Die seltsamsten Orte der Antike
Gespensterhäuser, Hängende Gärten und die Enden der Welt
Zusammenfassung
Vergessen Sie alles, was Sie über die Antike zu wissen glauben – und freuen Sie sich auf eine Reise zu Gärten der Liebe und uralten Bibliotheken des Orients, zu goldenen Pferdeställen im pharaonischen Ägypten und Geisterhäusern in Athen, zu Piratenstädten im Gebirge und zum Mittelpunkt der Welt! Jenseits des Forum Romanum un d der Akropolis gibt es Orte, von denen kein Lateinlehrer je erzählt hat. Zu ihnen gehört das einst mächtige Eridu, im Bewusstsein der Sumerer die Urstadt der Welt, ebenso wie Megalopolis, das so fremd anmutet wie die leerstehenden Megacitys im heutigen China. Aber auch das Grabmal der ägyptischen Herrscherin Kleopatra in Alexandria – Symbol einer der größten Liebesgeschichten der Menschheit – ist eine dieser seltsamen Stätten, die es kennenzulernen lohnt. Das Gleiche gilt für die Stadt der Elefanten im Nahen Osten, wo Zehntausende von Tieren gezüchtet wurden, weil die umliegenden Königreiche ihre Heere damit ausstatten wollten. Und dann warten auf uns rätselhafte Plätze einer fernen Vergangenheit, wo verstörende Rituale gepflegt wurden wie im Heiligtum der Gula in Isin oder in jener Stadt in Gallien, wo die Kelten Totenschädel erschlagener Feinde in ihre Haustüren einpassten, die noch heute zu sehen sind. Zu diesen und vielen weiteren Orten einer unbekannten Antike führt Martin Zimmermann, einer der besten Kenner des Altertums, in seinem ebenso klugen wie unterhaltsamen Buch.
- 2–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–8
- 9–15 Einleitung 9–15
- 15–49 1. Die Anfänge und die Mittelpunkte der Welt 15–49
- 15–24 Eridu – Urstadt der Menschheit 15–24
- 24–33 Hisarlik – eine Ruine wird Troia 24–33
- 33–39 Das Adyton in Delphi – der Nabel der Welt 33–39
- 39–49 Eine kleine Erdgrube in Rom 39–49
- 49–81 2. Geisterstädte 49–81
- 49–58 Etemenanki – ein Teich in Babylon 49–58
- 58–63 Helike – die Stadt im Meer 58–63
- 63–71 Atarneus – im Schatten einer Königsresidenz 63–71
- 71–81 Olympos – das Piratennest 71–81
- 81–111 3. Orte der Sieger 81–111
- 81–92 Medinet Habu – Das Millionenjahrhaus Ramses' III. 81–92
- 92–98 Das Siegesmal des Pompeius 92–98
- 98–105 Die Porta Triumphalis – das Tor der Sieger 98–105
- 105–111 Ein Tropaion in München – Mahnmal des Sieges 105–111
- 111–141 4. Orte der Liebe 111–141
- 111–120 Der Hängende Garten – eine babylonische Liebe 111–120
- 120–127 Das Grab der Kleopatra 120–127
- 127–134 Antinoopolis – die Stadt des Geliebten 127–134
- 134–141 Ein Altar für römische Ehepaare 134–141
- 141–175 5. Jenseits des Alltags 141–175
- 141–152 Das Handelsschiff 141–152
- 152–159 Die ältere Akademie Platons 152–159
- 159–165 Ein Festpavillon 159–165
- 165–175 Hölzerne Tierkäfige 165–175
- 175–207 6. Orte des Krieges 175–207
- 175–182 Feindesland in Rom 175–182
- 182–189 Apameia-am-Axios – die Stadt der Elefanten 182–189
- 189–196 Mazaka – eine Stadt als Feldlager? 189–196
- 196–207 Vindolanda – Alltagsleben soldatischer Brüder 196–207
- 207–247 7. Mythische Orte und Orte des Göttlichen 207–247
- 207–218 Der Schwesternbalken – ein unverstandener Kultort 207–218
- 218–226 Die Hunde der Gula in Isin 218–226
- 226–234 Das Serapeion in Saqqara (Memphis) – der Einsiedler und sein Zwillingspaar 226–234
- 234–247 Ionopolis (Abonuteichos) – das betrügerische Orakel 234–247
- 247–277 8. Orte des Wissens 247–277
- 247–260 Die Bibliothek Assurbanipals in Ninive 247–260
- 260–264 Skepsis – die seltsamste Bibliothek für die bedeutendsten Denker 260–264
- 264–271 Die goldene Nilelle im Serapeion Alexandrias 264–271
- 271–277 Eine Latrine in Salamis auf Zypern – ein seltsamer Ort der besseren Gesellschaft 271–277
- 277–305 9. Orte des Grauens und des Todes 277–305
- 277–284 Das Gespensterhaus in Athen 277–284
- 284–291 Die Gemonische Treppe – im Schatten Achills 284–291
- 291–297 Entremont – keltische Kopftrophäen 291–297
- 297–305 Anchiale – das Grab des Sardanapal 297–305
- 305–333 10. Die Enden der Welt 305–333
- 305–314 Alexandria Eschate – Stadtgründung am Rande der Welt 305–314
- 314–320 Thule – die Insel im Nordmeer 314–320
- 320–327 Tore zum Hades 320–327
- 327–333 Das Heilige Vorgebirge – letzter Fels am Atlantik 327–333
- 333–335 Epilog 333–335
- 335–336 Literatur 335–336
- 336–337 Danksagung 336–337
- 337–339 Karten 337–339