Geschichte Jugoslawiens
Zusammenfassung
Marie-Janine Calic schlägt in diesem Buch analytische Schneisen in die faszinierende Geschichte Jugoslawiens und legt die erste Gesamtdarstellung in deutscher Sprache seit der Auflösung des Vielvölkerstaates vor. Warum ist Jugoslawien zerfallen? War der gewaltsame Untergang unvermeidlich? Warum hat der heterogene Staat dann überhaupt so lange überlebt? Dieses Buch analysiert, warum und unter welchen Umständen Jugoslawien entstand, was den Vielvölkerstaat über siebzig Jahre zusammenhielt und weshalb er sich schließlich gewaltsam auflöste. Im Mittelpunkt stehen die um die Wende zum 20. Jahrhundert einsetzenden fundamentalen Wandlungsprozesse, die die Ideologien, politischen Systeme, wirtschaftlich-sozialen Beziehungen sowie die Lebensweisen in ganz Europa nachhaltig prägten und auch Jugoslawien im Laufe des 20. Jahrhunderts von einer Agrar- in eine moderne Industriegesellschaft verwandelten. Dadurch wird die jugoslawische Geschichte in die europäische Geschichte mit all ihren wechselseitigen Verflechtungen eingebettet und das Klischeebild des rückständigen, mit unauflösbaren Nationalitätenkonflikten belasteten Balkans korrigiert.
- 2–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–6
- 7–12 Einleitung 7–12
- 13–79 Erster Teil: Südslawische Bewegung und Staatsgründung (1878 bis 1918) 13–79
- 1. Die südslawischen Länder um 1900: Aufbruch in das neue Jahrhundert
- 2. Nationale Fragen (1875 bis 1903)
- 3. Radikalisierung (1903 bis 1912)
- 4. Die drei Balkankriege (1912/13 bis 1914/1918)
- 80–133 Zweiter Teil: Das Erste Jugoslawien (1918 bis 1941) 80–133
- 5. Das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (1918 bis 1929)
- 6. Die 1920 er Jahre: Tradition und Wandel
- 7. Das Königreich Jugoslawien (1929 bis 1941)
- 134–167 Dritter Teil: Der Zweite Weltkrieg (1941 bis 1945) 134–167
- 8. Besatzung, Kollaboration und Widerstand
- 9. Die 1940 er Jahre: Totaler Krieg
- 168–260 Vierter Teil: Das sozialistische Jugoslawien (1945 bis 1980) 168–260
- 10. Die Konsolidierung der kommunistischen Herrschaft (1943 bis 1948)
- 11. Titos Sozialismus (1948 bis 1964)
- 12. Die 1960 er Jahre: Übergang in die Industriegesellschaft
- 13. Reformen und Rivalitäten (1964 bis 1968)
- 14. Neuer Nationalismus (1967 bis 1971)
- 15. Nach dem Boom (1971 bis 1980)
- 261–304 Fünfter Teil: Nach Tito (1980 bis 1991) 261–304
- 16. Die Krise der sozialistischen Moderne (1980 bis 1989)
- 17. Die 1980 er Jahre: Anomie
- 18. Desintegration und Staatszerfall (1989 bis 1991)
- 305–329 Sechster Teil: Untergang (1991 bis zur Gegenwart) 305–329
- 19. Der Nachfolgekrieg (1991 bis 1995)
- 20. Was von Jugoslawien übrig blieb
- 330–342 Schlussbetrachtung 330–342
- 343–408 Anhang 343–408
- Abkürzungen
- Chronologie
- Parteien, politische Organisationen und Zusammenschlüsse
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Tabellen
- Personenregister
- 409–416 Karten 409–416