Einführung in die Klassische Archäologie
Zusammenfassung
Diese moderne Einführung in die Klassische Archäologie bietet einen kompakten Überblick über das Fach und seine Arbeitsmethoden. So werden der geographische und zeitliche Rahmen dieser altertumswissenschaftlichen Disziplin skizziert und die typischen Gattungen erläutert, die in ihrem Zentrum stehen. Den Schwerpunkt der Darstellung aber bildet die Vermittlung der Methoden archäologischen Arbeitens an konkreten Fallbeispielen. Studierende lernen, erkenntnisleitende Fragestellungen zu archäologischen Funden und Befunden zu entwickeln. Sie werden vertraut gemacht mit dem Verhältnis von Schriftquellen und materiellen Zeugnissen und erwerben Kenntnisse, wie man archäologische Objekte chronologisch verortet, sie formal analysiert, typologisch einordnet und kontextualisiert. Das zeitgemäße Studienbuch widmet sich zudem der Vermittlung von Basiswissen über Ikonographie und Ikonologie, ferner über Diskursanalyse und Rezeptionsanalyse archäologischer Objekte. In allen Teilen der Einführung wird Wert auf die fachlich korrekte Begrifflichkeit gelegt, die konsequent klar und verständlich erklärt wird.
- 1–4 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–4
- 5–6 Vorwort 5–6
- 7–41 I. Die Klassische Archäologie als historische Kulturwissenschaft 7–41
- 1. Gegenstände und Grundlagen der Klassischen Archäologie
- Materielle und visuelle Kultur, Taphonomie, Objektbiographie
- Kontexte und Re-Kontextualisierungen
- Hermeneutik
- 2. Grundlagen der Bild- und Artefaktinterpretation in der Klassischen Archäologie
- Vergleich, Klassifizierung, Interpretation
- Gattungen
- Formanalyse
- Chronologie
- Funktionen: Verwendungs- und Wahrnehmungskontexte
- Ikonographie
- Kommunikation: Semiotik und Medien
- Historisch-soziale Kontextualisierung, Repräsentation
- 42–253 II. Fallbeispiele 42–253
- 1. Das Grab einer <rich lady> in Athen (9. Jh. v. Chr.)
- 2. Ein Grabmal aus der Zeit Homers (spätes 8. Jh. v. Chr.)
- 3. Opfern, Weihen, Speisen, Flüchten: Das Heraheiligtum von Perachora (7.– 2. Jh. v. Chr.)
- 4. Ein prächtiges Weihgeschenk für Hera (640/610 v. Chr.)
- 5. Kuros und Kore: zwei archaische Grabstatuen (540/530 v. Chr.)
- 6. Bilder im Diskurs auf attischem Symposiongeschirr (480–450 v. Chr.)
- 7. Der hässliche Dornauszieher (2. Jh. v. Chr.)
- 8. Das Grabmal des L. Munatius Plancus in Gaeta (20/10 v. Chr.)
- 9. Ein höfi sches Edelsteingefäß: Bildsymbolik und politische Realität (ca. 30/10 v. Chr.)
- 10. Das Porträt eines Römers mit Ahnenbildnissen (frühes 1. Jh. n. Chr.)
- 11. Die Grablege eines Römers aus dem Ritterstand (160–180 n. Chr.)
- 12. Ein Herakles im Typus Farnese in den Thermen des Caracalla (211–217 n. Chr.)
- 254–258 III. Hilfsmittel und Online-Ressourcen 254–258
- 259–278 Anhang 259–278
- Bildnachweis
- Register und Glossar
- Begriffe
- Orte/Regionen/Bevölkerungsgruppen
- Personen/Figuren
- 279–279 Karte 1: Griechenland und Kleinasien 279–279
- 280–280 Karte 2: Das Römische Reich 280–280
- 281–281 Zum Buch 281–281
- 281–280 Über den Autor 281–280