21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Zusammenfassung
Yuval Noah Harari ist der Weltstar unter den Historikern. In «Eine kurze Geschichte der Menschheit» erzählte er vom Aufstieg des Homo Sapiens zum Herrn der Welt. In «Homo Deus» ging es um die Zukunft unserer Spezies.
Sein neues Buch schaut auf das Hier und Jetzt und konfrontiert uns mit den drängenden Fragen unserer Zeit. Wie unterscheiden wir Wahrheit und Fiktion im Zeitalter der Fake News? Was sollen wir unseren Kindern beibringen? Wie können wir in unserer unübersichtlichen Welt moralisch handeln? Wie bewahren wir Freiheit und Gleichheit im 21. Jahrhundert? Seit Jahrtausenden hat die Menschheit über den Fragen gebrütet, wer wir sind und was wir mit unserem Leben anfangen sollen. Doch jetzt setzen uns die heraufziehende ökologische Krise, die wachsende Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen und der Aufstieg neuer disruptiver Technologien unter Zeitdruck. Bald schon wird irgendjemand darüber entscheiden müssen, wie wir die Macht nutzen, die künstliche Intelligenz und Biotechnologie bereit halten. Dieses Buch will möglichst viele Menschen dazu anregen, sich an den großen Debatten unserer Zeit zu beteiligen, damit die Antworten nicht von den blinden Kräften des Marktes gegeben werden.
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–20 Einleitung 11–20
- 21–122 Teil I Die technologische Herausforderung 21–122
- 21–42 1 Desillusionierung: Das Ende der Geschichte wurde vertagt 21–42
- 43–74 2 Arbeit: Wenn du erwachsen bist, hast du vielleicht keinen Job 43–74
- 75–111 3 Freiheit: Big Data is watching you 75–111
- 112–122 4 Gleichheit: Wem die Daten gehören, dem gehört die Zukunft 112–122
- 123–212 Teil II Die politische Herausforderung 123–212
- 123–134 5 Gemeinschaft: Menschen haben Körper 123–134
- 135–155 6 Zivilisation: Es gibt nur eine Zivilisation auf der Welt 135–155
- 156–176 7 Nationalismus: Globale Probleme verlangen globale Antworten 156–176
- 177–191 8 Religion: Gott steht jetzt im Dienste der Nation 177–191
- 192–212 9 Zuwanderung: Manche Kulturen sind womöglich besser als andere 192–212
- 213–286 Teil III Verzweiflung und Hoffnung 213–286
- 213–229 10 Terrorismus: Keine Panik 213–229
- 230–242 11 Krieg: Unterschätze nie die menschliche Dummheit 230–242
- 243–262 12 Demut: Du bist nicht der Nabel der Welt 243–262
- 263–270 13 Gott: Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen 263–270
- 271–286 14 Säkularismus: Finde dich mit deinem Schatten ab 271–286
- 287–338 Teil IV Wahrheit 287–338
- 287–296 15 Nichtwissen: Du weißt weniger, als du glaubst 287–296
- 297–306 16 Gerechtigkeit: Unser Gerechtigkeitsempfinden könnte veraltet sein 297–306
- 307–324 17 Postfaktisch: Manche Fake News halten ewig 307–324
- 325–338 18 Science-Fiction: Die Zukunft ist nicht das, was man im Kino sieht 325–338
- 339–418 Teil V Resilienz 339–418
- 339–353 19 Bildung: Veränderung ist die einzige Konstante 339–353
- 354–404 20 Sinn: Das Leben ist keine Erzählung 354–404
- 405–418 21 Meditation: Einfach nur wahrnehmen 405–418
- 419–460 Anhang 419–460
- 419–424 Danksagung 419–424
- 425–448 Anmerkungen 425–448
- 449–460 Register 449–460