Der Buchenwald-Report
Bericht über das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar
Zusammenfassung
Als das Konzentrationslager Buchenwald am 11. April 1945 von Einheiten der 3. U.S. Army befreit wurde, befand sich in deren Gefolge ein Intelligence-Team unter der Leitung des jüdischen Offiziers Albert G. Rosenberg. Es hatte die Aufgabe, Erkenntnisse über die Geschichte Buchenwalds und die Zustände im Lager zu sammeln. Um dieses Team bei seiner Arbeit zu unterstützen, wurde von den befreiten Häftlingen ein Komitee ins Leben gerufen, das innerhalb von nur vier Wochen einen 125seitigen Bericht über das Konzentrationslager verfaßte. Federführender Kopf dabei war derÖsterreicher Eugen Kogon.Gleichzeitig haben ca. 120 Häftlinge ihre Lagererfahrungen dokumentiert. Ihre Aussagen haben sich in 168 Einzeltexten niedergeschlagen, in denen praktisch alle Aspekte des Lagerlebens und -sterbens festgehalten sind. Beide Textkörper, Bericht und Zeugenaussagen, eröffnen einen beispiellos detaillierten Einblick in den gesamten Mikrokosmos der Lagerwelt, seine Strukturen, seine Mechanismen, seinen «Alltag» und seine vollkommene,jeden Lebensbereich erfassende Inhumanität. Geschrieben direkt nach der Befreiung, noch unter dem akuten Eindruck des Erlebten, vermitteln diese Berichte Innenansichten einer Welt des Grauens, die den Leser an die Grenzen der Vorstellungskraft führen. In der Literatur zur Geschichte des Holocaust darf dieses Buch der Häftlinge von Buchenwald Anspruch auf einen besonderen Platz erheben.
- 2–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–10
- 11–14 Vorwort 11–14
- 15–18 Karte von Buchenwald 15–18
- 19–50 Einführung 19–50
- 51–138 Erster Teil Bericht über das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar 51–138
- I Das Konzentrationslager Buchenwald
- II SS und Konzentrationslager
- III Zahl und Art der Konzentrationslager in Deutschland
- IV Das Konzentrationslager Buchenwald
- V Das Drohnendasein der SS
- VI Die Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Häftlinge
- VII Strafen
- VIII Die sanitären Verhältnisse
- IX Sondereinrichtungen
- X Sonderaktionen
- XI Der permanente unterirdische Kampf zwischen SS und antifaschistischen Kräften im Lager
- XII Das Lager seit Kriegsausbruch
- XIII Das dramatische Ende des Lagers
- XIV Nachwort
- 139–422 Zweiter Teil Einzelberichte 139–422
- Kapitel I. Statistik und Allgemeines
- 1. Einige statistische Zahlen über Buchenwald
- 2. Die Toten von Buchenwald
- 3. Tabellarische Übersicht über die zahlenmäßige Entwicklung des Konzentrationslagers Buchenwald
- 4. Größenumfang Buchenwalds: Seine Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung
- 5. Die Politische Abteilung
- Kapitel II. Schlemmerleben und Korruption der SS
- 6. Liste der SS-Angehörigen
- 7. Friseur beim Kommandanten
- 8. Als Masseur bei der SS
- 9. Gespräche von SS-Führern
- 10. Schlemmerleben auf Kosten der Häftlinge
- 11. Korruption bei der SS
- 12. Wofür alles gesammelt wurde!
- 13. Nazistische Kriegsgewinnler
- 14. Der Falkenhof
- 15. Foto-Abteilung und Kino
- 16. Erbprinz von Waldeck-Pyrmont
- 17. SS-Hauptscharführer Bayer, Verwalter der Gerätekammer
- 18. Hoher Besuch im Lager
- Kapitel III. Allgemeines Lagerleben
- 19. Zählappell im KL Buchenwald
- 20. Lagerälteste und Lagerführung
- 21. Das Buchenwald-Lied
- 22. Die Block-Kontrollen
- 23. Aus der Aufbauzeit des Lagers
- 24. Streiflichter aus der ersten Zeit
- 25. Die Verpflegung des Konzentrationslagers Weimar-Buchenwald von 1937 bis 1945
- 26. Tiere leben besser als Menschen
- 27. SS-Leute als Posträuber
- 28. Ehescheidung von Häftlingen
- 29. Leichenreste in der Kanalisation
- 30. Nazibestien von Buchenwald!
- 31. SS-Sadisten
- 32. Eine Handvoll Pferdefutter!
- 33. Prügel gehören zum Tagesablauf
- 34. Kaltblütiger Doppelmord
- 35. Foltermethoden und Grausamkeiten der SS
- 36. Geschichte der Juden in Buchenwald
- 37. Erinnerungen eines jungen Juden
- 38. Ermordung Ernst Heilmanns in Buchenwald
- 39. Die Ermordung der Gebrüder Hamber
- 40. Die Situation der Homosexuellen im Konzentrationslager Buchenwald
- 41. Leiden der Bibelforscher
- 42. Wie Bibelforscher behandelt wurden
- Kapitel IV. Die Arbeitskommandos
- 43. Die Gerätekammer
- 44. Die Wäscherei des KL Buchenwald
- 45. Der Steinbruch
- 46. Mordarbeit in Buchenwald
- 47. Der 1. Mai 1943
- 48. Die Fuhrkolonne
- 49. Sklavenhandel der SS
- 50. Tongrube Berlstedt
- 51. Die Hölle von Ohrdruf
- 52. Martyrium von Frauen in Altenburg
- 53. Arbeitskommando «Polizei Weimar»
- 54. Lebendig begraben
- Kapitel V. Lagerstrafen
- 55. Erlebnisse im Bunker Buchenwald
- 56. «Vernehmung bis zur Aussage!»
- 57. Das Martyrium des Pfarrers Schneider
- 58. Die letzten Tage im Bunker
- 59. SS-Hauptscharführer Sommer
- 60. Mordmethoden Sommers
- 61. Im schwarzen Bunker
- 62. Geschichten vom Bock
- 63. «Auf der Flucht erschossen!»
- 64. Strafexerzieren!
- Kapitel VI. Sanitäre Fragen
- 65. Geschichte des Krankenbaus Buchenwald
- 66. Das Judenrevier
- 67. Krankenbau-Saal 7
- 67. Die Tbc-Station im Krankenbau
- 68. Zahnbehandlung bei SS und Häftlingen
- 70. Das Schonungskommando
- 71. Massenmörder Dr. Plaza
- 72. Der Gesundschreibe-Doktor
- 73. Hauptsturmführer Dr. Hofer
- 74. Das Krematorium
- 75. Leichenträger in Buchenwald
- 76. Die Pathologie
- 77. Hungertod in Buchenwald
- 78. Menschen als Versuchstiere für SS-Ärzte
- 79. Versuche im Block 46
- 80. Opfer des Blockes 46!
- Kapitel VII. Sonderaktionen und Sondereinrichtungen
- 81. Die Strafkompanie
- 82. Die I-Baracke
- 83. Die K-Kompanie
- 84. Der Sonderbau
- 85. Massenmorde an russischen Kriegsgefangenen
- 86. Kommando 99 – Pferdestall
- 87. Lebende unter Leichen
- 88. Exekutionen in Buchenwald
- 89. Liste der Offiziere des Secret Service, die im KL Buchenwald ermordet wurden
- 90. Liste der kanadischen Flieger
- 91. Erschießung eines englischen Fliegers in Arolsen
- 92. Massenmorde in der Heilanstalt Bernburg
- 93. Sonderaktionen im KL Buchenwald
- 94. Der Schafstall
- 95. Die «Rath-Aktion» November 1938
- 96. Die Aktion der holländischen Juden
- 97. Die Ermordung der holländischen Juden in Mauthausen
- 98. Der 9. November 1939 und seine Folgen
- 99. Die Dänen-Aktion
- 100. Prominente Persönlichkeiten in Buchenwald
- Kapitel VIII. Antifaschistischer Kampf gegen die SS
- 101. Der endgültige Sieg über die Grünen
- 102. Entstehung und Entwicklung des Lagerschutzes
- 103. Aufgaben und Tätigkeit des Sanitätstrupps
- 104. Die Lagerfeuerwehr
- 105. Antifaschistischer Informationsdienst
- 106. Die Lagerkapelle
- 107. Kunst im KL Buchenwald
- 108. Die Häftlingsbücherei
- 109. Sport in Buchenwald
- 110. Von der Gestapo Weimar verhaftet
- 111. Der Fall Wolff
- 112. SS-Spitzel Stelzmann
- 113. Wie Spitzel erledigt wurden
- 114. Ein Verbrecher gerichtet
- Kapitel IX. Verhältnisse während des Krieges
- 115. Das kleine Lager Buchenwald im Winter 1939/40
- 116. Polen im kleinen Lager 1939
- 117. Das «Zeltlager»
- 118. Kinder im Buchenwalder Konzentrationslager
- 119. Die ersten russischen Kriegsgefangenen im KL Buchenwald
- 120. Die illegale Organisation der Russen
- 121. Ukrainer und Russen im KL Buchenwald
- 122. Greuel gegen russische Häftlinge
- 123. Tätigkeit der Tschechoslowaken in Buchenwald
- 124. Bericht des Niederländischen Komitees
- 125. Jugoslawen im antifaschistischen Kampf
- 126. Vernichtung der Jugoslawen in Buchenwald
- 127. Der Kampf belgischer Antifaschisten in Buchenwald
- 128. Österreicher in Buchenwald
- 129. Die polnische Geheimorganisation in Buchenwald
- 130. Arbeitsstatistik und Transportschutz
- 131. SS-Bauinspektion Rußland
- 132. Bahnbau nach Buchenwald
- 133. Morde beim Bau der Gustloff-Werke
- 134. Fronarbeit in den Gustloff-Werken
- 135. Der Bombenangriff von 24. 8. 1944
- 136. Außenkommandos des KL Buchenwald und Art der Produktion in diesen Betrieben
- 137. Antifaschistische Sabotage-Arbeit in Rüstungsbetrieben
- 138. Sabotage in den Buchenwalder Gustloff-Werken
- 139. Sabotagearbeit in der DAW- Schlosserei
- 140. SS plündert Rote-Kreuz-Pakete
- Kapitel X. Die Befreiung des Lagers
- 141. Massensterben im kleinen Lager
- 142. So sah es im kleinen Lager aus
- 143. Der Block des Todes 61
- 144. Rettung aus Todestransporten
- 145. Auf der Flucht erschossen
- 146. Schwarzsender in Buchenwald
- 147. Liste der 46 Antifaschisten
- 148. Vor der SS versteckt
- 149. 21 000 Häftlinge befreit
- 150. Der erste Befehl nach der Befreiung
- 151. Der 11. April 1945
- Kapitel XI. Der Fall Koch 152. Als Kalfaktor bei Koch
- 153. Streiflichter zum Fall Koch
- 154. Kochs Silvesterfeier 1938
- 155. Der Prozeß Koch
- Kapitel XII. Berichte aus andern Lagern
- 156. Von Buchenwald nach Auschwitz verschleppt
- 157. Selektion in Birkenau
- 158. «Abspritzen in Auschwitz»
- 159. Erlebnisse eines 15jährigen in Auschwitz
- 160. Vernichtungslager Treblinka
- 161. Massenverbrennungen in Skarzysko Kamienna
- 162. Das Lemberger Ghetto
- 163. Massenmorde im Rigaer Ghetto
- 164. Der jüdische Heldenkampf in Warschau
- 165. Der Dachauer «Himmelswagen»
- 166. Die Malaria-Versuche in Dachau
- 167. Konzentrationslager Natzweiler
- 168. SS-Sonderlager Hintzert
- 423–456 Anhang 423–456
- Letter of Transmission
- Anmerkungen
- Auswahlbibliographie
- Personenregister