346